Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

im Menschen.
zween sich einander berührende Punkte, die ganz nahe
an einander liegen, die aber nicht in Einen Punkt zu-
sammenfließen. Zwo geometrische Kugeln dagegen
fließen in Einen Punkt zusammen, wenn sie sich berüh-
ren, so daß der Berührungspunkt sowohl ein Punkt in
der einen als auch in der andern zugleich ist, und beiden
zugehöret. Der Begriff von dem Kontinuum hebt also
die wirkliche Absonderung und die besondere Besteh-
barkeit der Theile ganz auf. Diese Theile bleiben nichts
mehr, als Theile, die unterscheidbar von einander sind,
und außer einander existiren, die partes extra partes,
nach dem alten Ausdruck, aber nicht von einander
abgesondert sind, nicht so, daß jeder für sich sein eige-
nes Bestehen haben könne.

Auf dieselbige Art verhält es sich mit den Be-
schaffenheiten,
die wir uns in den Substanzen vor-
stellen, und als in diesen vorhanden von einander unter-
scheiden. Man sehe auf den Ursprung der Begriffe
von Substanzen und Beschaffenheiten zurück, so wie
solcher oben angegeben worden ist.*) Die Jdee von
der Beschaffenheit ist eine Jdee von einem Theil oder
von einem Zuge eines unzertrennlichen Ganzen, der
aber für sich allein nicht ist. Wir können, wie schon
Leibnitz richtig gesagt hatte, die Beschaffenheit für
nichts anders ansehen, als für die so beschaffene Sub-
stanz
in der Abstraktion vorgestellet, indem wir die
Seite einer Sache als eine eigene Sache ansehen. Die
Bewegung, z. B. ist der bewegte Körper in diesem Zu-
stande der Bewegung vorgestellet, und dann diesen Zu-
stand besonders in einer eigenen Jdee gefaßt. Es war
eine ungemein leere Fiktion, womit sich die Scholasti-
ker quälten, und über die auch neuere Philosophen so
manche unverständliche Lehrsätze von Wesen und For-

men
*) Erster B. Fünfter Versuch. VI.

im Menſchen.
zween ſich einander beruͤhrende Punkte, die ganz nahe
an einander liegen, die aber nicht in Einen Punkt zu-
ſammenfließen. Zwo geometriſche Kugeln dagegen
fließen in Einen Punkt zuſammen, wenn ſie ſich beruͤh-
ren, ſo daß der Beruͤhrungspunkt ſowohl ein Punkt in
der einen als auch in der andern zugleich iſt, und beiden
zugehoͤret. Der Begriff von dem Kontinuum hebt alſo
die wirkliche Abſonderung und die beſondere Beſteh-
barkeit der Theile ganz auf. Dieſe Theile bleiben nichts
mehr, als Theile, die unterſcheidbar von einander ſind,
und außer einander exiſtiren, die partes extra partes,
nach dem alten Ausdruck, aber nicht von einander
abgeſondert ſind, nicht ſo, daß jeder fuͤr ſich ſein eige-
nes Beſtehen haben koͤnne.

Auf dieſelbige Art verhaͤlt es ſich mit den Be-
ſchaffenheiten,
die wir uns in den Subſtanzen vor-
ſtellen, und als in dieſen vorhanden von einander unter-
ſcheiden. Man ſehe auf den Urſprung der Begriffe
von Subſtanzen und Beſchaffenheiten zuruͤck, ſo wie
ſolcher oben angegeben worden iſt.*) Die Jdee von
der Beſchaffenheit iſt eine Jdee von einem Theil oder
von einem Zuge eines unzertrennlichen Ganzen, der
aber fuͤr ſich allein nicht iſt. Wir koͤnnen, wie ſchon
Leibnitz richtig geſagt hatte, die Beſchaffenheit fuͤr
nichts anders anſehen, als fuͤr die ſo beſchaffene Sub-
ſtanz
in der Abſtraktion vorgeſtellet, indem wir die
Seite einer Sache als eine eigene Sache anſehen. Die
Bewegung, z. B. iſt der bewegte Koͤrper in dieſem Zu-
ſtande der Bewegung vorgeſtellet, und dann dieſen Zu-
ſtand beſonders in einer eigenen Jdee gefaßt. Es war
eine ungemein leere Fiktion, womit ſich die Scholaſti-
ker quaͤlten, und uͤber die auch neuere Philoſophen ſo
manche unverſtaͤndliche Lehrſaͤtze von Weſen und For-

