Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
X. Versuch. Ueber die Beziehung

Die Empfindnisse sind eine besondere Art von Ge-
fühlen und Empfindungen, die nicht sowohl von den
Dingen selbst, welche unsern Zustand verändern, als
vielmehr von den Beziehungen dieser Veränderungen
auf einander und auf die Seele entstehen. *) Diese ihre
Eigenheit macht es begreiflich, wie und warum sie die
thätige Kraft der Seele, den Verstand sowohl als den
Willen, zu neuen Thätigkeiten anreizen. Denn da sie
reizende Ursachen sind, die nicht von den Sachen, für
sich allein genommen, herrühren, so können sie die thä-
tige Kraft auch nicht allein auf die Sachen selbst zurück-
wirkend machen, woraus nur eine Vorstellung von der
Sache entstehen würde. Sie müssen ihr eine neue Rich-
tung geben, das ist, sie nicht blos zur Bearbeitung des
Eindrucks von außen, zur Apprehension der Sache, und
zu einer Vorstellung von ihr, sondern zu neuen Hand-
lungen in sich oder außer sich hintreiben. Wird das Licht
schmerzhaft, so wenden wir die Augen weg; ist der Ton
widrig, so arbeiten wir mit Macht, ihn durch andere zu
verdrängen. Jst die Empfindung dagegen angenehm,
so suchen wir sie zu erhalten, und das besteht in neuen
Aktionen, die wir vornehmen, ohne welche die ergözende
Modifikation verschwinden würde. Die gleichgültigen
Empfindungen enthalten gar keine Reize zu neuen Aktio-
nen, so weit sie gleichgültig sind. Aber diejenigen, die
gleichgültig für das Herz sind, können interessirend für
den Verstand seyn. Ueberhaupt aber sind es Empfind-
nisse, in der Maaße, wie sie die thätigen Vermögen zu
neuen Aktionen spannen, die von denjenigen, welche in
dem bloßen Gefühl sich äußern, verschieden sind.

Jch will es hier noch nicht beweisen, daß alle Kraft-
äußerungen der Seele, des Verstandes und des Willens,
in nichts verschieden sind, als nur in Hinsicht der Ver-
anlassungen, der Gegenstände und der Richtung und

Stärke
*) Zweeter Versuch. III. 3.
X. Verſuch. Ueber die Beziehung

Die Empfindniſſe ſind eine beſondere Art von Ge-
fuͤhlen und Empfindungen, die nicht ſowohl von den
Dingen ſelbſt, welche unſern Zuſtand veraͤndern, als
vielmehr von den Beziehungen dieſer Veraͤnderungen
auf einander und auf die Seele entſtehen. *) Dieſe ihre
Eigenheit macht es begreiflich, wie und warum ſie die
thaͤtige Kraft der Seele, den Verſtand ſowohl als den
Willen, zu neuen Thaͤtigkeiten anreizen. Denn da ſie
reizende Urſachen ſind, die nicht von den Sachen, fuͤr
ſich allein genommen, herruͤhren, ſo koͤnnen ſie die thaͤ-
tige Kraft auch nicht allein auf die Sachen ſelbſt zuruͤck-
wirkend machen, woraus nur eine Vorſtellung von der
Sache entſtehen wuͤrde. Sie muͤſſen ihr eine neue Rich-
tung geben, das iſt, ſie nicht blos zur Bearbeitung des
Eindrucks von außen, zur Apprehenſion der Sache, und
zu einer Vorſtellung von ihr, ſondern zu neuen Hand-
lungen in ſich oder außer ſich hintreiben. Wird das Licht
ſchmerzhaft, ſo wenden wir die Augen weg; iſt der Ton
widrig, ſo arbeiten wir mit Macht, ihn durch andere zu
verdraͤngen. Jſt die Empfindung dagegen angenehm,
ſo ſuchen wir ſie zu erhalten, und das beſteht in neuen
Aktionen, die wir vornehmen, ohne welche die ergoͤzende
Modifikation verſchwinden wuͤrde. Die gleichguͤltigen
Empfindungen enthalten gar keine Reize zu neuen Aktio-
nen, ſo weit ſie gleichguͤltig ſind. Aber diejenigen, die
gleichguͤltig fuͤr das Herz ſind, koͤnnen intereſſirend fuͤr
den Verſtand ſeyn. Ueberhaupt aber ſind es Empfind-
niſſe, in der Maaße, wie ſie die thaͤtigen Vermoͤgen zu
neuen Aktionen ſpannen, die von denjenigen, welche in
dem bloßen Gefuͤhl ſich aͤußern, verſchieden ſind.

Jch will es hier noch nicht beweiſen, daß alle Kraft-
aͤußerungen der Seele, des Verſtandes und des Willens,
in nichts verſchieden ſind, als nur in Hinſicht der Ver-
anlaſſungen, der Gegenſtaͤnde und der Richtung und

