Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
zu Anstrengungen, welche eben so groß sind, als die Stär-
ke, womit die Erfinder dachten. Daher entstehen Ein-
drücke auf die Kraft, wodurch sie dem Erfindungsgeiste
ähnlich wird, und die man vergebens bey den nachfol-
genden Schriftstellern suchet, von denen nur bloß das
Erfundene geordnet ist. Es ist ohne Zweifel unnöthig,
um die mathematische Kenntniß zu erlangen, die man
aus Archimedes Schriften schöpfen kann, ihn selbst zu
lesen. Man hat alles das itzo vollständiger und leichter
in den neuern Lehrbüchern. Aber ich verspreche dem, der
den Archimedes durchdenkt, einen Zuwachs am geome-
trischen Geiste, den ich ihm nicht versprechen kann, wenn
er die neuern analytischen Einkleidungen derselben Sä-
tze durchrechnet. Man studire Newtons principia,
und dann die neuern analytischen Demonstrationen der-
selben, und man wird den Unterschied fühlen. Jn-
dessen folget daraus keinesweges, daß die Bemühung,
die Wissenschaften leichter und faßlicher zu machen, we-
niger nutzbar sey, und weniger geschätzet zu werden ver-
diene. Man müßte die Kürze des Lebens, die Schwä-
che der Kräfte und die Menge und Weitläuftigkeit der
Wissenschaften nicht wohl überdacht haben, wenn man
jene nicht mit dem wärmsten Dank erkennen wollte.

Die zwote Anmerkung ist diese. Die Philosophen
haben von ihrer allgemeinen Grundwissenschaft ehedem
die Meinung geheget, sie sey das letzte Mittel den Ver-
stand zu heben und zu stärken. Plato sprach von einer
Organika des Verstandes, und Aristoteles suchte sie in
seinen allgemeinen Spekulationen, die nachher den Na-
men der Metaphysik erhielten. So gänzlich ist dieses,
wie mich deucht, kein leerer Wahn. Giebt es ja ein
geistiges Mittel, bey unserm Verstande so etwas zu
leisten, als das Bewaffnen bey den Magneten ist: so
sind es gewiß die allgemeinen Fertigkeiten, welche durch
ein wohleingerichtetes Studium der Vernunftlehre und

der
II Theil. C c

und Entwickelung des Menſchen.
zu Anſtrengungen, welche eben ſo groß ſind, als die Staͤr-
ke, womit die Erfinder dachten. Daher entſtehen Ein-
druͤcke auf die Kraft, wodurch ſie dem Erfindungsgeiſte
aͤhnlich wird, und die man vergebens bey den nachfol-
genden Schriftſtellern ſuchet, von denen nur bloß das
Erfundene geordnet iſt. Es iſt ohne Zweifel unnoͤthig,
um die mathematiſche Kenntniß zu erlangen, die man
aus Archimedes Schriften ſchoͤpfen kann, ihn ſelbſt zu
leſen. Man hat alles das itzo vollſtaͤndiger und leichter
in den neuern Lehrbuͤchern. Aber ich verſpreche dem, der
den Archimedes durchdenkt, einen Zuwachs am geome-
triſchen Geiſte, den ich ihm nicht verſprechen kann, wenn
er die neuern analytiſchen Einkleidungen derſelben Saͤ-
tze durchrechnet. Man ſtudire Newtons principia,
und dann die neuern analytiſchen Demonſtrationen der-
ſelben, und man wird den Unterſchied fuͤhlen. Jn-
deſſen folget daraus keinesweges, daß die Bemuͤhung,
die Wiſſenſchaften leichter und faßlicher zu machen, we-
niger nutzbar ſey, und weniger geſchaͤtzet zu werden ver-
diene. Man muͤßte die Kuͤrze des Lebens, die Schwaͤ-
che der Kraͤfte und die Menge und Weitlaͤuftigkeit der
Wiſſenſchaften nicht wohl uͤberdacht haben, wenn man
jene nicht mit dem waͤrmſten Dank erkennen wollte.

Die zwote Anmerkung iſt dieſe. Die Philoſophen
haben von ihrer allgemeinen Grundwiſſenſchaft ehedem
die Meinung geheget, ſie ſey das letzte Mittel den Ver-
ſtand zu heben und zu ſtaͤrken. Plato ſprach von einer
Organika des Verſtandes, und Ariſtoteles ſuchte ſie in
ſeinen allgemeinen Spekulationen, die nachher den Na-
men der Metaphyſik erhielten. So gaͤnzlich iſt dieſes,
wie mich deucht, kein leerer Wahn. Giebt es ja ein
geiſtiges Mittel, bey unſerm Verſtande ſo etwas zu
leiſten, als das Bewaffnen bey den Magneten iſt: ſo
ſind es gewiß die allgemeinen Fertigkeiten, welche durch
ein wohleingerichtetes Studium der Vernunftlehre und

