Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
get der entfernte Keim, als der Anfang zu diesen
außer der Gränze, wohin wir durch Erfahrungen kom-
men können. Wohin aber Raisonnements und Muth-
maßungen uns bringen, davon ist vorher gesagt, wor-
auf ich zurück verweise. *) So viel ist indessen sehr
wahrscheinlich, daß die embryonische Entwickelung
vor der Geburt im Wesentlichen von der nach der Ge-
burt nicht unterschieden sey; wohl aber in Graden, und
besonders darinne, daß bey jener die Beywirkung der
äußern Ursachen noch mehr nothwendig sey, als bey
dieser. Jch werde gleich eine Frage berühren müssen,
die es veranlassen wird, dieß etwas näher zu betrach-
ten. Nur noch ein paar sonst bekannte Bemerkun-
gen, die ich ihrer genauen Verbindung mit dem Vor-
hergehenden wegen, wieder in Erinnerung brin-
gen will.

Die Vermögen der Seele erfodern auch körperliche
Kräfte, Stärke, Beugsamkeit, Geschmeidigkeit und
Spannkraft, und wie sie heißen, und welche sie seyn
mögen, in den Organen der Seele, sowohl in den in-
nern als äußern. Ohne diese können die Seelenkräfte
sich nicht äußern. Da nun auf den Körper körperli-
che Ursachen wirken, so hängt die Entwickelung der
Seelenfähigkeiten auch von diesen körperlichen Ursa-
chen mit ab. Die Erfahrungen sind bekannt, die
dieses bestätigen. Ein großer Versmacher in der er-
sten Hälfte dieses Jahrhunderts, denn Poet war er
nicht und eigentlich nur ein Reimer, erhielt die Reim-
und Versfähigkeit während eines Fiebers, das ihn zu
einem Poeten aus dem Stegreif machte. Ueber jede
Materie sprach er in Versen, sobald er sich in den nö-
thigen Enthusiasmus gesetzt hatte. Personen, die
ihm öfters zugehört, haben mich versichert, er habe

das
*) Jm eilften Versuch.

und Entwickelung des Menſchen.
get der entfernte Keim, als der Anfang zu dieſen
außer der Graͤnze, wohin wir durch Erfahrungen kom-
men koͤnnen. Wohin aber Raiſonnements und Muth-
maßungen uns bringen, davon iſt vorher geſagt, wor-
auf ich zuruͤck verweiſe. *) So viel iſt indeſſen ſehr
wahrſcheinlich, daß die embryoniſche Entwickelung
vor der Geburt im Weſentlichen von der nach der Ge-
burt nicht unterſchieden ſey; wohl aber in Graden, und
beſonders darinne, daß bey jener die Beywirkung der
aͤußern Urſachen noch mehr nothwendig ſey, als bey
dieſer. Jch werde gleich eine Frage beruͤhren muͤſſen,
die es veranlaſſen wird, dieß etwas naͤher zu betrach-
ten. Nur noch ein paar ſonſt bekannte Bemerkun-
gen, die ich ihrer genauen Verbindung mit dem Vor-
hergehenden wegen, wieder in Erinnerung brin-
gen will.

Die Vermoͤgen der Seele erfodern auch koͤrperliche
Kraͤfte, Staͤrke, Beugſamkeit, Geſchmeidigkeit und
Spannkraft, und wie ſie heißen, und welche ſie ſeyn
moͤgen, in den Organen der Seele, ſowohl in den in-
nern als aͤußern. Ohne dieſe koͤnnen die Seelenkraͤfte
ſich nicht aͤußern. Da nun auf den Koͤrper koͤrperli-
che Urſachen wirken, ſo haͤngt die Entwickelung der
Seelenfaͤhigkeiten auch von dieſen koͤrperlichen Urſa-
chen mit ab. Die Erfahrungen ſind bekannt, die
dieſes beſtaͤtigen. Ein großer Versmacher in der er-
ſten Haͤlfte dieſes Jahrhunderts, denn Poet war er
nicht und eigentlich nur ein Reimer, erhielt die Reim-
und Versfaͤhigkeit waͤhrend eines Fiebers, das ihn zu
einem Poeten aus dem Stegreif machte. Ueber jede
Materie ſprach er in Verſen, ſobald er ſich in den noͤ-
thigen Enthuſiasmus geſetzt hatte. Perſonen, die
ihm oͤfters zugehoͤrt, haben mich verſichert, er habe