Staͤrke
*) Zweeter Verſuch. III. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0692" n="632"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">X.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Beziehung</fw><lb/>
            <p>Die Empfindni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind eine be&#x017F;ondere Art von Ge-<lb/>
fu&#x0364;hlen und Empfindungen, die nicht &#x017F;owohl von den<lb/>
Dingen &#x017F;elb&#x017F;t, welche un&#x017F;ern Zu&#x017F;tand vera&#x0364;ndern, als<lb/>
vielmehr von den Beziehungen die&#x017F;er Vera&#x0364;nderungen<lb/>
auf einander und auf die Seele ent&#x017F;tehen. <note place="foot" n="*)">Zweeter <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;uch.</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> 3.</note> Die&#x017F;e ihre<lb/>
Eigenheit macht es begreiflich, wie und warum &#x017F;ie die<lb/>
tha&#x0364;tige Kraft der Seele, den Ver&#x017F;tand &#x017F;owohl als den<lb/>
Willen, zu neuen Tha&#x0364;tigkeiten anreizen. Denn da &#x017F;ie<lb/>
reizende Ur&#x017F;achen &#x017F;ind, die nicht von den Sachen, fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich allein genommen, herru&#x0364;hren, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ie die tha&#x0364;-<lb/>
tige Kraft auch nicht allein auf die Sachen &#x017F;elb&#x017F;t zuru&#x0364;ck-<lb/>
wirkend machen, woraus nur eine Vor&#x017F;tellung von der<lb/>
Sache ent&#x017F;tehen wu&#x0364;rde. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihr eine neue Rich-<lb/>
tung geben, das i&#x017F;t, &#x017F;ie nicht blos zur Bearbeitung des<lb/>
Eindrucks von außen, zur Apprehen&#x017F;ion der Sache, und<lb/>
zu einer Vor&#x017F;tellung von ihr, &#x017F;ondern zu neuen Hand-<lb/>
lungen in &#x017F;ich oder außer &#x017F;ich hintreiben. Wird das Licht<lb/>
&#x017F;chmerzhaft, &#x017F;o wenden wir die Augen weg; i&#x017F;t der Ton<lb/>
widrig, &#x017F;o arbeiten wir mit Macht, ihn durch andere zu<lb/>
verdra&#x0364;ngen. J&#x017F;t die Empfindung dagegen angenehm,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;uchen wir &#x017F;ie zu erhalten, und das be&#x017F;teht in neuen<lb/>
Aktionen, die wir vornehmen, ohne welche die ergo&#x0364;zende<lb/>
Modifikation ver&#x017F;chwinden wu&#x0364;rde. Die gleichgu&#x0364;ltigen<lb/>
Empfindungen enthalten gar keine Reize zu neuen Aktio-<lb/>
nen, &#x017F;o weit &#x017F;ie gleichgu&#x0364;ltig &#x017F;ind. Aber diejenigen, die<lb/>
gleichgu&#x0364;ltig fu&#x0364;r das Herz &#x017F;ind, ko&#x0364;nnen intere&#x017F;&#x017F;irend fu&#x0364;r<lb/>
den Ver&#x017F;tand &#x017F;eyn. Ueberhaupt aber &#x017F;ind es Empfind-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, in der Maaße, wie &#x017F;ie die tha&#x0364;tigen Vermo&#x0364;gen zu<lb/>
neuen Aktionen &#x017F;pannen, die von denjenigen, welche in<lb/>
dem bloßen Gefu&#x0364;hl &#x017F;ich a&#x0364;ußern, ver&#x017F;chieden &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Jch will es hier noch nicht bewei&#x017F;en, daß alle Kraft-<lb/>
a&#x0364;ußerungen der Seele, des Ver&#x017F;tandes und des Willens,<lb/>
in nichts ver&#x017F;chieden &#x017F;ind, als nur in Hin&#x017F;icht der Ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;ungen, der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde und der Richtung und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Sta&#x0364;rke</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0692] X. Verſuch. Ueber die Beziehung Die Empfindniſſe ſind eine beſondere Art von Ge- fuͤhlen und Empfindungen, die nicht ſowohl von den Dingen ſelbſt, welche unſern Zuſtand veraͤndern, als vielmehr von den Beziehungen dieſer Veraͤnderungen auf einander und auf die Seele entſtehen. *) Dieſe ihre Eigenheit macht es begreiflich, wie und warum ſie die thaͤtige Kraft der Seele, den Verſtand ſowohl als den Willen, zu neuen Thaͤtigkeiten anreizen. Denn da ſie reizende Urſachen ſind, die nicht von den Sachen, fuͤr ſich allein genommen, herruͤhren, ſo koͤnnen ſie die thaͤ- tige Kraft auch nicht allein auf die Sachen ſelbſt zuruͤck- wirkend machen, woraus nur eine Vorſtellung von der Sache entſtehen wuͤrde. Sie muͤſſen ihr eine neue Rich- tung geben, das iſt, ſie nicht blos zur Bearbeitung des Eindrucks von außen, zur Apprehenſion der Sache, und zu einer Vorſtellung von ihr, ſondern zu neuen Hand- lungen in ſich oder außer ſich hintreiben. Wird das Licht ſchmerzhaft, ſo wenden wir die Augen weg; iſt der Ton widrig, ſo arbeiten wir mit Macht, ihn durch andere zu verdraͤngen. Jſt die Empfindung dagegen angenehm, ſo ſuchen wir ſie zu erhalten, und das beſteht in neuen Aktionen, die wir vornehmen, ohne welche die ergoͤzende Modifikation verſchwinden wuͤrde. Die gleichguͤltigen Empfindungen enthalten gar keine Reize zu neuen Aktio- nen, ſo weit ſie gleichguͤltig ſind. Aber diejenigen, die gleichguͤltig fuͤr das Herz ſind, koͤnnen intereſſirend fuͤr den Verſtand ſeyn. Ueberhaupt aber ſind es Empfind- niſſe, in der Maaße, wie ſie die thaͤtigen Vermoͤgen zu neuen Aktionen ſpannen, die von denjenigen, welche in dem bloßen Gefuͤhl ſich aͤußern, verſchieden ſind. Jch will es hier noch nicht beweiſen, daß alle Kraft- aͤußerungen der Seele, des Verſtandes und des Willens, in nichts verſchieden ſind, als nur in Hinſicht der Ver- anlaſſungen, der Gegenſtaͤnde und der Richtung und Staͤrke *) Zweeter Verſuch. III. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/692
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/692>, abgerufen am 10.06.2024.