Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIII. Versuch. Ueber das Seelenwesen
eine Hypothese, ist so viel außer Zweifel, daß die eine
Art weniger, als die andere, eine außerordentliche und
sich auszeichnende Thätigkeit unsers Jchs erfodere, sie
mag nun von dem Gehirn, oder von dem Jch, oder
von beiden zugleich abhangen. Wir unterscheiden die
Stunden der Arbeit und des geschäfftigen Bestrebens
des Geistes, im Vorstellen und im Nachdenken, von
den Stunden der Ruhe und des Genusses. Jn jenen
ist die Reproduktion der Vorstellungen mehr ein Werk
von uns selbst; dagegen in den letztern die Phantasien
sich von selbst darbieten, und uns eine leichte und ab-
wechselnde Unterhaltung verschaffen. Jn jenen arbeitet
die Seele, und die Organe verrichten ihre Dienste mit
Munterkeit; die Vorstellungen sind lebhaft, und stel-
len sich zu unserm Dienste dar, ohne doch sich länger
zu verweilen als wir sie gebrauchen. Die Seele blei-
bet dabey besinnlich, behält die Herrschaft über die
Jdeen, und bringet auch das Organ, wenn sie will,
wiederum in Ruhe. Dieß fühlen wir, so lange die
Stärke und Lebhaftigkeit der Jdeen innerhalb einer ge-
wissen Grenze bleibet, die der Geometer im Nachden-
ken, und der Dichter in der Begeisterung, ja nicht zu
überschreiten hat. Denn sobald die Vorstellungen so
lebhaft werden, daß sie in der Seele den Meister spielen,
so sind sie ungelenkbar, und verfolgen uns auch wider
ihren Willen. Eine ähnliche Gränze findet sich gleich-
falls auch auf der andern Seite in unsern Erholungen
und vernünftigen Vergnügungen, die nicht in gänzli-
cher Unthätigkeit bestehen. So lange wir innerhalb
derselben sind, ist Besinnung und Beherrschung der Vor-
stellungen da; aber weiter herunter entstehet der Traum
und der Schlaf, in welchem die Seele, obgleich aus ei-
nem andern Grunde, nämlich aus Mangel an innerer
Selbstthätigkeit, eben so wenig sich und ihre Vorstel-
lungen regieren kann.

Es

XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
eine Hypotheſe, iſt ſo viel außer Zweifel, daß die eine
Art weniger, als die andere, eine außerordentliche und
ſich auszeichnende Thaͤtigkeit unſers Jchs erfodere, ſie
mag nun von dem Gehirn, oder von dem Jch, oder
von beiden zugleich abhangen. Wir unterſcheiden die
Stunden der Arbeit und des geſchaͤfftigen Beſtrebens
des Geiſtes, im Vorſtellen und im Nachdenken, von
den Stunden der Ruhe und des Genuſſes. Jn jenen
iſt die Reproduktion der Vorſtellungen mehr ein Werk
von uns ſelbſt; dagegen in den letztern die Phantaſien
ſich von ſelbſt darbieten, und uns eine leichte und ab-
wechſelnde Unterhaltung verſchaffen. Jn jenen arbeitet
die Seele, und die Organe verrichten ihre Dienſte mit
Munterkeit; die Vorſtellungen ſind lebhaft, und ſtel-
len ſich zu unſerm Dienſte dar, ohne doch ſich laͤnger
zu verweilen als wir ſie gebrauchen. Die Seele blei-
bet dabey beſinnlich, behaͤlt die Herrſchaft uͤber die
Jdeen, und bringet auch das Organ, wenn ſie will,
wiederum in Ruhe. Dieß fuͤhlen wir, ſo lange die
Staͤrke und Lebhaftigkeit der Jdeen innerhalb einer ge-
wiſſen Grenze bleibet, die der Geometer im Nachden-
ken, und der Dichter in der Begeiſterung, ja nicht zu
uͤberſchreiten hat. Denn ſobald die Vorſtellungen ſo
lebhaft werden, daß ſie in der Seele den Meiſter ſpielen,
ſo ſind ſie ungelenkbar, und verfolgen uns auch wider
ihren Willen. Eine aͤhnliche Graͤnze findet ſich gleich-
falls auch auf der andern Seite in unſern Erholungen
und vernuͤnftigen Vergnuͤgungen, die nicht in gaͤnzli-
cher Unthaͤtigkeit beſtehen. So lange wir innerhalb
derſelben ſind, iſt Beſinnung und Beherrſchung der Vor-
ſtellungen da; aber weiter herunter entſtehet der Traum
und der Schlaf, in welchem die Seele, obgleich aus ei-
nem andern Grunde, naͤmlich aus Mangel an innerer
Selbſtthaͤtigkeit, eben ſo wenig ſich und ihre Vorſtel-
lungen regieren kann.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0264" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Seelenwe&#x017F;en</hi></fw><lb/>
eine Hypothe&#x017F;e, i&#x017F;t &#x017F;o viel außer Zweifel, daß die eine<lb/>
Art <hi rendition="#fr">weniger,</hi> als die andere, eine außerordentliche und<lb/>
&#x017F;ich auszeichnende Tha&#x0364;tigkeit un&#x017F;ers Jchs erfodere, &#x017F;ie<lb/>
mag nun von dem Gehirn, oder von dem Jch, oder<lb/>
von beiden zugleich abhangen. Wir unter&#x017F;cheiden die<lb/>
Stunden der Arbeit und des ge&#x017F;cha&#x0364;fftigen Be&#x017F;trebens<lb/>