men
*) Erſter B. Fuͤnfter Verſuch. VI.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0217" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">im Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">zween</hi> &#x017F;ich einander beru&#x0364;hrende Punkte, die ganz nahe<lb/>
an einander liegen, die aber nicht in Einen Punkt zu-<lb/>
&#x017F;ammenfließen. Zwo geometri&#x017F;che Kugeln dagegen<lb/>
fließen in Einen Punkt zu&#x017F;ammen, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich beru&#x0364;h-<lb/>
ren, &#x017F;o daß der Beru&#x0364;hrungspunkt &#x017F;owohl ein Punkt in<lb/>
der einen als auch in der andern zugleich i&#x017F;t, und beiden<lb/>
zugeho&#x0364;ret. Der Begriff von dem Kontinuum hebt al&#x017F;o<lb/>
die <hi rendition="#fr">wirkliche</hi> Ab&#x017F;onderung und die be&#x017F;ondere Be&#x017F;teh-<lb/>
barkeit der Theile ganz auf. Die&#x017F;e Theile bleiben nichts<lb/>
mehr, als Theile, die unter&#x017F;cheidbar von einander &#x017F;ind,<lb/>
und außer einander exi&#x017F;tiren, die <hi rendition="#aq">partes extra partes,</hi><lb/>
nach dem alten Ausdruck, aber nicht von einander<lb/>
abge&#x017F;ondert &#x017F;ind, nicht &#x017F;o, daß jeder fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;ein eige-<lb/>
nes Be&#x017F;tehen haben ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Auf die&#x017F;elbige Art verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit den <hi rendition="#fr">Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheiten,</hi> die wir uns in den Sub&#x017F;tanzen vor-<lb/>
&#x017F;tellen, und als in die&#x017F;en vorhanden von einander unter-<lb/>
&#x017F;cheiden. Man &#x017F;ehe auf den Ur&#x017F;prung der Begriffe<lb/>
von Sub&#x017F;tanzen und Be&#x017F;chaffenheiten zuru&#x0364;ck, &#x017F;o wie<lb/>
&#x017F;olcher oben angegeben worden i&#x017F;t.<note place="foot" n="*)">Er&#x017F;ter B. Fu&#x0364;nfter Ver&#x017F;uch. <hi rendition="#aq">VI.</hi></note> Die Jdee von<lb/>
der <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chaffenheit</hi> i&#x017F;t eine Jdee von einem Theil oder<lb/>
von einem Zuge eines unzertrennlichen Ganzen, der<lb/>
aber fu&#x0364;r &#x017F;ich <hi rendition="#fr">allein</hi> nicht i&#x017F;t. Wir ko&#x0364;nnen, wie &#x017F;chon<lb/><hi rendition="#fr">Leibnitz</hi> richtig ge&#x017F;agt hatte, die Be&#x017F;chaffenheit fu&#x0364;r<lb/>
nichts anders an&#x017F;ehen, als fu&#x0364;r die <hi rendition="#fr">&#x017F;o be&#x017F;chaffene Sub-<lb/>
&#x017F;tanz</hi> in der Ab&#x017F;traktion vorge&#x017F;tellet, indem wir die<lb/>
Seite einer Sache als eine eigene Sache an&#x017F;ehen. Die<lb/>
Bewegung, z. B. i&#x017F;t der bewegte Ko&#x0364;rper in die&#x017F;em Zu-<lb/>
&#x017F;tande der Bewegung vorge&#x017F;tellet, und dann die&#x017F;en Zu-<lb/>
&#x017F;tand be&#x017F;onders in einer eigenen Jdee gefaßt. Es war<lb/>
eine ungemein leere Fiktion, womit &#x017F;ich die Schola&#x017F;ti-<lb/>
ker qua&#x0364;lten, und u&#x0364;ber die auch neuere Philo&#x017F;ophen &#x017F;o<lb/>
manche unver&#x017F;ta&#x0364;ndliche Lehr&#x017F;a&#x0364;tze von We&#x017F;en und For-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0217] im Menſchen. zween ſich einander beruͤhrende Punkte, die ganz nahe an einander liegen, die aber nicht in Einen Punkt zu- ſammenfließen. Zwo geometriſche Kugeln dagegen fließen in Einen Punkt zuſammen, wenn ſie ſich beruͤh- ren, ſo daß der Beruͤhrungspunkt ſowohl ein Punkt in der einen als auch in der andern zugleich iſt, und beiden zugehoͤret. Der Begriff von dem Kontinuum hebt alſo die wirkliche Abſonderung und die beſondere Beſteh- barkeit der Theile ganz auf. Dieſe Theile bleiben nichts mehr, als Theile, die unterſcheidbar von einander ſind, und außer einander exiſtiren, die partes extra partes, nach dem alten Ausdruck, aber nicht von einander abgeſondert ſind, nicht ſo, daß jeder fuͤr ſich ſein eige- nes Beſtehen haben koͤnne. Auf dieſelbige Art verhaͤlt es ſich mit den Be- ſchaffenheiten, die wir uns in den Subſtanzen vor- ſtellen, und als in dieſen vorhanden von einander unter- ſcheiden. Man ſehe auf den Urſprung der Begriffe von Subſtanzen und Beſchaffenheiten zuruͤck, ſo wie ſolcher oben angegeben worden iſt. *) Die Jdee von der Beſchaffenheit iſt eine Jdee von einem Theil oder von einem Zuge eines unzertrennlichen Ganzen, der aber fuͤr ſich allein nicht iſt. Wir koͤnnen, wie ſchon Leibnitz richtig geſagt hatte, die Beſchaffenheit fuͤr nichts anders anſehen, als fuͤr die ſo beſchaffene Sub- ſtanz in der Abſtraktion vorgeſtellet, indem wir die Seite einer Sache als eine eigene Sache anſehen. Die Bewegung, z. B. iſt der bewegte Koͤrper in dieſem Zu- ſtande der Bewegung vorgeſtellet, und dann dieſen Zu- ſtand beſonders in einer eigenen Jdee gefaßt. Es war eine ungemein leere Fiktion, womit ſich die Scholaſti- ker quaͤlten, und uͤber die auch neuere Philoſophen ſo manche unverſtaͤndliche Lehrſaͤtze von Weſen und For- men *) Erſter B. Fuͤnfter Verſuch. VI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/217
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/217>, abgerufen am 24.11.2024.