der
II Theil. C c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0431" n="401"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
zu An&#x017F;trengungen, welche eben &#x017F;o groß &#x017F;ind, als die Sta&#x0364;r-<lb/>
ke, womit die Erfinder dachten. Daher ent&#x017F;tehen Ein-<lb/>
dru&#x0364;cke auf die Kraft, wodurch &#x017F;ie dem Erfindungsgei&#x017F;te<lb/>
a&#x0364;hnlich wird, und die man vergebens bey den nachfol-<lb/>
genden Schrift&#x017F;tellern &#x017F;uchet, von denen nur bloß das<lb/>
Erfundene geordnet i&#x017F;t. Es i&#x017F;t ohne Zweifel unno&#x0364;thig,<lb/>
um die mathemati&#x017F;che Kenntniß zu erlangen, die man<lb/>
aus Archimedes Schriften &#x017F;cho&#x0364;pfen kann, ihn &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
le&#x017F;en. Man hat alles das itzo voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger und leichter<lb/>
in den neuern Lehrbu&#x0364;chern. Aber ich ver&#x017F;preche dem, der<lb/>
den Archimedes durchdenkt, einen Zuwachs am geome-<lb/>
tri&#x017F;chen Gei&#x017F;te, den ich ihm nicht ver&#x017F;prechen kann, wenn<lb/>
er die neuern analyti&#x017F;chen Einkleidungen der&#x017F;elben Sa&#x0364;-<lb/>
tze durchrechnet. Man &#x017F;tudire <hi rendition="#fr">Newtons</hi> <hi rendition="#aq">principia,</hi><lb/>
und dann die neuern analyti&#x017F;chen Demon&#x017F;trationen der-<lb/>
&#x017F;elben, und man wird den Unter&#x017F;chied fu&#x0364;hlen. Jn-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en folget daraus keinesweges, daß die Bemu&#x0364;hung,<lb/>
die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften leichter und faßlicher zu machen, we-<lb/>
niger nutzbar &#x017F;ey, und weniger ge&#x017F;cha&#x0364;tzet zu werden ver-<lb/>
diene. Man mu&#x0364;ßte die Ku&#x0364;rze des Lebens, die Schwa&#x0364;-<lb/>
che der Kra&#x0364;fte und die Menge und Weitla&#x0364;uftigkeit der<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften nicht wohl u&#x0364;berdacht haben, wenn man<lb/>
jene nicht mit dem wa&#x0364;rm&#x017F;ten Dank erkennen wollte.</p><lb/>
              <p>Die zwote Anmerkung i&#x017F;t die&#x017F;e. Die Philo&#x017F;ophen<lb/>
haben von ihrer allgemeinen Grundwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ehedem<lb/>
die Meinung geheget, &#x017F;ie &#x017F;ey das letzte Mittel den Ver-<lb/>
&#x017F;tand zu heben und zu &#x017F;ta&#x0364;rken. Plato &#x017F;prach von einer<lb/>
Organika des Ver&#x017F;tandes, und Ari&#x017F;toteles &#x017F;uchte &#x017F;ie in<lb/>
&#x017F;einen allgemeinen Spekulationen, die nachher den Na-<lb/>
men der Metaphy&#x017F;ik erhielten. So ga&#x0364;nzlich i&#x017F;t die&#x017F;es,<lb/>
wie mich deucht, kein leerer Wahn. Giebt es ja ein<lb/>
gei&#x017F;tiges Mittel, bey un&#x017F;erm Ver&#x017F;tande &#x017F;o etwas zu<lb/>
lei&#x017F;ten, als das Bewaffnen bey den Magneten i&#x017F;t: &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind es gewiß die allgemeinen Fertigkeiten, welche durch<lb/>
ein wohleingerichtetes Studium der Vernunftlehre und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> C c</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0431] und Entwickelung des Menſchen. zu Anſtrengungen, welche eben ſo groß ſind, als die Staͤr- ke, womit die Erfinder dachten. Daher entſtehen Ein- druͤcke auf die Kraft, wodurch ſie dem Erfindungsgeiſte aͤhnlich wird, und die man vergebens bey den nachfol- genden Schriftſtellern ſuchet, von denen nur bloß das Erfundene geordnet iſt. Es iſt ohne Zweifel unnoͤthig, um die mathematiſche Kenntniß zu erlangen, die man aus Archimedes Schriften ſchoͤpfen kann, ihn ſelbſt zu leſen. Man hat alles das itzo vollſtaͤndiger und leichter in den neuern Lehrbuͤchern. Aber ich verſpreche dem, der den Archimedes durchdenkt, einen Zuwachs am geome- triſchen Geiſte, den ich ihm nicht verſprechen kann, wenn er die neuern analytiſchen Einkleidungen derſelben Saͤ- tze durchrechnet. Man ſtudire Newtons principia, und dann die neuern analytiſchen Demonſtrationen der- ſelben, und man wird den Unterſchied fuͤhlen. Jn- deſſen folget daraus keinesweges, daß die Bemuͤhung, die Wiſſenſchaften leichter und faßlicher zu machen, we- niger nutzbar ſey, und weniger geſchaͤtzet zu werden ver- diene. Man muͤßte die Kuͤrze des Lebens, die Schwaͤ- che der Kraͤfte und die Menge und Weitlaͤuftigkeit der Wiſſenſchaften nicht wohl uͤberdacht haben, wenn man jene nicht mit dem waͤrmſten Dank erkennen wollte. Die zwote Anmerkung iſt dieſe. Die Philoſophen haben von ihrer allgemeinen Grundwiſſenſchaft ehedem die Meinung geheget, ſie ſey das letzte Mittel den Ver- ſtand zu heben und zu ſtaͤrken. Plato ſprach von einer Organika des Verſtandes, und Ariſtoteles ſuchte ſie in ſeinen allgemeinen Spekulationen, die nachher den Na- men der Metaphyſik erhielten. So gaͤnzlich iſt dieſes, wie mich deucht, kein leerer Wahn. Giebt es ja ein geiſtiges Mittel, bey unſerm Verſtande ſo etwas zu leiſten, als das Bewaffnen bey den Magneten iſt: ſo ſind es gewiß die allgemeinen Fertigkeiten, welche durch ein wohleingerichtetes Studium der Vernunftlehre und der II Theil. C c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/431
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/431>, abgerufen am 19.05.2024.