Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIII. Versuch. Ueber das Seelenwesen
jene durch ihr feines Gefühl, diese durch ihre entwickel-
ten Demonstrationen, überzeugt gehalten haben. So
lange der Materialist das Spiel der Bilder in der Phan-
tasie aus dem Mechanismus der Gehirnfasern erklärt,
scheint es, es lassen sich seine Erklärungen wol hören;
aber sobald das Gefühl von unserm Jch, das klare Be-
wußtseyn unser selbst, unsers innern Wohls und Wehs,
unsers Denkens und Wollens und unserer Freyheit wie-
der lebhaft wird, so dränget sich uns auch wiederum der
Gedanke auf: dieß sey doch mehr als ein Spiel der Fasern,
mehr als ein Zittern vom Aether und als Gehirnsbewe-
gungen, was dahinter stecke. Mein Jch ist ein Eins, nicht
ein Haufen von mehrern Dingen. Vielleicht giebt es hier
einen richtigen Weg von dem Gefühl zu dem Schlußsatz,
und vielleicht mehr als Einen, den der Verstand instinkt-
mäßig findet, aber nicht so auf hellen kann, daß er selbst
den ganzen Gang seiner Reflexionen in ihrer Verbin-
dung deutlich und entwickelt sich darstellen könne.

Die erste Vorstellung, die wir aus dem Selbstge-
fühl von einem Wesen uns machen, welches fühlen,
denken, sich bewußt seyn und wollen kann, ist so ganz
heterogen von dem Begriff, den wir uns von der Ma-
terie
und dem Körper aus unsern äußern Empfindun-
gen abstrahiren, und beyde sind so unvergleichbar mit
einander, daß wir nothwendig Anfangs diese beiden Ar-
ten von Wesen als ganz verschiedene Wesen uns vorzu-
stellen genöthigt sind. Der Körper leidet, nimmt auf,
wird modificirt, bewegt und wirkt zurück; aber keine
Spur vom Gefühl, von Apperception, Vergnügen und
Verdruß, vom Wollen, vom Selbstbestimmen liegt in
allen Eindrücken, die wir von ihm erhalten. Diese
erste leichte Bemerkung führt zugleich zu einer Folge-
rung, die nicht unerheblich ist. Gesetzt, daß es den
Philosophen nicht gelingen sollte, es völlig evident zu
machen, daß die Thätigkeiten der Seele durchaus kei-

ne

XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen
jene durch ihr feines Gefuͤhl, dieſe durch ihre entwickel-
ten Demonſtrationen, uͤberzeugt gehalten haben. So
lange der Materialiſt das Spiel der Bilder in der Phan-
taſie aus dem Mechaniſmus der Gehirnfaſern erklaͤrt,
ſcheint es, es laſſen ſich ſeine Erklaͤrungen wol hoͤren;
aber ſobald das Gefuͤhl von unſerm Jch, das klare Be-
wußtſeyn unſer ſelbſt, unſers innern Wohls und Wehs,
unſers Denkens und Wollens und unſerer Freyheit wie-
der lebhaft wird, ſo draͤnget ſich uns auch wiederum der
Gedanke auf: dieß ſey doch mehr als ein Spiel der Faſern,
mehr als ein Zittern vom Aether und als Gehirnsbewe-
gungen, was dahinter ſtecke. Mein Jch iſt ein Eins, nicht
ein Haufen von mehrern Dingen. Vielleicht giebt es hier
einen richtigen Weg von dem Gefuͤhl zu dem Schlußſatz,
und vielleicht mehr als Einen, den der Verſtand inſtinkt-
maͤßig findet, aber nicht ſo auf hellen kann, daß er ſelbſt
den ganzen Gang ſeiner Reflexionen in ihrer Verbin-
dung deutlich und entwickelt ſich darſtellen koͤnne.

