tigkeiten der vorstellenden Kraft und der Denkkraft ge- hören zu den letztern.
Wenn die vorstellende Kraft als ein besonderer Zweig ihrer thätigen Kraft angesehen wird, so kommt das daher, weil ihre Wirkung, die Vorstellung näm- lich, als eine eigene Art von Modifikationen, die sie in sich hervorbringet, von den übrigen sich besonders aus- nehmen. Die Vorstellungen sind Veränderungen, die sich auf andere vorhergegangene auf eine nähere Art be- ziehen, und hinterlassene Spuren oder Nachbildungen von andern sind. Darum können sie nicht so wohl für neue Veränderungen gehalten, als vielmehr für Ueber- bleibsel und Wiederholungen von denen, die schon vorher da gewesen sind. Jn so ferne die Seele Vorstellungen machet und Vorstellungen bearbeitet, ist ihre Kraft mit ehemals schon gefühlten Modifikationen beschäftiget. Und da die Denkkraft auf Vorstellungen wirket, so kann man auch von ihr mehr sagen, daß sie mit ehemaligen Seelenbeschaffenheiten zu thun habe, als neue hervor- bringe. Jndessen ist doch hier das Gewahrnehmen et- was Neues.
Aber die Seele wirket auch neue Veränderungen, die keine Vorstellungen sind. Laß sie eine Modifikation angenommen haben oder in einen gewissen Zustand ver- setzet seyn, und diesen fühlen, so ist ihre thätige Kraft in zwoen verschiedenen Richtungen beschäftiget. Jn der einen sucht sie die gefühlte Modifikation in sich zu erhal- ten, sie nachzubilden, und diese Nachbildungen zu bear- beiten. Da äußert sie sich im Vorstellen und Denken. Jn der andern Richtung schreitet sie selbstthätig weiter, und bringet entweder neue Abänderungen ihres innern Zustandes hervor, oder wirket außer sich in dem Körper; oder thut beides zugleich. Jn so ferne äußert sich ihre thätige Kraft in Aktionen, die keine Vorstellungsaktio- nen sind. Soll eine jede innere neue Modifikation in
der
X. Verſuch. Ueber die Beziehung
tigkeiten der vorſtellenden Kraft und der Denkkraft ge- hoͤren zu den letztern.
Wenn die vorſtellende Kraft als ein beſonderer Zweig ihrer thaͤtigen Kraft angeſehen wird, ſo kommt das daher, weil ihre Wirkung, die Vorſtellung naͤm- lich, als eine eigene Art von Modifikationen, die ſie in ſich hervorbringet, von den uͤbrigen ſich beſonders aus- nehmen. Die Vorſtellungen ſind Veraͤnderungen, die ſich auf andere vorhergegangene auf eine naͤhere Art be- ziehen, und hinterlaſſene Spuren oder Nachbildungen von andern ſind. Darum koͤnnen ſie nicht ſo wohl fuͤr neue Veraͤnderungen gehalten, als vielmehr fuͤr Ueber- bleibſel und Wiederholungen von denen, die ſchon vorher da geweſen ſind. Jn ſo ferne die Seele Vorſtellungen machet und Vorſtellungen bearbeitet, iſt ihre Kraft mit ehemals ſchon gefuͤhlten Modifikationen beſchaͤftiget. Und da die Denkkraft auf Vorſtellungen wirket, ſo kann man auch von ihr mehr ſagen, daß ſie mit ehemaligen Seelenbeſchaffenheiten zu thun habe, als neue hervor- bringe. Jndeſſen iſt doch hier das Gewahrnehmen et- was Neues.
Aber die Seele wirket auch neue Veraͤnderungen, die keine Vorſtellungen ſind. Laß ſie eine Modifikation angenommen haben oder in einen gewiſſen Zuſtand ver- ſetzet ſeyn, und dieſen fuͤhlen, ſo iſt ihre thaͤtige Kraft in zwoen verſchiedenen Richtungen beſchaͤftiget. Jn der einen ſucht ſie die gefuͤhlte Modifikation in ſich zu erhal- ten, ſie nachzubilden, und dieſe Nachbildungen zu bear- beiten. Da aͤußert ſie ſich im Vorſtellen und Denken. Jn der andern Richtung ſchreitet ſie ſelbſtthaͤtig weiter, und bringet entweder neue Abaͤnderungen ihres innern Zuſtandes hervor, oder wirket außer ſich in dem Koͤrper; oder thut beides zugleich. Jn ſo ferne aͤußert ſich ihre thaͤtige Kraft in Aktionen, die keine Vorſtellungsaktio- nen ſind. Soll eine jede innere neue Modifikation in
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0682"n="622"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">X.</hi> Verſuch. Ueber die Beziehung</hi></fw><lb/>
tigkeiten der vorſtellenden Kraft und der Denkkraft ge-<lb/>
hoͤren zu den letztern.</p><lb/><p>Wenn die <hirendition="#fr">vorſtellende</hi> Kraft als ein beſonderer<lb/>
