drehet werden müsse, um sie anzuwenden, als das vor- hergehende System und als jedes andere? Denn wenn dieß ist, so wird es schon schwer zu glauben, daß es in dem denkenden und handelnden Menschen wirklich also zugehe, als Hr. Bonnet an seiner beseelten Statue es hat vorstellig machen wollen.
Der erste und allgemeinste Grundsatz, auf den Hr. Bonnet bauet, ist folgender: "Jn dem Gehirn sollen "die Jmpressionen von außen während der Empfin- "dung, gewisse permanente Beschaffenheiten, oder "Leichtigkeiten auf die nämliche sinnliche Art von "neuem beweget zu werden, hervorbringen." Diese materiellen Jdeen soll das Gehirn vermöge seiner Or- ganisation annehmen.
Wenn man behaupten will, daß dieß wahrschein- lich angenommen werden könne, so habe ich kein Be- denken, beyzustimmen. Es entstehen auch in andern Theilen des Körpers, in den Fingern, in den Füßen, in den Augen, und fast in allen Muskeln dergleichen Leichtigkeiten, oder Dispositionen, wie sich besonders alsdenn gewahrnehmen läßt, wenn wir uns körperliche Kunstfertigkeiten zu verschaffen uns bemühen. Wer an ein anhaltendes Lesen in Büchern nicht gewöhnt ist, fühlet anfangs, daß ihm die Augen wehe thun; und wer auf einem Jnstrumente spielen lernet, hat im Anfange, bey einiger Anstrengung unangenehme Empfindungen. Je- de ungewohnte Arbeit ist, wie die Erfahrung lehret, schwer auch für den Körper, und wird leicht durch die Uebung. Daher ist es außer Zweifel, daß die Wie- derholung einerley Art von Handlungen auch in den äußern Theilen des organisirten Körpers eine gewisse Geschwindigkeit hervorbringe, welche sie aufgelegt macht, auf eine gewisse Art und in einer besondern Fol- ge, leichter beweget zu werden, als sie es vorhero gewe- sen sind. Sollte nun die Analogie nicht etwas ähnli-
ches
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
drehet werden muͤſſe, um ſie anzuwenden, als das vor- hergehende Syſtem und als jedes andere? Denn wenn dieß iſt, ſo wird es ſchon ſchwer zu glauben, daß es in dem denkenden und handelnden Menſchen wirklich alſo zugehe, als Hr. Bonnet an ſeiner beſeelten Statue es hat vorſtellig machen wollen.
Der erſte und allgemeinſte Grundſatz, auf den Hr. Bonnet bauet, iſt folgender: „Jn dem Gehirn ſollen „die Jmpreſſionen von außen waͤhrend der Empfin- „dung, gewiſſe permanente Beſchaffenheiten, oder „Leichtigkeiten auf die naͤmliche ſinnliche Art von „neuem beweget zu werden, hervorbringen.‟ Dieſe materiellen Jdeen ſoll das Gehirn vermoͤge ſeiner Or- ganiſation annehmen.
Wenn man behaupten will, daß dieß wahrſchein- lich angenommen werden koͤnne, ſo habe ich kein Be- denken, beyzuſtimmen. Es entſtehen auch in andern Theilen des Koͤrpers, in den Fingern, in den Fuͤßen, in den Augen, und faſt in allen Muskeln dergleichen Leichtigkeiten, oder Diſpoſitionen, wie ſich beſonders alsdenn gewahrnehmen laͤßt, wenn wir uns koͤrperliche Kunſtfertigkeiten zu verſchaffen uns bemuͤhen. Wer an ein anhaltendes Leſen in Buͤchern nicht gewoͤhnt iſt, fuͤhlet anfangs, daß ihm die Augen wehe thun; und wer auf einem Jnſtrumente ſpielen lernet, hat im Anfange, bey einiger Anſtrengung unangenehme Empfindungen. Je- de ungewohnte Arbeit iſt, wie die Erfahrung lehret, ſchwer auch fuͤr den Koͤrper, und wird leicht durch die Uebung. Daher iſt es außer Zweifel, daß die Wie- derholung einerley Art von Handlungen auch in den aͤußern Theilen des organiſirten Koͤrpers eine gewiſſe Geſchwindigkeit hervorbringe, welche ſie aufgelegt macht, auf eine gewiſſe Art und in einer beſondern Fol- ge, leichter beweget zu werden, als ſie es vorhero gewe- ſen ſind. Sollte nun die Analogie nicht etwas aͤhnli-
ches
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0282"n="252"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII.</hi> Verſuch. Ueber das Seelenweſen</hi></fw><lb/>
drehet werden muͤſſe, um ſie anzuwenden, als das vor-<lb/>
hergehende Syſtem und als jedes andere? Denn wenn<lb/>
