und also die entsprechende intellektuelle Jdee in der Seele, erneuert wird; eben so wenig kann die Seele es wissen, daß sie eine Vorstellung reproducirt habe, wenn nicht außer der intellektuellen Jdee auch die dazu gehörige Bewegung im Gehirn vorhanden ist und gefühlet wird.
Wenn man aus allen diesen die Jdee herauszieht, auf welche die verschiedensten Beobachtungen als auf einen Mittelpunkt zusammenlaufen: so deucht mich, -- jedoch sey dieß so gesagt, wie man es sagt, wenn man lebhaft fühlet, wie dunkel alles herum ist, und wie leicht man mit der Vermuthung irren könne! -- man komme auf eine Hypothese, die ob sie gleich zusammen- gesetzet zu seyn scheinet, doch in der That einförmig ist, und allen Phänomenen auf die leichteste Art eine Gnüge thut. Von dieser will ich die Grundzüge hersetzen.
Sowol in der Seele selbst, als in dem Gehirn oder dem innern Organ der Seele, bleiben Spuren zurück, theils von den Jmpressionen, die wir von außen erhalten, theils auch von den übrigen Modifika- tionen, die durch innere Ursachen hervorgebracht werden, und die wir vermittelst des Selbstgefühls erkennen.
Da man dergleichen in dem Gehirn, als einem or- ganisirten Körper, so leicht zugiebt: was hat es denn für besondere Schwierigkeiten, sich vorzustellen, daß sie auch in der Seele selbst seyn können? Sind sie in dem Gehirn, so führen sie doch am Ende auf gewisse Mo- difikationen der einfachen Wesen zurück, woraus das Gehirn bestehet. Wir mögen sie uns wie Dispositio- nen, Tendenzen oder wirkliche, zusammengezogene, ge- schwächte Bewegungen vorstellen, oder wie wir wollen, so ist eine Lücke in dem System, wenn man nicht an- nimmt, daß auch unser Jch dergleichen in sich habe, wie oben (VII. 8.) ist erinnert worden. Jst die Seele eine von dem Gehirn unterschiedene, für sich bestehende,
sub-
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
und alſo die entſprechende intellektuelle Jdee in der Seele, erneuert wird; eben ſo wenig kann die Seele es wiſſen, daß ſie eine Vorſtellung reproducirt habe, wenn nicht außer der intellektuellen Jdee auch die dazu gehoͤrige Bewegung im Gehirn vorhanden iſt und gefuͤhlet wird.
Wenn man aus allen dieſen die Jdee herauszieht, auf welche die verſchiedenſten Beobachtungen als auf einen Mittelpunkt zuſammenlaufen: ſo deucht mich, — jedoch ſey dieß ſo geſagt, wie man es ſagt, wenn man lebhaft fuͤhlet, wie dunkel alles herum iſt, und wie leicht man mit der Vermuthung irren koͤnne! — man komme auf eine Hypotheſe, die ob ſie gleich zuſammen- geſetzet zu ſeyn ſcheinet, doch in der That einfoͤrmig iſt, und allen Phaͤnomenen auf die leichteſte Art eine Gnuͤge thut. Von dieſer will ich die Grundzuͤge herſetzen.
Sowol in der Seele ſelbſt, als in dem Gehirn oder dem innern Organ der Seele, bleiben Spuren zuruͤck, theils von den Jmpreſſionen, die wir von außen erhalten, theils auch von den uͤbrigen Modifika- tionen, die durch innere Urſachen hervorgebracht werden, und die wir vermittelſt des Selbſtgefuͤhls erkennen.
Da man dergleichen in dem Gehirn, als einem or- ganiſirten Koͤrper, ſo leicht zugiebt: was hat es denn fuͤr beſondere Schwierigkeiten, ſich vorzuſtellen, daß ſie auch in der Seele ſelbſt ſeyn koͤnnen? Sind ſie in dem Gehirn, ſo fuͤhren ſie doch am Ende auf gewiſſe Mo- difikationen der einfachen Weſen zuruͤck, woraus das Gehirn beſtehet. Wir moͤgen ſie uns wie Diſpoſitio- nen, Tendenzen oder wirkliche, zuſammengezogene, ge- ſchwaͤchte Bewegungen vorſtellen, oder wie wir wollen, ſo iſt eine Luͤcke in dem Syſtem, wenn man nicht an- nimmt, daß auch unſer Jch dergleichen in ſich habe, wie oben (VII. 8.) iſt erinnert worden. Jſt die Seele eine von dem Gehirn unterſchiedene, fuͤr ſich beſtehende,
ſub-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0326"n="296"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII.</hi> Verſuch. Ueber das Seelenweſen</hi></fw><lb/>
und alſo die entſprechende intellektuelle Jdee in der Seele,<lb/>
erneuert wird; eben ſo wenig kann die Seele es wiſſen,<lb/>
daß ſie eine Vorſtellung reproducirt habe, wenn nicht<lb/>
