Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
cken ein Vergnügen liege. Die im Empfinden geübte
Kraft nimmt die Eindrücke schon stärker auf, und ist
zugleich empfindlicher in Hinsicht ihrer Uebereinstim-
mung mit dem innern Zustande und der innern Verän-
derungen, die darauf folgen. Aber dieß neue Vergnü-
gen verursacht auch neue Bedürfnisse und neue Triebe.
Wenn das Kind sich satt gegessen hat: so nimmt es sei-
ne Puppe und spielet damit. Die Lust in diesen Ein-
drücken ist eine andere Empfindung, als die Lust, die
es in dem Essen empfunden hatte; jene klebet zwar an
den Gesichts und Gehörseindrücken, weil sie solche beglei-
tet und auf sie folget, aber gewiß nicht, weil das vo-
rige Vergnügen aus dem Genuß des Essens nur vermit-
telst einer Jdeenassociation wiedererweckt wird, noch
weil es von den Empfindungen des Geschmacks nun auf
die Eindrücke des Gesichts und des Gehörs übergetragen
wird. Jndessen haben die vorhergegangenen stärkern
Empfindungen des Geschmacks und des Gefühls das
Empfindungsvermögen vorbereitet, und es der feinern
und schwächern Eindrücke der obern Sinne empfänglich
gemacht, oder wenigstens die schon vorhandene natürli-
che Empfänglichkeit dazu erhöhet.

Die Wirkungen dieser neu entdeckten Vergnügen
aus den feinern Sinnen müssen freilich wieder un-
merklich werden, wenn Schmerzen, Hunger und
Durst, das ist, ein andrer thierischer Trieb von neuem
sich einstellet und den Menschen einnimmt. Dazu
sind sie zu schwach, sich gegen diese zu halten.
Elende Völker, die alles thun müssen um nur zu le-
ben, und wenn sie dieß gethan haben, völlig ermüdet
sind, merken nicht auf die Schönheit des Himmels,
noch auf die harmonischen Töne der Vögel. Aber so
bald wiederum die Sättigung erfolget ist, und die thä-
tige Kraft nur nicht so ganz erschöpft ist, daß sie noch
einige Regungen behalten hat, so ergreift sie mit desto

meh-

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
cken ein Vergnuͤgen liege. Die im Empfinden geuͤbte
Kraft nimmt die Eindruͤcke ſchon ſtaͤrker auf, und iſt
zugleich empfindlicher in Hinſicht ihrer Uebereinſtim-
mung mit dem innern Zuſtande und der innern Veraͤn-
derungen, die darauf folgen. Aber dieß neue Vergnuͤ-
gen verurſacht auch neue Beduͤrfniſſe und neue Triebe.
Wenn das Kind ſich ſatt gegeſſen hat: ſo nimmt es ſei-
ne Puppe und ſpielet damit. Die Luſt in dieſen Ein-
druͤcken iſt eine andere Empfindung, als die Luſt, die
es in dem Eſſen empfunden hatte; jene klebet zwar an
den Geſichts und Gehoͤrseindruͤcken, weil ſie ſolche beglei-
tet und auf ſie folget, aber gewiß nicht, weil das vo-
rige Vergnuͤgen aus dem Genuß des Eſſens nur vermit-
telſt einer Jdeenaſſociation wiedererweckt wird, noch
weil es von den Empfindungen des Geſchmacks nun auf
die Eindruͤcke des Geſichts und des Gehoͤrs uͤbergetragen
wird. Jndeſſen haben die vorhergegangenen ſtaͤrkern
Empfindungen des Geſchmacks und des Gefuͤhls das
Empfindungsvermoͤgen vorbereitet, und es der feinern
und ſchwaͤchern Eindruͤcke der obern Sinne empfaͤnglich
gemacht, oder wenigſtens die ſchon vorhandene natuͤrli-
che Empfaͤnglichkeit dazu erhoͤhet.

Die Wirkungen dieſer neu entdeckten Vergnuͤgen
aus den feinern Sinnen muͤſſen freilich wieder un-
merklich werden, wenn Schmerzen, Hunger und
Durſt, das iſt, ein andrer thieriſcher Trieb von neuem
ſich einſtellet und den Menſchen einnimmt. Dazu
ſind ſie zu ſchwach, ſich gegen dieſe zu halten.
Elende Voͤlker, die alles thun muͤſſen um nur zu le-
ben, und wenn ſie dieß gethan haben, voͤllig ermuͤdet
ſind, merken nicht auf die Schoͤnheit des Himmels,
noch auf die harmoniſchen Toͤne der Voͤgel. Aber ſo
bald wiederum die Saͤttigung erfolget iſt, und die thaͤ-
tige Kraft nur nicht ſo ganz erſchoͤpft iſt, daß ſie noch
einige Regungen behalten hat, ſo ergreift ſie mit deſto

