Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
tion. Nur wird diese schon etwas weiter ausgedehnet,
oder doch so unbestimmt vorgetragen, daß hiebey nicht
so ausdrücklich, wie bey der buffonischen, eine vorexisti-
rende Organisation zu der Bildung einer neuen erfodert
wird. Jch sage, nicht so deutlich sey dieses bestimmt.
Denn Hr. Needham hat sich wirklich so unbestimmt
ausgedruckt, daß er selbst Schuld daran ist, wenn man
ihm den Vorwurf, die alte verworfene generationem
aequivocam
wieder einführen zu wollen, gemacht hat. *)

Jndessen ist es doch auch vorher auszumachen, was
und wie viel in diesem letztern Vorwurf enthalten sey?
Soll die ungleichartige Erzeugung (generatio
aequivoca
) eine Erzeugung organischer Wesen aus un-
organisirter Materie seyn, ohne daß eine vorhergebildete
organisirte Ursache solche zusammenbringe? Sollen
Jnsekten aus der Vermoderung entstehen, das ist, We-
sen, die organisirt sind, zusammengesetzt werden aus ei-
ner Materie, die es nicht ist, und die regellos oder
doch nicht nach den Gesetzen einer Organisation beweget
wird? Dieß hieße so viel als, Ordnung soll aus Un-
ordnung entstehen, Regelmäßigkeit aus Regellosigkeit,
im Grunde, ein Etwas aus Nichts. Bis so weit ist
die ungleichartige Erzeugung ein Unding vor der Ver-

nunft.
*) Observat. microscopiques. Wie weit die Meinung
des Hrn. Etatsr. Müllers über die Entstehungsart der
Jnfusionsthierchen, in der Vorrede zu der Historia ver-
mium p. 1.
sich dieser nähere oder nicht, will ich hier
nicht untersuchen. Es ist meine Meinung nicht, ein
kritisches Verzeichniß der verschiedenen Hypothesen über
die Zeugung zu liefern, sondern die Reihe der allgemei-
nen Vernunftbegriffe vorzulegen, wornach diese Mei-
nungen übersehen, verglichen, und wenn man die Fak-
ta aus der Naturgeschichte damit verbindet, beurthei-
let werden müssen. Denn es wird sich bald zeigen, daß
letzteres fast allein, etwas weniges ausgenommen, nur
mittelst der Erfahrung geschehen könne.

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
tion. Nur wird dieſe ſchon etwas weiter ausgedehnet,
oder doch ſo unbeſtimmt vorgetragen, daß hiebey nicht
ſo ausdruͤcklich, wie bey der buffoniſchen, eine vorexiſti-
rende Organiſation zu der Bildung einer neuen erfodert
wird. Jch ſage, nicht ſo deutlich ſey dieſes beſtimmt.
Denn Hr. Needham hat ſich wirklich ſo unbeſtimmt
ausgedruckt, daß er ſelbſt Schuld daran iſt, wenn man
ihm den Vorwurf, die alte verworfene generationem
æquivocam
wieder einfuͤhren zu wollen, gemacht hat. *)

Jndeſſen iſt es doch auch vorher auszumachen, was
und wie viel in dieſem letztern Vorwurf enthalten ſey?
Soll die ungleichartige Erzeugung (generatio
æquivoca
) eine Erzeugung organiſcher Weſen aus un-
organiſirter Materie ſeyn, ohne daß eine vorhergebildete
organiſirte Urſache ſolche zuſammenbringe? Sollen
Jnſekten aus der Vermoderung entſtehen, das iſt, We-
ſen, die organiſirt ſind, zuſammengeſetzt werden aus ei-
ner Materie, die es nicht iſt, und die regellos oder
doch nicht nach den Geſetzen einer Organiſation beweget
wird? Dieß hieße ſo viel als, Ordnung ſoll aus Un-
ordnung entſtehen, Regelmaͤßigkeit aus Regelloſigkeit,
im Grunde, ein Etwas aus Nichts. Bis ſo weit iſt
die ungleichartige Erzeugung ein Unding vor der Ver-