Zweig ihrer thaͤtigen Kraft angeſehen wird, ſo kommt<lb/>
das daher, weil ihre Wirkung, die Vorſtellung naͤm-<lb/>
lich, als eine eigene Art von Modifikationen, die ſie in<lb/>ſich hervorbringet, von den uͤbrigen ſich beſonders aus-<lb/>
nehmen. Die Vorſtellungen ſind Veraͤnderungen, die<lb/>ſich auf andere vorhergegangene auf eine naͤhere Art be-<lb/>
ziehen, und hinterlaſſene Spuren oder Nachbildungen<lb/>
von andern ſind. Darum koͤnnen ſie nicht ſo wohl fuͤr<lb/>
neue Veraͤnderungen gehalten, als vielmehr fuͤr Ueber-<lb/>
bleibſel und Wiederholungen von denen, die ſchon vorher<lb/>
da geweſen ſind. Jn ſo ferne die Seele Vorſtellungen<lb/>
machet und Vorſtellungen bearbeitet, iſt ihre Kraft mit<lb/>
ehemals ſchon gefuͤhlten Modifikationen beſchaͤftiget.<lb/>
Und da die Denkkraft auf Vorſtellungen wirket, ſo kann<lb/>
man auch von ihr mehr ſagen, daß ſie mit ehemaligen<lb/>
Seelenbeſchaffenheiten zu thun habe, als neue hervor-<lb/>
bringe. Jndeſſen iſt doch hier das Gewahrnehmen et-<lb/>
was Neues.</p><lb/><p>Aber die Seele wirket auch <hirendition="#fr">neue</hi> Veraͤnderungen,<lb/>
die keine Vorſtellungen ſind. Laß ſie eine Modifikation<lb/>
angenommen haben oder in einen gewiſſen Zuſtand ver-<lb/>ſetzet ſeyn, und dieſen fuͤhlen, ſo iſt ihre thaͤtige Kraft in<lb/>
zwoen verſchiedenen Richtungen beſchaͤftiget. Jn der<lb/>
einen ſucht ſie die gefuͤhlte Modifikation in ſich zu erhal-<lb/>
ten, ſie nachzubilden, und dieſe Nachbildungen zu bear-<lb/>
beiten. Da aͤußert ſie ſich im Vorſtellen und Denken.<lb/>
Jn der andern Richtung ſchreitet ſie ſelbſtthaͤtig weiter,<lb/>
und bringet entweder neue Abaͤnderungen ihres innern<lb/>
Zuſtandes hervor, oder wirket außer ſich in dem Koͤrper;<lb/>
oder thut beides zugleich. Jn ſo ferne aͤußert ſich ihre<lb/>
thaͤtige Kraft in Aktionen, die keine Vorſtellungsaktio-<lb/>
nen ſind. Soll eine jede innere neue Modifikation in<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[622/0682]
X. Verſuch. Ueber die Beziehung
tigkeiten der vorſtellenden Kraft und der Denkkraft ge-
hoͤren zu den letztern.
Wenn die vorſtellende Kraft als ein beſonderer
Zweig ihrer thaͤtigen Kraft angeſehen wird, ſo kommt
das daher, weil ihre Wirkung, die Vorſtellung naͤm-
lich, als eine eigene Art von Modifikationen, die ſie in
ſich hervorbringet, von den uͤbrigen ſich beſonders aus-
nehmen. Die Vorſtellungen ſind Veraͤnderungen, die
ſich auf andere vorhergegangene auf eine naͤhere Art be-
ziehen, und hinterlaſſene Spuren oder Nachbildungen
von andern ſind. Darum koͤnnen ſie nicht ſo wohl fuͤr
neue Veraͤnderungen gehalten, als vielmehr fuͤr Ueber-
bleibſel und Wiederholungen von denen, die ſchon vorher
da geweſen ſind. Jn ſo ferne die Seele Vorſtellungen
machet und Vorſtellungen bearbeitet, iſt ihre Kraft mit
ehemals ſchon gefuͤhlten Modifikationen beſchaͤftiget.
Und da die Denkkraft auf Vorſtellungen wirket, ſo kann
man auch von ihr mehr ſagen, daß ſie mit ehemaligen
Seelenbeſchaffenheiten zu thun habe, als neue hervor-
bringe. Jndeſſen iſt doch hier das Gewahrnehmen et-
was Neues.
Aber die Seele wirket auch neue Veraͤnderungen,
die keine Vorſtellungen ſind. Laß ſie eine Modifikation
angenommen haben oder in einen gewiſſen Zuſtand ver-
ſetzet ſeyn, und dieſen fuͤhlen, ſo iſt ihre thaͤtige Kraft in
zwoen verſchiedenen Richtungen beſchaͤftiget. Jn der
einen ſucht ſie die gefuͤhlte Modifikation in ſich zu erhal-
ten, ſie nachzubilden, und dieſe Nachbildungen zu bear-
beiten. Da aͤußert ſie ſich im Vorſtellen und Denken.
Jn der andern Richtung ſchreitet ſie ſelbſtthaͤtig weiter,
und bringet entweder neue Abaͤnderungen ihres innern
Zuſtandes hervor, oder wirket außer ſich in dem Koͤrper;
oder thut beides zugleich. Jn ſo ferne aͤußert ſich ihre
thaͤtige Kraft in Aktionen, die keine Vorſtellungsaktio-
nen ſind. Soll eine jede innere neue Modifikation in
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/682>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.