der Seele in Verbindung gebracht, und also dem Wil- len der Seele haben unterworfen werden können. Denn da bey dem Menschen alle Vorstellungen, und auch die Vorstellungen von den Handlungen unsers Körpers, aus Empfindungen entstehen: *) so müssen die Bewegungen der Arme in dem Kinde, das Stoßen und Schlagen, worinn sich der Wehrtrieb äußert, eben so wie die Ver- änderungen der Minen im Gesichte, vorher von selbst aus bloßem Jnstinkt entstanden seyn, ehe davon eine Vorstellung gemacht werden, und ehe das Kind nun nach einer Vorstellung sich dazu bestimmen, das ist, sie wollen könne. Es giebt keine willkürliche Handlung, die nicht eine unwillkürliche gewesen ist, oder aus un- willkürlichen bestehet, so wie es keine Phantasie giebt, die nicht aus Empfindungsvorstellungen herrührt.
Nun ist dieser Umstand freylich noch nicht entschei- dend. Denn ohne ein Stahlianer zu seyn, hat man doch immer die Einwendung für sich, daß es wohl die Seele seyn könne, welche durch ein instinktartiges Be- streben, wozu sie in dem Kinde durch die unangenehme Jmpression der Beleidigung gebracht wird, auf den Körper wirke, und ihn zu den Bewegungen bestimme, die die Vertheidigung erfodert. Auf diese Art möchte hier doch die Reihe über die Seele gehen, und also ein ursprüngliches Mittelglied, welches den hineingehenden Eindruck mit der herausgehenden Bewegung verbindet, in der Seele selbst seyn, das niemals in den Körper übergetragen werden könnte.
Man wird, wenn man auf mehrere solche Fälle Acht hat, und auf die ununterbrochene genaue Vereini- gung der Seele mit ihrem Körper Rücksicht nimmt, wohl nicht eben geneigt werden zu glauben, daß viele solcher organischen Reihen zu stande kommen sollten, ohne daß sie auch zugleich über und durch die Seele eine
Ver-
*) Zehnter Versuch. II.
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
der Seele in Verbindung gebracht, und alſo dem Wil- len der Seele haben unterworfen werden koͤnnen. Denn da bey dem Menſchen alle Vorſtellungen, und auch die Vorſtellungen von den Handlungen unſers Koͤrpers, aus Empfindungen entſtehen: *) ſo muͤſſen die Bewegungen der Arme in dem Kinde, das Stoßen und Schlagen, worinn ſich der Wehrtrieb aͤußert, eben ſo wie die Ver- aͤnderungen der Minen im Geſichte, vorher von ſelbſt aus bloßem Jnſtinkt entſtanden ſeyn, ehe davon eine Vorſtellung gemacht werden, und ehe das Kind nun nach einer Vorſtellung ſich dazu beſtimmen, das iſt, ſie wollen koͤnne. Es giebt keine willkuͤrliche Handlung, die nicht eine unwillkuͤrliche geweſen iſt, oder aus un- willkuͤrlichen beſtehet, ſo wie es keine Phantaſie giebt, die nicht aus Empfindungsvorſtellungen herruͤhrt.
Nun iſt dieſer Umſtand freylich noch nicht entſchei- dend. Denn ohne ein Stahlianer zu ſeyn, hat man doch immer die Einwendung fuͤr ſich, daß es wohl die Seele ſeyn koͤnne, welche durch ein inſtinktartiges Be- ſtreben, wozu ſie in dem Kinde durch die unangenehme Jmpreſſion der Beleidigung gebracht wird, auf den Koͤrper wirke, und ihn zu den Bewegungen beſtimme, die die Vertheidigung erfodert. Auf dieſe Art moͤchte hier doch die Reihe uͤber die Seele gehen, und alſo ein urſpruͤngliches Mittelglied, welches den hineingehenden Eindruck mit der herausgehenden Bewegung verbindet, in der Seele ſelbſt ſeyn, das niemals in den Koͤrper uͤbergetragen werden koͤnnte.