des Gei&#x017F;tes, im Vor&#x017F;tellen und im Nachdenken, von<lb/>
den Stunden der Ruhe und des Genu&#x017F;&#x017F;es. Jn jenen<lb/>
i&#x017F;t die Reproduktion der Vor&#x017F;tellungen mehr ein Werk<lb/>
von uns &#x017F;elb&#x017F;t; dagegen in den letztern die Phanta&#x017F;ien<lb/>
&#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t darbieten, und uns eine leichte und ab-<lb/>
wech&#x017F;elnde Unterhaltung ver&#x017F;chaffen. Jn jenen arbeitet<lb/>
die Seele, und die Organe verrichten ihre Dien&#x017F;te mit<lb/>
Munterkeit; die Vor&#x017F;tellungen &#x017F;ind lebhaft, und &#x017F;tel-<lb/>
len &#x017F;ich zu un&#x017F;erm Dien&#x017F;te dar, ohne doch &#x017F;ich la&#x0364;nger<lb/>
zu verweilen als wir &#x017F;ie gebrauchen. Die Seele blei-<lb/>
bet dabey be&#x017F;innlich, beha&#x0364;lt die Herr&#x017F;chaft u&#x0364;ber die<lb/>
Jdeen, und bringet auch das Organ, wenn &#x017F;ie will,<lb/>
wiederum in Ruhe. Dieß fu&#x0364;hlen wir, &#x017F;o lange die<lb/>
Sta&#x0364;rke und Lebhaftigkeit der Jdeen innerhalb einer ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Grenze bleibet, die der Geometer im Nachden-<lb/>
ken, und der Dichter in der Begei&#x017F;terung, ja nicht zu<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chreiten hat. Denn &#x017F;obald die Vor&#x017F;tellungen &#x017F;o<lb/>
lebhaft werden, daß &#x017F;ie in der Seele den Mei&#x017F;ter &#x017F;pielen,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie ungelenkbar, und verfolgen uns auch wider<lb/>
ihren Willen. Eine a&#x0364;hnliche Gra&#x0364;nze findet &#x017F;ich gleich-<lb/>
falls auch auf der andern Seite in un&#x017F;ern Erholungen<lb/>
und vernu&#x0364;nftigen Vergnu&#x0364;gungen, die nicht in ga&#x0364;nzli-<lb/>
cher Untha&#x0364;tigkeit be&#x017F;tehen. So lange wir innerhalb<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;ind, i&#x017F;t Be&#x017F;innung und Beherr&#x017F;chung der Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen da; aber weiter herunter ent&#x017F;tehet der Traum<lb/>
und der Schlaf, in welchem die Seele, obgleich aus ei-<lb/>
nem andern Grunde, na&#x0364;mlich aus Mangel an innerer<lb/>
Selb&#x017F;ttha&#x0364;tigkeit, eben &#x017F;o wenig &#x017F;ich und ihre Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen regieren kann.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0264] XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen eine Hypotheſe, iſt ſo viel außer Zweifel, daß die eine Art weniger, als die andere, eine außerordentliche und ſich auszeichnende Thaͤtigkeit unſers Jchs erfodere, ſie mag nun von dem Gehirn, oder von dem Jch, oder von beiden zugleich abhangen. Wir unterſcheiden die Stunden der Arbeit und des geſchaͤfftigen Beſtrebens des Geiſtes, im Vorſtellen und im Nachdenken, von den Stunden der Ruhe und des Genuſſes. Jn jenen iſt die Reproduktion der Vorſtellungen mehr ein Werk von uns ſelbſt; dagegen in den letztern die Phantaſien ſich von ſelbſt darbieten, und uns eine leichte und ab- wechſelnde Unterhaltung verſchaffen. Jn jenen arbeitet die Seele, und die Organe verrichten ihre Dienſte mit Munterkeit; die Vorſtellungen ſind lebhaft, und ſtel- len ſich zu unſerm Dienſte dar, ohne doch ſich laͤnger zu verweilen als wir ſie gebrauchen. Die Seele blei- bet dabey beſinnlich, behaͤlt die Herrſchaft uͤber die Jdeen, und bringet auch das Organ, wenn ſie will, wiederum in Ruhe. Dieß fuͤhlen wir, ſo lange die Staͤrke und Lebhaftigkeit der Jdeen innerhalb einer ge- wiſſen Grenze bleibet, die der Geometer im Nachden- ken, und der Dichter in der Begeiſterung, ja nicht zu uͤberſchreiten hat. Denn ſobald die Vorſtellungen ſo lebhaft werden, daß ſie in der Seele den Meiſter ſpielen, ſo ſind ſie ungelenkbar, und verfolgen uns auch wider ihren Willen. Eine aͤhnliche Graͤnze findet ſich gleich- falls auch auf der andern Seite in unſern Erholungen und vernuͤnftigen Vergnuͤgungen, die nicht in gaͤnzli- cher Unthaͤtigkeit beſtehen. So lange wir innerhalb derſelben ſind, iſt Beſinnung und Beherrſchung der Vor- ſtellungen da; aber weiter herunter entſtehet der Traum und der Schlaf, in welchem die Seele, obgleich aus ei- nem andern Grunde, naͤmlich aus Mangel an innerer Selbſtthaͤtigkeit, eben ſo wenig ſich und ihre Vorſtel- lungen regieren kann. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/264
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/264>, abgerufen am 19.05.2024.