Aber eben diese Gattung von Empfindungen ist auch diejenige, die in Vergleichung mit den übrigen, im Durch- schnitt die gemäßigteste Lebhaftigkeit und Stärke besitzet. Die stärksten Empfindungen des Gesichts, -- solche näm- lich, wodurch wir Vorstellungen von den Objekten er- halten, nur in Rechnung gebracht, denn die stärkere Er- schütterung der Netzhaut, welche blendet, gehört zu den Gefühlen -- sind schwächere, und enthalten weniger intensive Stärke, wenigere Vielfachheit von Eindrücken, als die stärksten Empfindungen der übrigen Sinne. Es giebt freilich eine Menge von Eindrücken, aus jedem an- dern Sinn, am meisten bey dem Gefühl, die an Schwä- che einigen Gesichtseindrücken gleichkommen, und noch unter ihnen sind. Wie viele kleinere Druckungen auf das Gefühl, wie viele Geruchsarten, und Schalle blei- ben nicht unbemerkt, und äußern keinen merklichen Ein- fluß auf die innern Vermögen der Seele? So gar, wenn man die schwächsten noch fühlbaren Eindrücke aus jeder Klasse der fünf Sinne gegen einander stellet, so sind unter diesen die schwächsten Gesichtsempfindungen vielleicht die stärksten. Aber eben dieß ist es, was mit dazu gehört, wenn die Eindrücke des Gesichts die mei- sten Reize, und die meiste Nahrung für die Vorstel- lungskraft enthalten sollen. Dieser Zweck erfodert, daß die Eindrücke weder allzuschwach und unmerklich sind, noch auch allzu heftig; und welche Klasse hat diese Eigen- heit mehr an sich, als diejenige, deren Stärksten in Vergleichung der Stärksten der übrigen am kleinsten sind, und deren Schwächsten in Vergleichung mit den Schwächsten der übrigen am stärksten sind?
Die Gesichtsempfindungen sind auch die deutlich- sten, in denen das Vielfache am meisten auseinander- gesetzt, und abgesondert empfindbar ist. Jn keiner an- dern Art giebt es mehr unterscheidbare Theile, die jeder für sich unvermischt mit andern gefühlet werden können.
Jede
X. Verſuch. Ueber die Beziehung
Aber eben dieſe Gattung von Empfindungen iſt auch diejenige, die in Vergleichung mit den uͤbrigen, im Durch- ſchnitt die gemaͤßigteſte Lebhaftigkeit und Staͤrke beſitzet. Die ſtaͤrkſten Empfindungen des Geſichts, — ſolche naͤm- lich, wodurch wir Vorſtellungen von den Objekten er- halten, nur in Rechnung gebracht, denn die ſtaͤrkere Er- ſchuͤtterung der Netzhaut, welche blendet, gehoͤrt zu den Gefuͤhlen — ſind ſchwaͤchere, und enthalten weniger intenſive Staͤrke, wenigere Vielfachheit von Eindruͤcken, als die ſtaͤrkſten Empfindungen der uͤbrigen Sinne. Es giebt freilich eine Menge von Eindruͤcken, aus jedem an- dern Sinn, am meiſten bey dem Gefuͤhl, die an Schwaͤ- che einigen Geſichtseindruͤcken gleichkommen, und noch unter ihnen ſind. Wie viele kleinere Druckungen auf das Gefuͤhl, wie viele Geruchsarten, und Schalle blei- ben nicht unbemerkt, und aͤußern keinen merklichen Ein- fluß auf die innern Vermoͤgen der Seele? So gar, wenn man die ſchwaͤchſten noch fuͤhlbaren Eindruͤcke aus jeder Klaſſe der fuͤnf Sinne gegen einander ſtellet, ſo ſind unter dieſen die ſchwaͤchſten Geſichtsempfindungen vielleicht die ſtaͤrkſten. Aber eben dieß iſt es, was mit dazu gehoͤrt, wenn die Eindruͤcke des Geſichts die mei- ſten Reize, und die meiſte Nahrung fuͤr die Vorſtel- lungskraft enthalten ſollen. Dieſer Zweck erfodert, daß die Eindruͤcke weder allzuſchwach und unmerklich ſind, noch auch allzu heftig; und welche Klaſſe hat dieſe Eigen- heit mehr an ſich, als diejenige, deren Staͤrkſten in Vergleichung der Staͤrkſten der uͤbrigen am kleinſten ſind, und deren Schwaͤchſten in Vergleichung mit den Schwaͤchſten der uͤbrigen am ſtaͤrkſten ſind?
Die Geſichtsempfindungen ſind auch die deutlich- ſten, in denen das Vielfache am meiſten auseinander- geſetzt, und abgeſondert empfindbar iſt. Jn keiner an- dern Art giebt es mehr unterſcheidbare Theile, die jeder fuͤr ſich unvermiſcht mit andern gefuͤhlet werden koͤnnen.
