Wer ein Gespenst siehet, wo nichts ist, empfängt einen Eindruck auf das Jnnere seines Sehwerkzeugs, und nimmt die damit vergesellschaftete Modifikation in der Seele auf, fühlet sie. Bis so weit geht die falsche Em- pfindung. Nun unterhält sie diesen Eindruck in sich, und empfindet nach. Alsdenn nimmt er sie gewahr, und reflektirt darüber, wie über eine Empfindungsvor- stellung eines äußern gegenwärtigen Dinges.
Die Einbildung eines gesehenen Gegenstandes ist also die wieder erweckte Nachempfindung desselben, in ei- nem schwächern Grade ausgedrückt. Die Einbildun- gen gehören dahero zu den Empfindungsvorstel- lungen, oder zu den ursprünglichen Vorstellungen; ob sie gleich nicht mehr die ersten selbst sind, sondern ihre Wiederholungen. Die Stufen der Lebhaftigkeit aber und der Deutlichkeit und Völligkeit in den Einbildun- gen sind unendlich mannigfaltig: man mag entweder die Einbildungen unter sich vergleichen, oder auf das Verhältniß sehen, worinn die Lebhaftigkeit und Deut- lichkeit einer jeden Einbildung mit der Lebhaftigkeit und Deutlichkeit der Empfindung stehet, zu welcher sie gehö- ret. Zuweilen sind sie die mattesten Nachbildungen, und enthalten nur einige wenige Züge von der Empfin- dung. Zu einer andern Zeit sind sie deutlichere Bilder, und so kenntliche Schatten, wie Aeneas in den Elisäi- schen Feldern antraf. Oefters bestehet fast die ganze Reproduktion mehr in einem Bestreben, eine ehema- lige Empfindung wieder hervorzuziehen, als daß sie eine wirklich wiedererweckte Empfindung selbst genennet wer- den könnte. Oft sind es nur rohe Umzüge der Sachen, oft nur eine oder andere Seite; nur eine oder andere Beschaffenheit, Verhältniß und dergleichen, was bis dahin wieder erneuert wird, daß es wahrgenommen wer- den kann; zuweilen sind es die stärksten Gemählde, die den Empfindungen nahe kommen, je nachdem die re-
produ-
C 4
der Vorſtellungen.
Wer ein Geſpenſt ſiehet, wo nichts iſt, empfaͤngt einen Eindruck auf das Jnnere ſeines Sehwerkzeugs, und nimmt die damit vergeſellſchaftete Modifikation in der Seele auf, fuͤhlet ſie. Bis ſo weit geht die falſche Em- pfindung. Nun unterhaͤlt ſie dieſen Eindruck in ſich, und empfindet nach. Alsdenn nimmt er ſie gewahr, und reflektirt daruͤber, wie uͤber eine Empfindungsvor- ſtellung eines aͤußern gegenwaͤrtigen Dinges.
Die Einbildung eines geſehenen Gegenſtandes iſt alſo die wieder erweckte Nachempfindung deſſelben, in ei- nem ſchwaͤchern Grade ausgedruͤckt. Die Einbildun- gen gehoͤren dahero zu den Empfindungsvorſtel- lungen, oder zu den urſpruͤnglichen Vorſtellungen; ob ſie gleich nicht mehr die erſten ſelbſt ſind, ſondern ihre Wiederholungen. Die Stufen der Lebhaftigkeit aber und der Deutlichkeit und Voͤlligkeit in den Einbildun- gen ſind unendlich mannigfaltig: man mag entweder die Einbildungen unter ſich vergleichen, oder auf das Verhaͤltniß ſehen, worinn die Lebhaftigkeit und Deut- lichkeit einer jeden Einbildung mit der Lebhaftigkeit und Deutlichkeit der Empfindung ſtehet, zu welcher ſie gehoͤ- ret. Zuweilen ſind ſie die matteſten Nachbildungen, und enthalten nur einige wenige Zuͤge von der Empfin- dung. Zu einer andern Zeit ſind ſie deutlichere Bilder, und ſo kenntliche Schatten, wie Aeneas in den Eliſaͤi- ſchen Feldern antraf. Oefters beſtehet faſt die ganze Reproduktion mehr in einem Beſtreben, eine ehema- lige Empfindung wieder hervorzuziehen, als daß ſie eine wirklich wiedererweckte Empfindung ſelbſt genennet wer- den koͤnnte. Oft ſind es nur rohe Umzuͤge der Sachen, oft nur eine oder andere Seite; nur eine oder andere Beſchaffenheit, Verhaͤltniß und dergleichen, was bis dahin wieder erneuert wird, daß es wahrgenommen wer- den kann; zuweilen ſind es die ſtaͤrkſten Gemaͤhlde, die den Empfindungen nahe kommen, je nachdem die re-
produ-
C 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0099"n="39"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Vorſtellungen.</hi></fw><lb/>
Wer ein Geſpenſt ſiehet, wo nichts iſt, empfaͤngt einen<lb/>
Eindruck auf das Jnnere ſeines Sehwerkzeugs, und<lb/>
nimmt die damit vergeſellſchaftete Modifikation in der<lb/>