nunft.
*) Obſervat. microſcopiques. Wie weit die Meinung
des Hrn. Etatsr. Muͤllers uͤber die Entſtehungsart der
Jnfuſionsthierchen, in der Vorrede zu der Hiſtoria ver-
mium p. 1.
ſich dieſer naͤhere oder nicht, will ich hier
nicht unterſuchen. Es iſt meine Meinung nicht, ein
kritiſches Verzeichniß der verſchiedenen Hypotheſen uͤber
die Zeugung zu liefern, ſondern die Reihe der allgemei-
nen Vernunftbegriffe vorzulegen, wornach dieſe Mei-
nungen uͤberſehen, verglichen, und wenn man die Fak-
ta aus der Naturgeſchichte damit verbindet, beurthei-
let werden muͤſſen. Denn es wird ſich bald zeigen, daß
letzteres faſt allein, etwas weniges ausgenommen, nur
mittelſt der Erfahrung geſchehen koͤnne.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0500" n="470"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">tion.</hi> Nur wird die&#x017F;e &#x017F;chon etwas weiter ausgedehnet,<lb/>
oder doch &#x017F;o unbe&#x017F;timmt vorgetragen, daß hiebey nicht<lb/>
&#x017F;o ausdru&#x0364;cklich, wie bey der <hi rendition="#fr">buffoni&#x017F;chen,</hi> eine vorexi&#x017F;ti-<lb/>
rende Organi&#x017F;ation zu der Bildung einer neuen erfodert<lb/>
wird. Jch &#x017F;age, nicht &#x017F;o deutlich &#x017F;ey die&#x017F;es be&#x017F;timmt.<lb/>
Denn Hr. <hi rendition="#fr">Needham</hi> hat &#x017F;ich wirklich &#x017F;o unbe&#x017F;timmt<lb/>
ausgedruckt, daß er &#x017F;elb&#x017F;t Schuld daran i&#x017F;t, wenn man<lb/>
ihm den Vorwurf, die alte verworfene <hi rendition="#aq">generationem<lb/>
æquivocam</hi> wieder einfu&#x0364;hren zu wollen, gemacht hat. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;ervat. micro&#x017F;copiques.</hi> Wie weit die Meinung<lb/>
des Hrn. Etatsr. <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;llers</hi> u&#x0364;ber die Ent&#x017F;tehungsart der<lb/>
Jnfu&#x017F;ionsthierchen, in der Vorrede zu der <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;toria ver-<lb/>
mium p. 1.</hi> &#x017F;ich die&#x017F;er na&#x0364;here oder nicht, will ich hier<lb/>
nicht unter&#x017F;uchen. Es i&#x017F;t meine Meinung nicht, ein<lb/>
kriti&#x017F;ches Verzeichniß der ver&#x017F;chiedenen Hypothe&#x017F;en u&#x0364;ber<lb/>
die Zeugung zu liefern, &#x017F;ondern die Reihe der allgemei-<lb/>
nen Vernunftbegriffe vorzulegen, wornach die&#x017F;e Mei-<lb/>
nungen u&#x0364;ber&#x017F;ehen, verglichen, und wenn man die Fak-<lb/>
ta aus der Naturge&#x017F;chichte damit verbindet, beurthei-<lb/>
let werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Denn es wird &#x017F;ich bald zeigen, daß<lb/>
letzteres fa&#x017F;t allein, etwas weniges ausgenommen, nur<lb/>
mittel&#x017F;t der Erfahrung ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne.</note></p><lb/>
              <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t es doch auch vorher auszumachen, was<lb/>
und wie viel in die&#x017F;em letztern Vorwurf enthalten &#x017F;ey?<lb/>
Soll die <hi rendition="#fr">ungleichartige Erzeugung</hi> (<hi rendition="#aq">generatio<lb/>