außer der intellektuellen Jdee auch die dazu gehoͤrige<lb/>
Bewegung im Gehirn vorhanden iſt und gefuͤhlet<lb/>
wird.</p><lb/><p>Wenn man aus allen dieſen die Jdee herauszieht,<lb/>
auf welche die verſchiedenſten Beobachtungen als auf<lb/>
einen Mittelpunkt zuſammenlaufen: ſo deucht mich, —<lb/>
jedoch ſey dieß ſo geſagt, wie man es ſagt, wenn man<lb/>
lebhaft fuͤhlet, wie dunkel alles herum iſt, und wie<lb/>
leicht man mit der Vermuthung irren koͤnne! — man<lb/>
komme auf eine Hypotheſe, die ob ſie gleich zuſammen-<lb/>
geſetzet zu ſeyn ſcheinet, doch in der That einfoͤrmig iſt,<lb/>
und allen Phaͤnomenen auf die leichteſte Art eine Gnuͤge<lb/>
thut. Von dieſer will ich die Grundzuͤge herſetzen.</p><lb/><p>Sowol <hirendition="#fr">in der Seele</hi>ſelbſt, <hirendition="#fr">als in dem Gehirn</hi><lb/>
oder dem innern Organ der Seele, <hirendition="#fr">bleiben Spuren<lb/>
zuruͤck,</hi> theils von den Jmpreſſionen, die wir von<lb/>
außen erhalten, theils auch von den uͤbrigen Modifika-<lb/>
tionen, die durch innere Urſachen hervorgebracht werden,<lb/>
und die wir vermittelſt des Selbſtgefuͤhls erkennen.</p><lb/><p>Da man dergleichen in dem Gehirn, als einem or-<lb/>
ganiſirten Koͤrper, ſo leicht zugiebt: was hat es denn fuͤr<lb/>
beſondere Schwierigkeiten, ſich vorzuſtellen, daß ſie<lb/>
auch in der Seele ſelbſt ſeyn koͤnnen? Sind ſie in dem<lb/>
Gehirn, ſo fuͤhren ſie doch am Ende auf gewiſſe Mo-<lb/>
difikationen der einfachen Weſen zuruͤck, woraus das<lb/>
Gehirn beſtehet. Wir moͤgen ſie uns wie Diſpoſitio-<lb/>
nen, Tendenzen oder wirkliche, zuſammengezogene, ge-<lb/>ſchwaͤchte Bewegungen vorſtellen, oder wie wir wollen,<lb/>ſo iſt eine Luͤcke in dem Syſtem, wenn man nicht an-<lb/>
nimmt, daß auch unſer Jch dergleichen in ſich habe,<lb/>
wie oben (<hirendition="#aq">VII.</hi> 8.) iſt erinnert worden. Jſt die Seele eine<lb/>
von dem Gehirn unterſchiedene, fuͤr ſich beſtehende,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſub-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[296/0326]
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
und alſo die entſprechende intellektuelle Jdee in der Seele,
erneuert wird; eben ſo wenig kann die Seele es wiſſen,
daß ſie eine Vorſtellung reproducirt habe, wenn nicht
außer der intellektuellen Jdee auch die dazu gehoͤrige
Bewegung im Gehirn vorhanden iſt und gefuͤhlet
wird.
Wenn man aus allen dieſen die Jdee herauszieht,
auf welche die verſchiedenſten Beobachtungen als auf
einen Mittelpunkt zuſammenlaufen: ſo deucht mich, —
jedoch ſey dieß ſo geſagt, wie man es ſagt, wenn man
lebhaft fuͤhlet, wie dunkel alles herum iſt, und wie
leicht man mit der Vermuthung irren koͤnne! — man
komme auf eine Hypotheſe, die ob ſie gleich zuſammen-
geſetzet zu ſeyn ſcheinet, doch in der That einfoͤrmig iſt,
und allen Phaͤnomenen auf die leichteſte Art eine Gnuͤge
thut. Von dieſer will ich die Grundzuͤge herſetzen.
Sowol in der Seele ſelbſt, als in dem Gehirn
oder dem innern Organ der Seele, bleiben Spuren
zuruͤck, theils von den Jmpreſſionen, die wir von
außen erhalten, theils auch von den uͤbrigen Modifika-
tionen, die durch innere Urſachen hervorgebracht werden,
und die wir vermittelſt des Selbſtgefuͤhls erkennen.
Da man dergleichen in dem Gehirn, als einem or-
ganiſirten Koͤrper, ſo leicht zugiebt: was hat es denn fuͤr
beſondere Schwierigkeiten, ſich vorzuſtellen, daß ſie
auch in der Seele ſelbſt ſeyn koͤnnen? Sind ſie in dem
Gehirn, ſo fuͤhren ſie doch am Ende auf gewiſſe Mo-
difikationen der einfachen Weſen zuruͤck, woraus das
Gehirn beſtehet. Wir moͤgen ſie uns wie Diſpoſitio-
nen, Tendenzen oder wirkliche, zuſammengezogene, ge-
ſchwaͤchte Bewegungen vorſtellen, oder wie wir wollen,
ſo iſt eine Luͤcke in dem Syſtem, wenn man nicht an-
nimmt, daß auch unſer Jch dergleichen in ſich habe,
wie oben (VII. 8.) iſt erinnert worden. Jſt die Seele eine
von dem Gehirn unterſchiedene, fuͤr ſich beſtehende,
ſub-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/326>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.