Jede
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0776"n="716"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">X.</hi> Verſuch. Ueber die Beziehung</hi></fw><lb/><p>Aber eben dieſe Gattung von Empfindungen iſt auch<lb/>
diejenige, die in Vergleichung mit den uͤbrigen, im Durch-<lb/>ſchnitt die gemaͤßigteſte Lebhaftigkeit und Staͤrke beſitzet.<lb/>
Die ſtaͤrkſten Empfindungen des Geſichts, —ſolche naͤm-<lb/>
lich, wodurch wir Vorſtellungen von den Objekten er-<lb/>
halten, nur in Rechnung gebracht, denn die ſtaͤrkere Er-<lb/>ſchuͤtterung der Netzhaut, welche blendet, gehoͤrt zu den<lb/>
Gefuͤhlen —ſind ſchwaͤchere, und enthalten weniger<lb/>
intenſive Staͤrke, wenigere Vielfachheit von Eindruͤcken,<lb/>
als die ſtaͤrkſten Empfindungen der uͤbrigen Sinne. Es<lb/>
giebt freilich eine Menge von Eindruͤcken, aus jedem an-<lb/>
dern Sinn, am meiſten bey dem Gefuͤhl, die an Schwaͤ-<lb/>
che einigen Geſichtseindruͤcken gleichkommen, und noch<lb/>
unter ihnen ſind. Wie viele kleinere Druckungen auf<lb/>
das Gefuͤhl, wie viele Geruchsarten, und Schalle blei-<lb/>
ben nicht unbemerkt, und aͤußern keinen merklichen Ein-<lb/>
fluß auf die innern Vermoͤgen der Seele? So gar,<lb/>
wenn man die <hirendition="#fr">ſchwaͤchſten</hi> noch fuͤhlbaren Eindruͤcke<lb/>
aus jeder Klaſſe der fuͤnf Sinne gegen einander ſtellet,<lb/>ſo ſind unter dieſen die ſchwaͤchſten Geſichtsempfindungen<lb/>
vielleicht die ſtaͤrkſten. Aber eben dieß iſt es, was mit<lb/>
dazu gehoͤrt, wenn die Eindruͤcke des Geſichts die mei-<lb/>ſten Reize, und die meiſte Nahrung fuͤr die Vorſtel-<lb/>
lungskraft enthalten ſollen. Dieſer Zweck erfodert, daß<lb/>
die Eindruͤcke weder allzuſchwach und unmerklich ſind,<lb/>
noch auch allzu heftig; und welche Klaſſe hat dieſe Eigen-<lb/>
heit mehr an ſich, als diejenige, deren Staͤrkſten in<lb/>
Vergleichung der Staͤrkſten der uͤbrigen am kleinſten<lb/>ſind, und deren Schwaͤchſten in Vergleichung mit den<lb/>
Schwaͤchſten der uͤbrigen am ſtaͤrkſten ſind?</p><lb/><p>Die Geſichtsempfindungen ſind auch die <hirendition="#fr">deutlich-<lb/>ſten,</hi> in denen das Vielfache am meiſten auseinander-<lb/>
geſetzt, und abgeſondert empfindbar iſt. Jn keiner an-<lb/>
dern Art giebt es mehr unterſcheidbare Theile, die jeder<lb/>
fuͤr ſich unvermiſcht mit andern gefuͤhlet werden koͤnnen.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jede</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[716/0776]
X. Verſuch. Ueber die Beziehung
Aber eben dieſe Gattung von Empfindungen iſt auch
diejenige, die in Vergleichung mit den uͤbrigen, im Durch-
ſchnitt die gemaͤßigteſte Lebhaftigkeit und Staͤrke beſitzet.
Die ſtaͤrkſten Empfindungen des Geſichts, — ſolche naͤm-
lich, wodurch wir Vorſtellungen von den Objekten er-
halten, nur in Rechnung gebracht, denn die ſtaͤrkere Er-
ſchuͤtterung der Netzhaut, welche blendet, gehoͤrt zu den
Gefuͤhlen — ſind ſchwaͤchere, und enthalten weniger
intenſive Staͤrke, wenigere Vielfachheit von Eindruͤcken,
als die ſtaͤrkſten Empfindungen der uͤbrigen Sinne. Es
giebt freilich eine Menge von Eindruͤcken, aus jedem an-
dern Sinn, am meiſten bey dem Gefuͤhl, die an Schwaͤ-
che einigen Geſichtseindruͤcken gleichkommen, und noch
unter ihnen ſind. Wie viele kleinere Druckungen auf
das Gefuͤhl, wie viele Geruchsarten, und Schalle blei-
ben nicht unbemerkt, und aͤußern keinen merklichen Ein-
fluß auf die innern Vermoͤgen der Seele? So gar,
wenn man die ſchwaͤchſten noch fuͤhlbaren Eindruͤcke
aus jeder Klaſſe der fuͤnf Sinne gegen einander ſtellet,
ſo ſind unter dieſen die ſchwaͤchſten Geſichtsempfindungen
vielleicht die ſtaͤrkſten. Aber eben dieß iſt es, was mit
dazu gehoͤrt, wenn die Eindruͤcke des Geſichts die mei-
ſten Reize, und die meiſte Nahrung fuͤr die Vorſtel-
lungskraft enthalten ſollen. Dieſer Zweck erfodert, daß
die Eindruͤcke weder allzuſchwach und unmerklich ſind,
noch auch allzu heftig; und welche Klaſſe hat dieſe Eigen-
heit mehr an ſich, als diejenige, deren Staͤrkſten in
Vergleichung der Staͤrkſten der uͤbrigen am kleinſten
ſind, und deren Schwaͤchſten in Vergleichung mit den
Schwaͤchſten der uͤbrigen am ſtaͤrkſten ſind?
Die Geſichtsempfindungen ſind auch die deutlich-
ſten, in denen das Vielfache am meiſten auseinander-
geſetzt, und abgeſondert empfindbar iſt. Jn keiner an-
dern Art giebt es mehr unterſcheidbare Theile, die jeder
fuͤr ſich unvermiſcht mit andern gefuͤhlet werden koͤnnen.
Jede
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/776>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.