meh-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0454" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
cken ein Vergnu&#x0364;gen liege. Die im Empfinden geu&#x0364;bte<lb/>
Kraft nimmt die Eindru&#x0364;cke &#x017F;chon &#x017F;ta&#x0364;rker auf, und i&#x017F;t<lb/>
zugleich empfindlicher in Hin&#x017F;icht ihrer Ueberein&#x017F;tim-<lb/>
mung mit dem innern Zu&#x017F;tande und der innern Vera&#x0364;n-<lb/>
derungen, die darauf folgen. Aber dieß neue Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen verur&#x017F;acht auch neue Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e und neue Triebe.<lb/>
Wenn das Kind &#x017F;ich &#x017F;att gege&#x017F;&#x017F;en hat: &#x017F;o nimmt es &#x017F;ei-<lb/>
ne Puppe und &#x017F;pielet damit. Die Lu&#x017F;t in die&#x017F;en Ein-<lb/>
dru&#x0364;cken i&#x017F;t eine andere Empfindung, als die Lu&#x017F;t, die<lb/>
es in dem E&#x017F;&#x017F;en empfunden hatte; jene klebet zwar an<lb/>
den Ge&#x017F;ichts und Geho&#x0364;rseindru&#x0364;cken, weil &#x017F;ie &#x017F;olche beglei-<lb/>
tet und auf &#x017F;ie folget, aber gewiß nicht, weil das vo-<lb/>
rige Vergnu&#x0364;gen aus dem Genuß des E&#x017F;&#x017F;ens nur vermit-<lb/>
tel&#x017F;t einer Jdeena&#x017F;&#x017F;ociation wiedererweckt wird, noch<lb/>
weil es von den Empfindungen des Ge&#x017F;chmacks nun auf<lb/>
die Eindru&#x0364;cke des Ge&#x017F;ichts und des Geho&#x0364;rs u&#x0364;bergetragen<lb/>
wird. Jnde&#x017F;&#x017F;en haben die vorhergegangenen &#x017F;ta&#x0364;rkern<lb/>
Empfindungen des Ge&#x017F;chmacks und des Gefu&#x0364;hls das<lb/>
Empfindungsvermo&#x0364;gen vorbereitet, und es der feinern<lb/>
und &#x017F;chwa&#x0364;chern Eindru&#x0364;cke der obern Sinne empfa&#x0364;nglich<lb/>
gemacht, oder wenig&#x017F;tens die &#x017F;chon vorhandene natu&#x0364;rli-<lb/>
che Empfa&#x0364;nglichkeit dazu erho&#x0364;het.</p><lb/>
              <p>Die Wirkungen die&#x017F;er neu entdeckten Vergnu&#x0364;gen<lb/>
aus den feinern Sinnen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en freilich wieder un-<lb/>
merklich werden, wenn Schmerzen, Hunger und<lb/>
Dur&#x017F;t, das i&#x017F;t, ein andrer thieri&#x017F;cher Trieb von neuem<lb/>
&#x017F;ich ein&#x017F;tellet und den Men&#x017F;chen einnimmt. Dazu<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie zu &#x017F;chwach, &#x017F;ich gegen die&#x017F;e zu halten.<lb/>
Elende Vo&#x0364;lker, die alles thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en um nur zu le-<lb/>
ben, und wenn &#x017F;ie dieß gethan haben, vo&#x0364;llig ermu&#x0364;det<lb/>
&#x017F;ind, merken nicht auf die Scho&#x0364;nheit des Himmels,<lb/>
noch auf die harmoni&#x017F;chen To&#x0364;ne der Vo&#x0364;gel. Aber &#x017F;o<lb/>
bald wiederum die Sa&#x0364;ttigung erfolget i&#x017F;t, und die tha&#x0364;-<lb/>
tige Kraft nur nicht &#x017F;o ganz er&#x017F;cho&#x0364;pft i&#x017F;t, daß &#x017F;ie noch<lb/>
einige Regungen behalten hat, &#x017F;o ergreift &#x017F;ie mit de&#x017F;to<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meh-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0454] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt cken ein Vergnuͤgen liege. Die im Empfinden geuͤbte Kraft nimmt die Eindruͤcke ſchon ſtaͤrker auf, und iſt zugleich empfindlicher in Hinſicht ihrer Uebereinſtim- mung mit dem innern Zuſtande und der innern Veraͤn- derungen, die darauf folgen. Aber dieß neue Vergnuͤ- gen verurſacht auch neue Beduͤrfniſſe und neue Triebe. Wenn das Kind ſich ſatt gegeſſen hat: ſo nimmt es ſei- ne Puppe und ſpielet damit. Die Luſt in dieſen Ein- druͤcken iſt eine andere Empfindung, als die Luſt, die es in dem Eſſen empfunden hatte; jene klebet zwar an den Geſichts und Gehoͤrseindruͤcken, weil ſie ſolche beglei- tet und auf ſie folget, aber gewiß nicht, weil das vo- rige Vergnuͤgen aus dem Genuß des Eſſens nur vermit- telſt einer Jdeenaſſociation wiedererweckt wird, noch weil es von den Empfindungen des Geſchmacks nun auf die Eindruͤcke des Geſichts und des Gehoͤrs uͤbergetragen wird. Jndeſſen haben die vorhergegangenen ſtaͤrkern Empfindungen des Geſchmacks und des Gefuͤhls das Empfindungsvermoͤgen vorbereitet, und es der feinern und ſchwaͤchern Eindruͤcke der obern Sinne empfaͤnglich gemacht, oder wenigſtens die ſchon vorhandene natuͤrli- che Empfaͤnglichkeit dazu erhoͤhet. Die Wirkungen dieſer neu entdeckten Vergnuͤgen aus den feinern Sinnen muͤſſen freilich wieder un- merklich werden, wenn Schmerzen, Hunger und Durſt, das iſt, ein andrer thieriſcher Trieb von neuem ſich einſtellet und den Menſchen einnimmt. Dazu ſind ſie zu ſchwach, ſich gegen dieſe zu halten. Elende Voͤlker, die alles thun muͤſſen um nur zu le- ben, und wenn ſie dieß gethan haben, voͤllig ermuͤdet ſind, merken nicht auf die Schoͤnheit des Himmels, noch auf die harmoniſchen Toͤne der Voͤgel. Aber ſo bald wiederum die Saͤttigung erfolget iſt, und die thaͤ- tige Kraft nur nicht ſo ganz erſchoͤpft iſt, daß ſie noch einige Regungen behalten hat, ſo ergreift ſie mit deſto meh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/454
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/454>, abgerufen am 22.11.2024.