dieß iſt, ſo wird es ſchon ſchwer zu glauben, daß es in<lb/>
dem denkenden und handelnden Menſchen wirklich alſo<lb/>
zugehe, als Hr. Bonnet an ſeiner beſeelten Statue es<lb/>
hat vorſtellig machen wollen.</p><lb/><p>Der erſte und allgemeinſte Grundſatz, auf den Hr.<lb/>
Bonnet bauet, iſt folgender: „Jn dem Gehirn ſollen<lb/>„die Jmpreſſionen von außen waͤhrend der Empfin-<lb/>„dung, gewiſſe permanente Beſchaffenheiten, oder<lb/>„Leichtigkeiten auf die naͤmliche ſinnliche Art von<lb/>„neuem beweget zu werden, hervorbringen.‟ Dieſe<lb/>
materiellen Jdeen ſoll das Gehirn vermoͤge ſeiner Or-<lb/>
ganiſation annehmen.</p><lb/><p>Wenn man behaupten will, daß dieß wahrſchein-<lb/>
lich angenommen werden koͤnne, ſo habe ich kein Be-<lb/>
denken, beyzuſtimmen. Es entſtehen auch in andern<lb/>
Theilen des Koͤrpers, in den Fingern, in den Fuͤßen,<lb/>
in den Augen, und faſt in allen Muskeln dergleichen<lb/>
Leichtigkeiten, oder Diſpoſitionen, wie ſich beſonders<lb/>
alsdenn gewahrnehmen laͤßt, wenn wir uns koͤrperliche<lb/>
Kunſtfertigkeiten zu verſchaffen uns bemuͤhen. Wer an ein<lb/>
anhaltendes Leſen in Buͤchern nicht gewoͤhnt iſt, fuͤhlet<lb/>
anfangs, daß ihm die Augen wehe thun; und wer auf<lb/>
einem Jnſtrumente ſpielen lernet, hat im Anfange, bey<lb/>
einiger Anſtrengung unangenehme Empfindungen. Je-<lb/>
de ungewohnte Arbeit iſt, wie die Erfahrung lehret,<lb/>ſchwer auch fuͤr den Koͤrper, und wird leicht durch<lb/>
die Uebung. Daher iſt es außer Zweifel, daß die Wie-<lb/>
derholung einerley Art von Handlungen auch in den<lb/>
aͤußern Theilen des organiſirten Koͤrpers eine gewiſſe<lb/>
Geſchwindigkeit hervorbringe, welche ſie aufgelegt<lb/>
macht, auf eine gewiſſe Art und in einer beſondern Fol-<lb/>
ge, leichter beweget zu werden, als ſie es vorhero gewe-<lb/>ſen ſind. Sollte nun die Analogie nicht etwas aͤhnli-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ches</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[252/0282]
XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
drehet werden muͤſſe, um ſie anzuwenden, als das vor-
hergehende Syſtem und als jedes andere? Denn wenn
dieß iſt, ſo wird es ſchon ſchwer zu glauben, daß es in
dem denkenden und handelnden Menſchen wirklich alſo
zugehe, als Hr. Bonnet an ſeiner beſeelten Statue es
hat vorſtellig machen wollen.
Der erſte und allgemeinſte Grundſatz, auf den Hr.
Bonnet bauet, iſt folgender: „Jn dem Gehirn ſollen
„die Jmpreſſionen von außen waͤhrend der Empfin-
„dung, gewiſſe permanente Beſchaffenheiten, oder
„Leichtigkeiten auf die naͤmliche ſinnliche Art von
„neuem beweget zu werden, hervorbringen.‟ Dieſe
materiellen Jdeen ſoll das Gehirn vermoͤge ſeiner Or-
ganiſation annehmen.
Wenn man behaupten will, daß dieß wahrſchein-
lich angenommen werden koͤnne, ſo habe ich kein Be-
denken, beyzuſtimmen. Es entſtehen auch in andern
Theilen des Koͤrpers, in den Fingern, in den Fuͤßen,
in den Augen, und faſt in allen Muskeln dergleichen
Leichtigkeiten, oder Diſpoſitionen, wie ſich beſonders
alsdenn gewahrnehmen laͤßt, wenn wir uns koͤrperliche
Kunſtfertigkeiten zu verſchaffen uns bemuͤhen. Wer an ein
anhaltendes Leſen in Buͤchern nicht gewoͤhnt iſt, fuͤhlet
anfangs, daß ihm die Augen wehe thun; und wer auf
einem Jnſtrumente ſpielen lernet, hat im Anfange, bey
einiger Anſtrengung unangenehme Empfindungen. Je-
de ungewohnte Arbeit iſt, wie die Erfahrung lehret,
ſchwer auch fuͤr den Koͤrper, und wird leicht durch
die Uebung. Daher iſt es außer Zweifel, daß die Wie-
derholung einerley Art von Handlungen auch in den
aͤußern Theilen des organiſirten Koͤrpers eine gewiſſe
Geſchwindigkeit hervorbringe, welche ſie aufgelegt
macht, auf eine gewiſſe Art und in einer beſondern Fol-
ge, leichter beweget zu werden, als ſie es vorhero gewe-
ſen ſind. Sollte nun die Analogie nicht etwas aͤhnli-
ches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/282>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.