Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der Vorstellungskraft etc.
darstellen. Jene Bemühung, die auf die lebendige
Vorstellung geht, kennet er wohl, aber er ist es sich sehr
gut bewußt, daß, um etwas hervorzubringen, noch eine
andere Anstrengung der thätigen Kraft erfodert werde.

Aber hierauf kann man antworten. Es ist nicht
die Vorstellung von dem Gegenstande, sondern die wie-
dererneuerten Anfänge der ehemaligen Aktionen, die man
alsdenn, wenn man etwas ausrichten will, zu einem
solchen Grade von Stärke zu erheben sich bestrebet, daß
sie in wahre wiederholte Aktionen übergehen. Der
Maler, der sichs nur einbilden will, wie das Gemälde
aussehen werde, wenn es verfertiget ist, sucht zwar die
Jdee des Gegenstandes lebhaft zu machen, aber nicht
die Vorstellungen von den Aktionen, die zum Malen er-
fodert werden, und zwar die von dem Jnnern der Hand-
lungen selbst. Denn die Aussenseite derselben könnte er
sich gleichfalls lebhaft vorzustellen suchen, ohne daß dar-
aus ein Bestreben wirklich Hand anzulegen hervorgienge.

Ferner muß dabey bemerket werden, daß nie eine
Handlung, die wir willkührlich und nach einer Vorstel-
lung verrichten, in aller Hinsicht dieser Vorstellung ge-
mäß werde. So genau auch die Ausführung mit der
vorgefaßten Jdee übereinstimmen mag, so ist doch kein
Beyspiel da, in dem nicht noch etwas anders eingemischt
wird, das nicht vorher vorgestellet war. Zu den Bestre-
bungen, die Jdeen ehemaliger Aktionen zu reproduciren,
gesellen sich also andere Triebe und Kraftäußerungen, die
mit jenen nicht auf einerley Art entstehen können. So
wie jeden Augenblick neue Empfindungen hinzukommen,
und neue Empfindungsvorstellungen uns zugeführet
werden, die keine Wirkungen der Phantasie noch der
Dichtkraft sind, sondern aus neuen Gefühlen entsprin-
gen, so giebt es auch in jeder Aktion etwas Neues,
eine neue Anwendung der Kraft, die von allen nur
wiedererweckten und aufs neue verbundenen vorhergegan-

genen

der Vorſtellungskraft ⁊c.
darſtellen. Jene Bemuͤhung, die auf die lebendige
Vorſtellung geht, kennet er wohl, aber er iſt es ſich ſehr
gut bewußt, daß, um etwas hervorzubringen, noch eine
andere Anſtrengung der thaͤtigen Kraft erfodert werde.

Aber hierauf kann man antworten. Es iſt nicht
die Vorſtellung von dem Gegenſtande, ſondern die wie-
dererneuerten Anfaͤnge der ehemaligen Aktionen, die man
alsdenn, wenn man etwas ausrichten will, zu einem
ſolchen Grade von Staͤrke zu erheben ſich beſtrebet, daß
ſie in wahre wiederholte Aktionen uͤbergehen. Der
Maler, der ſichs nur einbilden will, wie das Gemaͤlde
ausſehen werde, wenn es verfertiget iſt, ſucht zwar die
Jdee des Gegenſtandes lebhaft zu machen, aber nicht
die Vorſtellungen von den Aktionen, die zum Malen er-
fodert werden, und zwar die von dem Jnnern der Hand-
lungen ſelbſt. Denn die Auſſenſeite derſelben koͤnnte er
ſich gleichfalls lebhaft vorzuſtellen ſuchen, ohne daß dar-
aus ein Beſtreben wirklich Hand anzulegen hervorgienge.

Ferner muß dabey bemerket werden, daß nie eine
Handlung, die wir willkuͤhrlich und nach einer Vorſtel-
lung verrichten, in aller Hinſicht dieſer Vorſtellung ge-
maͤß werde. So genau auch die Ausfuͤhrung mit der
vorgefaßten Jdee uͤbereinſtimmen mag, ſo iſt doch kein
Beyſpiel da, in dem nicht noch etwas anders eingemiſcht
wird, das nicht vorher vorgeſtellet war. Zu den Beſtre-
bungen, die Jdeen ehemaliger Aktionen zu reproduciren,
geſellen ſich alſo andere Triebe und Kraftaͤußerungen, die
mit jenen nicht auf einerley Art entſtehen koͤnnen. So
wie jeden Augenblick neue Empfindungen hinzukommen,
und neue Empfindungsvorſtellungen uns zugefuͤhret
werden, die keine Wirkungen der Phantaſie noch der
Dichtkraft ſind, ſondern aus neuen Gefuͤhlen entſprin-
gen, ſo giebt es auch in jeder Aktion etwas Neues,
eine neue Anwendung der Kraft, die von allen nur
wiedererweckten und aufs neue verbundenen vorhergegan-

