Hingegen ist es auch eben dieser Analogie nicht zu- wider, wenn wir annehmen, daß nicht alle besondere Arten materieller Jdeen zu den ihnen Anfangs zugehö- rigen Jdeen in der Seele in gleichem Grade nothwen- dig sind. Und da kann es also, um die Vorstellung ei- nes Tons in Verbindung mit einer Gesichtsidee in der Seele zu haben, vielleicht genug seyn, daß die mate- rielle Jdee von dem Ton in dem innern Organ nicht weiter erneuert werde, als ich es vorher gesagt habe. Vielleicht ist es genug, daß die associirte Gesichtsidee allein vorhanden ist, wenn sie nur so vorhanden ist, mit denselbigen individuellen Beschaffenheiten, wie sie mit der materiellen Jdee von dem Ton vorher associiret war, dergestalt etwan, daß die Bewegung oder Schwingung in den Gesichtsfasern sich auch zugleich in die Zwischen- fasern fortpflanze, wodurch die Gesichtsfibern und die Gehörsfibern sonsten verbunden sind, und sich einander zu sinnlichen Bewegungen erwecken, so oft die Jdeen des einen Sinns die associirten des andern Sinns wie- der hervorziehen. Wenn es sich auf diese Art verhielte, so würde man doch sagen können, daß die Jdeen von Tönen in der Seele gegenwärtig seyn könnten, ob es gleich an den Oscillationen in den Gehörsfibern, welche das wesentlichste Stück der materiellen Jdeen von Tö- nen ausmachen, mangelte.
Hieraus würde also folgen, daß die Gegenwart der materiellen Jdeen in dem Gehirne, zu ihren Vorstellun- gen in der Seele, nicht überall in einem gleichen Grade nothwendig sey. Dieß führet zu einer Mannichfaltig- keit in dem Mehr und Weniger, von dem wir wissen, daß die Natur sie liebet, und dadurch wird sie einiger- maßen wahrscheinlich. Die Erfahrung ist nicht dage- gen. Vielmehr läßt sich aus dem, was wir bey der Association der Empfindungsideen aus den übrigen Sinnen mit den Jdeen aus dem Gesicht antreffen, ei-
ne
L 3
im Menſchen.
Hingegen iſt es auch eben dieſer Analogie nicht zu- wider, wenn wir annehmen, daß nicht alle beſondere Arten materieller Jdeen zu den ihnen Anfangs zugehoͤ- rigen Jdeen in der Seele in gleichem Grade nothwen- dig ſind. Und da kann es alſo, um die Vorſtellung ei- nes Tons in Verbindung mit einer Geſichtsidee in der Seele zu haben, vielleicht genug ſeyn, daß die mate- rielle Jdee von dem Ton in dem innern Organ nicht weiter erneuert werde, als ich es vorher geſagt habe. Vielleicht iſt es genug, daß die aſſociirte Geſichtsidee allein vorhanden iſt, wenn ſie nur ſo vorhanden iſt, mit denſelbigen individuellen Beſchaffenheiten, wie ſie mit der materiellen Jdee von dem Ton vorher aſſociiret war, dergeſtalt etwan, daß die Bewegung oder Schwingung in den Geſichtsfaſern ſich auch zugleich in die Zwiſchen- faſern fortpflanze, wodurch die Geſichtsfibern und die Gehoͤrsfibern ſonſten verbunden ſind, und ſich einander zu ſinnlichen Bewegungen erwecken, ſo oft die Jdeen des einen Sinns die aſſociirten des andern Sinns wie- der hervorziehen. Wenn es ſich auf dieſe Art verhielte, ſo wuͤrde man doch ſagen koͤnnen, daß die Jdeen von Toͤnen in der Seele gegenwaͤrtig ſeyn koͤnnten, ob es gleich an den Oſcillationen in den Gehoͤrsfibern, welche das weſentlichſte Stuͤck der materiellen Jdeen von Toͤ- nen ausmachen, mangelte.