das
*) Jm eilften Verſuch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0459" n="429"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
get der entfernte Keim, als der Anfang zu die&#x017F;en<lb/>
außer der Gra&#x0364;nze, wohin wir durch Erfahrungen kom-<lb/>
men ko&#x0364;nnen. Wohin aber Rai&#x017F;onnements und Muth-<lb/>
maßungen uns bringen, davon i&#x017F;t vorher ge&#x017F;agt, wor-<lb/>
auf ich zuru&#x0364;ck verwei&#x017F;e. <note place="foot" n="*)">Jm eilften Ver&#x017F;uch.</note> So viel i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich, daß die embryoni&#x017F;che Entwickelung<lb/>
vor der Geburt im We&#x017F;entlichen von der nach der Ge-<lb/>
burt nicht unter&#x017F;chieden &#x017F;ey; wohl aber in Graden, und<lb/>
be&#x017F;onders darinne, daß bey jener die Beywirkung der<lb/>
a&#x0364;ußern Ur&#x017F;achen noch mehr nothwendig &#x017F;ey, als bey<lb/>
die&#x017F;er. Jch werde gleich eine Frage beru&#x0364;hren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die es veranla&#x017F;&#x017F;en wird, dieß etwas na&#x0364;her zu betrach-<lb/>
ten. Nur noch ein paar &#x017F;on&#x017F;t bekannte Bemerkun-<lb/>
gen, die ich ihrer genauen Verbindung mit dem Vor-<lb/>
hergehenden wegen, wieder in Erinnerung brin-<lb/>
gen will.</p><lb/>
              <p>Die Vermo&#x0364;gen der Seele erfodern auch ko&#x0364;rperliche<lb/>
Kra&#x0364;fte, Sta&#x0364;rke, Beug&#x017F;amkeit, Ge&#x017F;chmeidigkeit und<lb/>
Spannkraft, und wie &#x017F;ie heißen, und welche &#x017F;ie &#x017F;eyn<lb/>
mo&#x0364;gen, in den Organen der Seele, &#x017F;owohl in den in-<lb/>
nern als a&#x0364;ußern. Ohne die&#x017F;e ko&#x0364;nnen die Seelenkra&#x0364;fte<lb/>
&#x017F;ich nicht a&#x0364;ußern. Da nun auf den Ko&#x0364;rper ko&#x0364;rperli-<lb/>
che Ur&#x017F;achen wirken, &#x017F;o ha&#x0364;ngt die Entwickelung der<lb/>
Seelenfa&#x0364;higkeiten auch von die&#x017F;en ko&#x0364;rperlichen Ur&#x017F;a-<lb/>
chen mit ab. Die Erfahrungen &#x017F;ind bekannt, die<lb/>
die&#x017F;es be&#x017F;ta&#x0364;tigen. Ein großer Versmacher in der er-<lb/>
&#x017F;ten Ha&#x0364;lfte die&#x017F;es Jahrhunderts, denn Poet war er<lb/>
nicht und eigentlich nur ein Reimer, erhielt die Reim-<lb/>
und Versfa&#x0364;higkeit wa&#x0364;hrend eines Fiebers, das ihn zu<lb/>
einem Poeten aus dem Stegreif machte. Ueber jede<lb/>
Materie &#x017F;prach er in Ver&#x017F;en, &#x017F;obald er &#x017F;ich in den no&#x0364;-<lb/>
thigen Enthu&#x017F;iasmus ge&#x017F;etzt hatte. Per&#x017F;onen, die<lb/>
ihm o&#x0364;fters zugeho&#x0364;rt, haben mich ver&#x017F;ichert, er habe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0459] und Entwickelung des Menſchen. get der entfernte Keim, als der Anfang zu dieſen außer der Graͤnze, wohin wir durch Erfahrungen kom- men koͤnnen. Wohin aber Raiſonnements und Muth- maßungen uns bringen, davon iſt vorher geſagt, wor- auf ich zuruͤck verweiſe. *) So viel iſt indeſſen ſehr wahrſcheinlich, daß die embryoniſche Entwickelung vor der Geburt im Weſentlichen von der nach der Ge- burt nicht unterſchieden ſey; wohl aber in Graden, und beſonders darinne, daß bey jener die Beywirkung der aͤußern Urſachen noch mehr nothwendig ſey, als bey dieſer. Jch werde gleich eine Frage beruͤhren muͤſſen, die es veranlaſſen wird, dieß etwas naͤher zu betrach- ten. Nur noch ein paar ſonſt bekannte Bemerkun- gen, die ich ihrer genauen Verbindung mit dem Vor- hergehenden wegen, wieder in Erinnerung brin- gen will. Die Vermoͤgen der Seele erfodern auch koͤrperliche Kraͤfte, Staͤrke, Beugſamkeit, Geſchmeidigkeit und Spannkraft, und wie ſie heißen, und welche ſie ſeyn moͤgen, in den Organen der Seele, ſowohl in den in- nern als aͤußern. Ohne dieſe koͤnnen die Seelenkraͤfte ſich nicht aͤußern. Da nun auf den Koͤrper koͤrperli- che Urſachen wirken, ſo haͤngt die Entwickelung der Seelenfaͤhigkeiten auch von dieſen koͤrperlichen Urſa- chen mit ab. Die Erfahrungen ſind bekannt, die dieſes beſtaͤtigen. Ein großer Versmacher in der er- ſten Haͤlfte dieſes Jahrhunderts, denn Poet war er nicht und eigentlich nur ein Reimer, erhielt die Reim- und Versfaͤhigkeit waͤhrend eines Fiebers, das ihn zu einem Poeten aus dem Stegreif machte. Ueber jede Materie ſprach er in Verſen, ſobald er ſich in den noͤ- thigen Enthuſiasmus geſetzt hatte. Perſonen, die ihm oͤfters zugehoͤrt, haben mich verſichert, er habe das *) Jm eilften Verſuch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/459
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/459>, abgerufen am 01.06.2024.