genen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0761" n="701"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Vor&#x017F;tellungskraft &#x204A;c.</hi></fw><lb/>
dar&#x017F;tellen. Jene Bemu&#x0364;hung, die auf die lebendige<lb/>
Vor&#x017F;tellung geht, kennet er wohl, aber er i&#x017F;t es &#x017F;ich &#x017F;ehr<lb/>
gut bewußt, daß, um etwas hervorzubringen, noch eine<lb/>
andere An&#x017F;trengung der tha&#x0364;tigen Kraft erfodert werde.</p><lb/>
            <p>Aber hierauf kann man antworten. Es i&#x017F;t nicht<lb/>
die Vor&#x017F;tellung von dem Gegen&#x017F;tande, &#x017F;ondern die wie-<lb/>
dererneuerten Anfa&#x0364;nge der ehemaligen Aktionen, die man<lb/>
alsdenn, wenn man etwas ausrichten will, zu einem<lb/>
&#x017F;olchen Grade von Sta&#x0364;rke zu erheben &#x017F;ich be&#x017F;trebet, daß<lb/>
&#x017F;ie in wahre wiederholte Aktionen u&#x0364;bergehen. Der<lb/>
Maler, der &#x017F;ichs nur einbilden will, wie das Gema&#x0364;lde<lb/>
aus&#x017F;ehen werde, wenn es verfertiget i&#x017F;t, &#x017F;ucht zwar die<lb/>
Jdee des Gegen&#x017F;tandes lebhaft zu machen, aber nicht<lb/>
die Vor&#x017F;tellungen von den Aktionen, die zum Malen er-<lb/>
fodert werden, und zwar die von dem Jnnern der Hand-<lb/>
lungen &#x017F;elb&#x017F;t. Denn die Au&#x017F;&#x017F;en&#x017F;eite der&#x017F;elben ko&#x0364;nnte er<lb/>
&#x017F;ich gleichfalls lebhaft vorzu&#x017F;tellen &#x017F;uchen, ohne daß dar-<lb/>
aus ein Be&#x017F;treben wirklich Hand anzulegen hervorgienge.</p><lb/>
            <p>Ferner muß dabey bemerket werden, daß nie eine<lb/>
Handlung, die wir willku&#x0364;hrlich und nach einer Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung verrichten, in aller Hin&#x017F;icht die&#x017F;er Vor&#x017F;tellung ge-<lb/>
ma&#x0364;ß werde. So genau auch die Ausfu&#x0364;hrung mit der<lb/>
vorgefaßten Jdee u&#x0364;berein&#x017F;timmen mag, &#x017F;o i&#x017F;t doch kein<lb/>
Bey&#x017F;piel da, in dem nicht noch etwas anders eingemi&#x017F;cht<lb/>
wird, das nicht vorher vorge&#x017F;tellet war. Zu den Be&#x017F;tre-<lb/>
bungen, die Jdeen ehemaliger Aktionen zu reproduciren,<lb/>
ge&#x017F;ellen &#x017F;ich al&#x017F;o andere Triebe und Krafta&#x0364;ußerungen, die<lb/>
mit jenen nicht auf einerley Art ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen. So<lb/>
wie jeden Augenblick neue Empfindungen hinzukommen,<lb/>
und neue Empfindungsvor&#x017F;tellungen uns zugefu&#x0364;hret<lb/>
werden, die keine Wirkungen der Phanta&#x017F;ie noch der<lb/>
Dichtkraft &#x017F;ind, &#x017F;ondern aus neuen Gefu&#x0364;hlen ent&#x017F;prin-<lb/>
gen, &#x017F;o giebt es auch in jeder Aktion etwas Neues,<lb/>
eine <hi rendition="#fr">neue Anwendung</hi> der Kraft, die von allen nur<lb/>
wiedererweckten und aufs neue verbundenen vorhergegan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">genen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[701/0761] der Vorſtellungskraft ⁊c. darſtellen. Jene Bemuͤhung, die auf die lebendige Vorſtellung geht, kennet er wohl, aber er iſt es ſich ſehr gut bewußt, daß, um etwas hervorzubringen, noch eine andere Anſtrengung der thaͤtigen Kraft erfodert werde. Aber hierauf kann man antworten. Es iſt nicht die Vorſtellung von dem Gegenſtande, ſondern die wie- dererneuerten Anfaͤnge der ehemaligen Aktionen, die man alsdenn, wenn man etwas ausrichten will, zu einem ſolchen Grade von Staͤrke zu erheben ſich beſtrebet, daß ſie in wahre wiederholte Aktionen uͤbergehen. Der Maler, der ſichs nur einbilden will, wie das Gemaͤlde ausſehen werde, wenn es verfertiget iſt, ſucht zwar die Jdee des Gegenſtandes lebhaft zu machen, aber nicht die Vorſtellungen von den Aktionen, die zum Malen er- fodert werden, und zwar die von dem Jnnern der Hand- lungen ſelbſt. Denn die Auſſenſeite derſelben koͤnnte er ſich gleichfalls lebhaft vorzuſtellen ſuchen, ohne daß dar- aus ein Beſtreben wirklich Hand anzulegen hervorgienge. Ferner muß dabey bemerket werden, daß nie eine Handlung, die wir willkuͤhrlich und nach einer Vorſtel- lung verrichten, in aller Hinſicht dieſer Vorſtellung ge- maͤß werde. So genau auch die Ausfuͤhrung mit der vorgefaßten Jdee uͤbereinſtimmen mag, ſo iſt doch kein Beyſpiel da, in dem nicht noch etwas anders eingemiſcht wird, das nicht vorher vorgeſtellet war. Zu den Beſtre- bungen, die Jdeen ehemaliger Aktionen zu reproduciren, geſellen ſich alſo andere Triebe und Kraftaͤußerungen, die mit jenen nicht auf einerley Art entſtehen koͤnnen. So wie jeden Augenblick neue Empfindungen hinzukommen, und neue Empfindungsvorſtellungen uns zugefuͤhret werden, die keine Wirkungen der Phantaſie noch der Dichtkraft ſind, ſondern aus neuen Gefuͤhlen entſprin- gen, ſo giebt es auch in jeder Aktion etwas Neues, eine neue Anwendung der Kraft, die von allen nur wiedererweckten und aufs neue verbundenen vorhergegan- genen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/761
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/761>, abgerufen am 10.06.2024.