Hieraus wuͤrde alſo folgen, daß die Gegenwart der materiellen Jdeen in dem Gehirne, zu ihren Vorſtellun- gen in der Seele, nicht uͤberall in einem gleichen Grade nothwendig ſey. Dieß fuͤhret zu einer Mannichfaltig- keit in dem Mehr und Weniger, von dem wir wiſſen, daß die Natur ſie liebet, und dadurch wird ſie einiger- maßen wahrſcheinlich. Die Erfahrung iſt nicht dage- gen. Vielmehr laͤßt ſich aus dem, was wir bey der Aſſociation der Empfindungsideen aus den uͤbrigen Sinnen mit den Jdeen aus dem Geſicht antreffen, ei-
ne
L 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0195"n="165"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">im Menſchen.</hi></fw><lb/><p>Hingegen iſt es auch eben dieſer Analogie nicht zu-<lb/>
wider, wenn wir annehmen, daß nicht alle beſondere<lb/>
Arten materieller Jdeen zu den ihnen Anfangs zugehoͤ-<lb/>
rigen Jdeen in der Seele in gleichem Grade nothwen-<lb/>
dig ſind. Und da kann es alſo, um die Vorſtellung ei-<lb/>
nes Tons in Verbindung mit einer Geſichtsidee in der<lb/>
Seele zu haben, vielleicht genug ſeyn, daß die mate-<lb/>
rielle Jdee von dem Ton in dem innern Organ nicht<lb/>
weiter erneuert werde, als ich es vorher geſagt habe.<lb/>
Vielleicht iſt es genug, daß die aſſociirte Geſichtsidee<lb/>
allein vorhanden iſt, wenn ſie nur ſo vorhanden iſt, mit<lb/>
denſelbigen individuellen Beſchaffenheiten, wie ſie mit<lb/>
der materiellen Jdee von dem Ton vorher aſſociiret war,<lb/>
dergeſtalt etwan, daß die Bewegung oder Schwingung<lb/>
in den Geſichtsfaſern ſich auch zugleich in die Zwiſchen-<lb/>
faſern fortpflanze, wodurch die Geſichtsfibern und die<lb/>
Gehoͤrsfibern ſonſten verbunden ſind, und ſich einander<lb/>
zu ſinnlichen Bewegungen erwecken, ſo oft die Jdeen<lb/>
des einen Sinns die aſſociirten des andern Sinns wie-<lb/>
der hervorziehen. Wenn es ſich auf dieſe Art verhielte,<lb/>ſo wuͤrde man doch ſagen koͤnnen, daß die Jdeen von<lb/>
Toͤnen in der Seele gegenwaͤrtig ſeyn koͤnnten, ob es<lb/>
gleich an den Oſcillationen in den Gehoͤrsfibern, welche<lb/>
das weſentlichſte Stuͤck der materiellen Jdeen von Toͤ-<lb/>
nen ausmachen, mangelte.</p><lb/><p>Hieraus wuͤrde alſo folgen, daß die Gegenwart der<lb/>
materiellen Jdeen in dem Gehirne, zu ihren Vorſtellun-<lb/>
gen in der Seele, nicht uͤberall in einem gleichen Grade<lb/>
nothwendig ſey. Dieß fuͤhret zu einer Mannichfaltig-<lb/>
keit in dem Mehr und Weniger, von dem wir wiſſen,<lb/>
daß die Natur ſie liebet, und dadurch wird ſie einiger-<lb/>
maßen wahrſcheinlich. Die Erfahrung iſt nicht dage-<lb/>
gen. Vielmehr laͤßt ſich aus dem, was wir bey der<lb/>
Aſſociation der Empfindungsideen aus den uͤbrigen<lb/>
Sinnen mit den Jdeen aus dem Geſicht antreffen, ei-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">ne</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[165/0195]
im Menſchen.
Hingegen iſt es auch eben dieſer Analogie nicht zu-
wider, wenn wir annehmen, daß nicht alle beſondere
Arten materieller Jdeen zu den ihnen Anfangs zugehoͤ-
rigen Jdeen in der Seele in gleichem Grade nothwen-
dig ſind. Und da kann es alſo, um die Vorſtellung ei-
nes Tons in Verbindung mit einer Geſichtsidee in der
Seele zu haben, vielleicht genug ſeyn, daß die mate-
rielle Jdee von dem Ton in dem innern Organ nicht
weiter erneuert werde, als ich es vorher geſagt habe.
Vielleicht iſt es genug, daß die aſſociirte Geſichtsidee
allein vorhanden iſt, wenn ſie nur ſo vorhanden iſt, mit
denſelbigen individuellen Beſchaffenheiten, wie ſie mit
der materiellen Jdee von dem Ton vorher aſſociiret war,
dergeſtalt etwan, daß die Bewegung oder Schwingung
in den Geſichtsfaſern ſich auch zugleich in die Zwiſchen-
faſern fortpflanze, wodurch die Geſichtsfibern und die
Gehoͤrsfibern ſonſten verbunden ſind, und ſich einander
zu ſinnlichen Bewegungen erwecken, ſo oft die Jdeen
des einen Sinns die aſſociirten des andern Sinns wie-
der hervorziehen. Wenn es ſich auf dieſe Art verhielte,
ſo wuͤrde man doch ſagen koͤnnen, daß die Jdeen von
Toͤnen in der Seele gegenwaͤrtig ſeyn koͤnnten, ob es
gleich an den Oſcillationen in den Gehoͤrsfibern, welche
das weſentlichſte Stuͤck der materiellen Jdeen von Toͤ-
nen ausmachen, mangelte.
Hieraus wuͤrde alſo folgen, daß die Gegenwart der
materiellen Jdeen in dem Gehirne, zu ihren Vorſtellun-
gen in der Seele, nicht uͤberall in einem gleichen Grade
nothwendig ſey. Dieß fuͤhret zu einer Mannichfaltig-
keit in dem Mehr und Weniger, von dem wir wiſſen,
daß die Natur ſie liebet, und dadurch wird ſie einiger-
maßen wahrſcheinlich. Die Erfahrung iſt nicht dage-
gen. Vielmehr laͤßt ſich aus dem, was wir bey der
Aſſociation der Empfindungsideen aus den uͤbrigen
Sinnen mit den Jdeen aus dem Geſicht antreffen, ei-
ne
L 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/195>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.