Die erſte Vorſtellung, die wir aus dem Selbſtge-
fuͤhl von einem Weſen uns machen, welches fuͤhlen,
denken, ſich bewußt ſeyn und wollen kann, iſt ſo ganz
heterogen von dem Begriff, den wir uns von der Ma-
terie
und dem Koͤrper aus unſern aͤußern Empfindun-
gen abſtrahiren, und beyde ſind ſo unvergleichbar mit
einander, daß wir nothwendig Anfangs dieſe beiden Ar-
ten von Weſen als ganz verſchiedene Weſen uns vorzu-
ſtellen genoͤthigt ſind. Der Koͤrper leidet, nimmt auf,
wird modificirt, bewegt und wirkt zuruͤck; aber keine
Spur vom Gefuͤhl, von Apperception, Vergnuͤgen und
Verdruß, vom Wollen, vom Selbſtbeſtimmen liegt in
allen Eindruͤcken, die wir von ihm erhalten. Dieſe
erſte leichte Bemerkung fuͤhrt zugleich zu einer Folge-
rung, die nicht unerheblich iſt. Geſetzt, daß es den
Philoſophen nicht gelingen ſollte, es voͤllig evident zu
machen, daß die Thaͤtigkeiten der Seele durchaus kei-

ne
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0208" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIII.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Seelenwe&#x017F;en</hi></fw><lb/>
jene durch ihr feines Gefu&#x0364;hl, die&#x017F;e durch ihre entwickel-<lb/>
ten Demon&#x017F;trationen, u&#x0364;berzeugt gehalten haben. So<lb/>
lange der Materiali&#x017F;t das Spiel der Bilder in der Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie aus dem Mechani&#x017F;mus der Gehirnfa&#x017F;ern erkla&#x0364;rt,<lb/>
&#x017F;cheint es, es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;eine Erkla&#x0364;rungen wol ho&#x0364;ren;<lb/>
aber &#x017F;obald das Gefu&#x0364;hl von un&#x017F;erm Jch, das klare Be-<lb/>
wußt&#x017F;eyn un&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t, un&#x017F;ers innern Wohls und Wehs,<lb/>
un&#x017F;ers Denkens und Wollens und un&#x017F;erer Freyheit wie-<lb/>
der lebhaft wird, &#x017F;o dra&#x0364;nget &#x017F;ich uns auch wiederum der<lb/>
Gedanke auf: dieß &#x017F;ey doch mehr als ein Spiel der Fa&#x017F;ern,<lb/>
mehr als ein Zittern vom Aether und als Gehirnsbewe-<lb/>
gungen, was dahinter &#x017F;tecke. Mein Jch i&#x017F;t ein Eins, nicht<lb/>
ein Haufen von mehrern Dingen. Vielleicht giebt es hier<lb/>
einen richtigen Weg von dem Gefu&#x0364;hl zu dem Schluß&#x017F;atz,<lb/>
und vielleicht mehr als Einen, den der Ver&#x017F;tand in&#x017F;tinkt-<lb/>
ma&#x0364;ßig findet, aber nicht &#x017F;o auf hellen kann, daß er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
den ganzen Gang &#x017F;einer Reflexionen in ihrer Verbin-<lb/>
dung deutlich und entwickelt &#x017F;ich dar&#x017F;tellen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Vor&#x017F;tellung, die wir aus dem Selb&#x017F;tge-<lb/>
fu&#x0364;hl von einem <hi rendition="#fr">We&#x017F;en</hi> uns machen, welches fu&#x0364;hlen,<lb/>
denken, &#x017F;ich bewußt &#x017F;eyn und wollen kann, i&#x017F;t &#x017F;o ganz<lb/><hi rendition="#fr">heterogen</hi> von dem Begriff, den wir uns von der <hi rendition="#fr">Ma-<lb/>
terie</hi> und dem Ko&#x0364;rper aus un&#x017F;ern a&#x0364;ußern Empfindun-<lb/>