Seele auf, fuͤhlet ſie. Bis ſo weit geht die falſche Em-<lb/>
pfindung. Nun unterhaͤlt ſie dieſen Eindruck in ſich,<lb/>
und empfindet nach. Alsdenn nimmt er ſie gewahr,<lb/>
und reflektirt daruͤber, wie uͤber eine Empfindungsvor-<lb/>ſtellung eines aͤußern gegenwaͤrtigen Dinges.</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">Einbildung</hi> eines geſehenen Gegenſtandes iſt<lb/>
alſo die wieder erweckte Nachempfindung deſſelben, in ei-<lb/>
nem ſchwaͤchern Grade ausgedruͤckt. Die Einbildun-<lb/>
gen gehoͤren dahero zu den <hirendition="#fr">Empfindungsvorſtel-<lb/>
lungen,</hi> oder zu den <hirendition="#fr">urſpruͤnglichen</hi> Vorſtellungen;<lb/>
ob ſie gleich nicht mehr die erſten ſelbſt ſind, ſondern ihre<lb/>
Wiederholungen. Die Stufen der Lebhaftigkeit aber<lb/>
und der Deutlichkeit und Voͤlligkeit in den Einbildun-<lb/>
gen ſind unendlich mannigfaltig: man mag entweder<lb/>
die Einbildungen unter ſich vergleichen, oder auf das<lb/>
Verhaͤltniß ſehen, worinn die Lebhaftigkeit und Deut-<lb/>
lichkeit einer jeden Einbildung mit der Lebhaftigkeit und<lb/>
Deutlichkeit der Empfindung ſtehet, zu welcher ſie gehoͤ-<lb/>
ret. Zuweilen ſind ſie die matteſten Nachbildungen,<lb/>
und enthalten nur einige wenige Zuͤge von der Empfin-<lb/>
dung. Zu einer andern Zeit ſind ſie deutlichere Bilder,<lb/>
und ſo kenntliche Schatten, wie Aeneas in den Eliſaͤi-<lb/>ſchen Feldern antraf. Oefters beſtehet faſt die ganze<lb/>
Reproduktion mehr in einem <hirendition="#fr">Beſtreben,</hi> eine ehema-<lb/>
lige Empfindung wieder hervorzuziehen, als daß ſie eine<lb/>
wirklich wiedererweckte Empfindung ſelbſt genennet wer-<lb/>
den koͤnnte. Oft ſind es nur rohe Umzuͤge der Sachen,<lb/>
oft nur eine oder andere Seite; nur eine oder andere<lb/>
Beſchaffenheit, Verhaͤltniß und dergleichen, was bis<lb/>
dahin wieder erneuert wird, daß es wahrgenommen wer-<lb/>
den kann; zuweilen ſind es die ſtaͤrkſten Gemaͤhlde, die<lb/>
den Empfindungen nahe kommen, je nachdem die re-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">produ-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[39/0099]
der Vorſtellungen.
Wer ein Geſpenſt ſiehet, wo nichts iſt, empfaͤngt einen
Eindruck auf das Jnnere ſeines Sehwerkzeugs, und
nimmt die damit vergeſellſchaftete Modifikation in der
Seele auf, fuͤhlet ſie. Bis ſo weit geht die falſche Em-
pfindung. Nun unterhaͤlt ſie dieſen Eindruck in ſich,
und empfindet nach. Alsdenn nimmt er ſie gewahr,
und reflektirt daruͤber, wie uͤber eine Empfindungsvor-
ſtellung eines aͤußern gegenwaͤrtigen Dinges.
Die Einbildung eines geſehenen Gegenſtandes iſt
alſo die wieder erweckte Nachempfindung deſſelben, in ei-
nem ſchwaͤchern Grade ausgedruͤckt. Die Einbildun-
gen gehoͤren dahero zu den Empfindungsvorſtel-
lungen, oder zu den urſpruͤnglichen Vorſtellungen;
ob ſie gleich nicht mehr die erſten ſelbſt ſind, ſondern ihre
Wiederholungen. Die Stufen der Lebhaftigkeit aber
und der Deutlichkeit und Voͤlligkeit in den Einbildun-
gen ſind unendlich mannigfaltig: man mag entweder
die Einbildungen unter ſich vergleichen, oder auf das
Verhaͤltniß ſehen, worinn die Lebhaftigkeit und Deut-
lichkeit einer jeden Einbildung mit der Lebhaftigkeit und
Deutlichkeit der Empfindung ſtehet, zu welcher ſie gehoͤ-
ret. Zuweilen ſind ſie die matteſten Nachbildungen,
und enthalten nur einige wenige Zuͤge von der Empfin-
dung. Zu einer andern Zeit ſind ſie deutlichere Bilder,
und ſo kenntliche Schatten, wie Aeneas in den Eliſaͤi-
ſchen Feldern antraf. Oefters beſtehet faſt die ganze
Reproduktion mehr in einem Beſtreben, eine ehema-
lige Empfindung wieder hervorzuziehen, als daß ſie eine
wirklich wiedererweckte Empfindung ſelbſt genennet wer-
den koͤnnte. Oft ſind es nur rohe Umzuͤge der Sachen,
oft nur eine oder andere Seite; nur eine oder andere
Beſchaffenheit, Verhaͤltniß und dergleichen, was bis
dahin wieder erneuert wird, daß es wahrgenommen wer-
den kann; zuweilen ſind es die ſtaͤrkſten Gemaͤhlde, die
den Empfindungen nahe kommen, je nachdem die re-
produ-
C 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/99>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.