æquivoca</hi>) eine Erzeugung organi&#x017F;cher We&#x017F;en aus un-<lb/>
organi&#x017F;irter Materie &#x017F;eyn, ohne daß eine vorhergebildete<lb/>
organi&#x017F;irte Ur&#x017F;ache &#x017F;olche zu&#x017F;ammenbringe? Sollen<lb/>
Jn&#x017F;ekten aus der Vermoderung ent&#x017F;tehen, das i&#x017F;t, We-<lb/>
&#x017F;en, die organi&#x017F;irt &#x017F;ind, zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt werden aus ei-<lb/>
ner Materie, die es nicht i&#x017F;t, und die regellos oder<lb/>
doch nicht nach den Ge&#x017F;etzen einer Organi&#x017F;ation beweget<lb/>
wird? Dieß hieße &#x017F;o viel als, Ordnung &#x017F;oll aus Un-<lb/>
ordnung ent&#x017F;tehen, Regelma&#x0364;ßigkeit aus Regello&#x017F;igkeit,<lb/>
im Grunde, ein Etwas aus Nichts. Bis &#x017F;o weit i&#x017F;t<lb/>
die ungleichartige Erzeugung ein Unding vor der Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nunft.</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0500] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt tion. Nur wird dieſe ſchon etwas weiter ausgedehnet, oder doch ſo unbeſtimmt vorgetragen, daß hiebey nicht ſo ausdruͤcklich, wie bey der buffoniſchen, eine vorexiſti- rende Organiſation zu der Bildung einer neuen erfodert wird. Jch ſage, nicht ſo deutlich ſey dieſes beſtimmt. Denn Hr. Needham hat ſich wirklich ſo unbeſtimmt ausgedruckt, daß er ſelbſt Schuld daran iſt, wenn man ihm den Vorwurf, die alte verworfene generationem æquivocam wieder einfuͤhren zu wollen, gemacht hat. *) Jndeſſen iſt es doch auch vorher auszumachen, was und wie viel in dieſem letztern Vorwurf enthalten ſey? Soll die ungleichartige Erzeugung (generatio æquivoca) eine Erzeugung organiſcher Weſen aus un- organiſirter Materie ſeyn, ohne daß eine vorhergebildete organiſirte Urſache ſolche zuſammenbringe? Sollen Jnſekten aus der Vermoderung entſtehen, das iſt, We- ſen, die organiſirt ſind, zuſammengeſetzt werden aus ei- ner Materie, die es nicht iſt, und die regellos oder doch nicht nach den Geſetzen einer Organiſation beweget wird? Dieß hieße ſo viel als, Ordnung ſoll aus Un- ordnung entſtehen, Regelmaͤßigkeit aus Regelloſigkeit, im Grunde, ein Etwas aus Nichts. Bis ſo weit iſt die ungleichartige Erzeugung ein Unding vor der Ver- nunft. *) Obſervat. microſcopiques. Wie weit die Meinung des Hrn. Etatsr. Muͤllers uͤber die Entſtehungsart der Jnfuſionsthierchen, in der Vorrede zu der Hiſtoria ver- mium p. 1. ſich dieſer naͤhere oder nicht, will ich hier nicht unterſuchen. Es iſt meine Meinung nicht, ein kritiſches Verzeichniß der verſchiedenen Hypotheſen uͤber die Zeugung zu liefern, ſondern die Reihe der allgemei- nen Vernunftbegriffe vorzulegen, wornach dieſe Mei- nungen uͤberſehen, verglichen, und wenn man die Fak- ta aus der Naturgeſchichte damit verbindet, beurthei- let werden muͤſſen. Denn es wird ſich bald zeigen, daß letzteres faſt allein, etwas weniges ausgenommen, nur mittelſt der Erfahrung geſchehen koͤnne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/500
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/500>, abgerufen am 26.06.2024.