Man wird, wenn man auf mehrere ſolche Faͤlle Acht hat, und auf die ununterbrochene genaue Vereini- gung der Seele mit ihrem Koͤrper Ruͤckſicht nimmt, wohl nicht eben geneigt werden zu glauben, daß viele ſolcher organiſchen Reihen zu ſtande kommen ſollten, ohne daß ſie auch zugleich uͤber und durch die Seele eine
Ver-
*) Zehnter Verſuch. II.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0360"n="330"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII.</hi> Verſuch. Ueber das Seelenweſen</hi></fw><lb/>
der Seele in Verbindung gebracht, und alſo dem Wil-<lb/>
len der Seele haben unterworfen werden koͤnnen. Denn<lb/>
da bey dem Menſchen alle Vorſtellungen, und auch die<lb/>
Vorſtellungen von den Handlungen unſers Koͤrpers, aus<lb/>
Empfindungen entſtehen: <noteplace="foot"n="*)">Zehnter Verſuch. <hirendition="#aq">II.</hi></note>ſo muͤſſen die Bewegungen<lb/>
der Arme in dem Kinde, das Stoßen und Schlagen,<lb/>
worinn ſich der Wehrtrieb aͤußert, eben ſo wie die Ver-<lb/>
aͤnderungen der Minen im Geſichte, vorher von ſelbſt<lb/>
aus bloßem Jnſtinkt entſtanden ſeyn, ehe davon eine<lb/>
Vorſtellung gemacht werden, und ehe das Kind nun<lb/>
nach einer Vorſtellung ſich dazu beſtimmen, das iſt, ſie<lb/>
wollen koͤnne. Es giebt keine willkuͤrliche Handlung,<lb/>
die nicht eine unwillkuͤrliche geweſen iſt, oder aus un-<lb/>
willkuͤrlichen beſtehet, ſo wie es keine Phantaſie giebt,<lb/>
die nicht aus Empfindungsvorſtellungen herruͤhrt.</p><lb/><p>Nun iſt dieſer Umſtand freylich noch nicht entſchei-<lb/>
dend. Denn ohne ein Stahlianer zu ſeyn, hat man<lb/>
doch immer die Einwendung fuͤr ſich, daß es wohl die<lb/>
Seele ſeyn koͤnne, welche durch ein inſtinktartiges Be-<lb/>ſtreben, wozu ſie in dem Kinde durch die unangenehme<lb/>
Jmpreſſion der Beleidigung gebracht wird, auf den<lb/>
Koͤrper wirke, und ihn zu den Bewegungen beſtimme,<lb/>
die die Vertheidigung erfodert. Auf dieſe Art moͤchte<lb/>
hier doch die Reihe uͤber die Seele gehen, und alſo ein<lb/>
urſpruͤngliches Mittelglied, welches den hineingehenden<lb/>
Eindruck mit der herausgehenden Bewegung verbindet,<lb/>
in der Seele ſelbſt ſeyn, das niemals in den Koͤrper<lb/>
uͤbergetragen werden koͤnnte.</p><lb/><p>Man wird, wenn man auf mehrere ſolche Faͤlle<lb/>
Acht hat, und auf die ununterbrochene genaue Vereini-<lb/>
gung der Seele mit ihrem Koͤrper Ruͤckſicht nimmt,<lb/>
wohl nicht eben geneigt werden zu glauben, daß viele<lb/>ſolcher organiſchen Reihen zu ſtande kommen ſollten,<lb/>
ohne daß ſie auch zugleich uͤber und durch die Seele eine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ver-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[330/0360]
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
der Seele in Verbindung gebracht, und alſo dem Wil-
len der Seele haben unterworfen werden koͤnnen. Denn
da bey dem Menſchen alle Vorſtellungen, und auch die
Vorſtellungen von den Handlungen unſers Koͤrpers, aus
Empfindungen entſtehen: *) ſo muͤſſen die Bewegungen
der Arme in dem Kinde, das Stoßen und Schlagen,
worinn ſich der Wehrtrieb aͤußert, eben ſo wie die Ver-
aͤnderungen der Minen im Geſichte, vorher von ſelbſt
aus bloßem Jnſtinkt entſtanden ſeyn, ehe davon eine
Vorſtellung gemacht werden, und ehe das Kind nun
nach einer Vorſtellung ſich dazu beſtimmen, das iſt, ſie
wollen koͤnne. Es giebt keine willkuͤrliche Handlung,
die nicht eine unwillkuͤrliche geweſen iſt, oder aus un-
willkuͤrlichen beſtehet, ſo wie es keine Phantaſie giebt,
die nicht aus Empfindungsvorſtellungen herruͤhrt.
Nun iſt dieſer Umſtand freylich noch nicht entſchei-
dend. Denn ohne ein Stahlianer zu ſeyn, hat man
doch immer die Einwendung fuͤr ſich, daß es wohl die
Seele ſeyn koͤnne, welche durch ein inſtinktartiges Be-
ſtreben, wozu ſie in dem Kinde durch die unangenehme
Jmpreſſion der Beleidigung gebracht wird, auf den
Koͤrper wirke, und ihn zu den Bewegungen beſtimme,
die die Vertheidigung erfodert. Auf dieſe Art moͤchte
hier doch die Reihe uͤber die Seele gehen, und alſo ein
urſpruͤngliches Mittelglied, welches den hineingehenden
Eindruck mit der herausgehenden Bewegung verbindet,
in der Seele ſelbſt ſeyn, das niemals in den Koͤrper
uͤbergetragen werden koͤnnte.
Man wird, wenn man auf mehrere ſolche Faͤlle
Acht hat, und auf die ununterbrochene genaue Vereini-
gung der Seele mit ihrem Koͤrper Ruͤckſicht nimmt,
wohl nicht eben geneigt werden zu glauben, daß viele
ſolcher organiſchen Reihen zu ſtande kommen ſollten,
ohne daß ſie auch zugleich uͤber und durch die Seele eine
Ver-
*) Zehnter Verſuch. II.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/360>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.