gen ab&#x017F;trahiren, und beyde &#x017F;ind &#x017F;o unvergleichbar mit<lb/>
einander, daß wir nothwendig Anfangs die&#x017F;e beiden Ar-<lb/>
ten von We&#x017F;en als ganz ver&#x017F;chiedene We&#x017F;en uns vorzu-<lb/>
&#x017F;tellen geno&#x0364;thigt &#x017F;ind. Der Ko&#x0364;rper leidet, nimmt auf,<lb/>
wird modificirt, bewegt und wirkt zuru&#x0364;ck; aber keine<lb/>
Spur vom Gefu&#x0364;hl, von Apperception, Vergnu&#x0364;gen und<lb/>
Verdruß, vom Wollen, vom Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmen liegt in<lb/>
allen Eindru&#x0364;cken, die wir von ihm erhalten. Die&#x017F;e<lb/>
er&#x017F;te leichte Bemerkung fu&#x0364;hrt zugleich zu einer Folge-<lb/>
rung, die nicht unerheblich i&#x017F;t. Ge&#x017F;etzt, daß es den<lb/>
Philo&#x017F;ophen nicht gelingen &#x017F;ollte, es vo&#x0364;llig evident zu<lb/>
machen, daß die Tha&#x0364;tigkeiten der Seele durchaus kei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0208] XIII. Verſuch. Ueber das Seelenweſen jene durch ihr feines Gefuͤhl, dieſe durch ihre entwickel- ten Demonſtrationen, uͤberzeugt gehalten haben. So lange der Materialiſt das Spiel der Bilder in der Phan- taſie aus dem Mechaniſmus der Gehirnfaſern erklaͤrt, ſcheint es, es laſſen ſich ſeine Erklaͤrungen wol hoͤren; aber ſobald das Gefuͤhl von unſerm Jch, das klare Be- wußtſeyn unſer ſelbſt, unſers innern Wohls und Wehs, unſers Denkens und Wollens und unſerer Freyheit wie- der lebhaft wird, ſo draͤnget ſich uns auch wiederum der Gedanke auf: dieß ſey doch mehr als ein Spiel der Faſern, mehr als ein Zittern vom Aether und als Gehirnsbewe- gungen, was dahinter ſtecke. Mein Jch iſt ein Eins, nicht ein Haufen von mehrern Dingen. Vielleicht giebt es hier einen richtigen Weg von dem Gefuͤhl zu dem Schlußſatz, und vielleicht mehr als Einen, den der Verſtand inſtinkt- maͤßig findet, aber nicht ſo auf hellen kann, daß er ſelbſt den ganzen Gang ſeiner Reflexionen in ihrer Verbin- dung deutlich und entwickelt ſich darſtellen koͤnne. Die erſte Vorſtellung, die wir aus dem Selbſtge- fuͤhl von einem Weſen uns machen, welches fuͤhlen, denken, ſich bewußt ſeyn und wollen kann, iſt ſo ganz heterogen von dem Begriff, den wir uns von der Ma- terie und dem Koͤrper aus unſern aͤußern Empfindun- gen abſtrahiren, und beyde ſind ſo unvergleichbar mit einander, daß wir nothwendig Anfangs dieſe beiden Ar- ten von Weſen als ganz verſchiedene Weſen uns vorzu- ſtellen genoͤthigt ſind. Der Koͤrper leidet, nimmt auf, wird modificirt, bewegt und wirkt zuruͤck; aber keine Spur vom Gefuͤhl, von Apperception, Vergnuͤgen und Verdruß, vom Wollen, vom Selbſtbeſtimmen liegt in allen Eindruͤcken, die wir von ihm erhalten. Dieſe erſte leichte Bemerkung fuͤhrt zugleich zu einer Folge- rung, die nicht unerheblich iſt. Geſetzt, daß es den Philoſophen nicht gelingen ſollte, es voͤllig evident zu machen, daß die Thaͤtigkeiten der Seele durchaus kei- ne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/208
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/208>, abgerufen am 24.11.2024.