Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der höhern Kenntnisse etc.
met worden. Jene verlangen, die Vernunft solle in
solchen Fällen der entscheidende Richter seyn; diese wol-
len: der gemeine Verstand soll es selbst seyn, und
eben dieser soll auch da, wo seine ersten Schritte falsch
gewesen sind, solche wiederum für sich berichtigen. Die
raisonnirende Vernunft könne und solle das nicht thun.

Jn einer Streitsache, die so viele Seiten und so vie-
le Theile hatte, wie diese, wäre es von allen nothwen-
dig gewesen, sich zuvörderst bestimmt und deutlich über
den streitigen Punkt zu erklären. Da dieß nicht gesche-
hen ist, so ist es auch nicht zu verwundern, daß so viele
Argumente und Deklamationes vergeblich verwendet wor-
den sind, wo man vielleicht durch ein paar bestimmte Er-
klärungen die ganze Sache hätte ins Licht setzen können.

Was gemeiner Verstand hier sey, ist vorher
deutlich bestimmet worden; nemlich das Vermögen, über
die Dinge zu urtheilen, ohne daß es eines deutlichen
Raisonnements aus allgemeinen Begriffen und Grund-
sätzen bedürfe. Dieser wird der höhern und raison-
nirenden Vernunft
entgegengesetzt; die letztere bedie-
net sich allgemeiner wissenschaftlicher Theorien,
und modificiret nach diesen die Kenntnisse, welche der
Verstand ohne sie erlanget hat. Der gemeine Verstand
arbeitet ohne Hülfe der Spekulation; die Vernunft spe-
kulirt aus Begriffen, die sie deutlich entwickelt.

Die raisonnirende Vernunft ist ein Zweig dessel-
bigen Beziehungsvermögens, und derselbigen Denkkraft,
welche den Sensus kommunis ausmacht. Sie ist das
Vermögen zu folgern und zu schließen, ohne dessen
Mitwirkung auch der gemeine Verstand das nicht seyn
würde, was er ist, nur in vorzüglicher Stärke und auf
Gemeinbegriffe angewendet. Der eigentliche Grundun-
terschied kommt endlich darauf hinaus. Die Vernunft
ist das Vermögen, gewisse Beziehungen und Verhält-
nisse aus andern Verhältnissen herzuleiten, und beweiset

sich

der hoͤhern Kenntniſſe ⁊c.
met worden. Jene verlangen, die Vernunft ſolle in
ſolchen Faͤllen der entſcheidende Richter ſeyn; dieſe wol-
len: der gemeine Verſtand ſoll es ſelbſt ſeyn, und
eben dieſer ſoll auch da, wo ſeine erſten Schritte falſch
geweſen ſind, ſolche wiederum fuͤr ſich berichtigen. Die
raiſonnirende Vernunft koͤnne und ſolle das nicht thun.

Jn einer Streitſache, die ſo viele Seiten und ſo vie-
le Theile hatte, wie dieſe, waͤre es von allen nothwen-
dig geweſen, ſich zuvoͤrderſt beſtimmt und deutlich uͤber
den ſtreitigen Punkt zu erklaͤren. Da dieß nicht geſche-
hen iſt, ſo iſt es auch nicht zu verwundern, daß ſo viele
Argumente und Deklamationes vergeblich verwendet wor-
den ſind, wo man vielleicht durch ein paar beſtimmte Er-
klaͤrungen die ganze Sache haͤtte ins Licht ſetzen koͤnnen.

Was gemeiner Verſtand hier ſey, iſt vorher
deutlich beſtimmet worden; nemlich das Vermoͤgen, uͤber
die Dinge zu urtheilen, ohne daß es eines deutlichen
Raiſonnements aus allgemeinen Begriffen und Grund-
ſaͤtzen beduͤrfe. Dieſer wird der hoͤhern und raiſon-
nirenden Vernunft
entgegengeſetzt; die letztere bedie-
net ſich allgemeiner wiſſenſchaftlicher Theorien,
und modificiret nach dieſen die Kenntniſſe, welche der
Verſtand ohne ſie erlanget hat. Der gemeine Verſtand
arbeitet ohne Huͤlfe der Spekulation; die Vernunft ſpe-
kulirt aus Begriffen, die ſie deutlich entwickelt.

Die raiſonnirende Vernunft iſt ein Zweig deſſel-
bigen Beziehungsvermoͤgens, und derſelbigen Denkkraft,
welche den Senſus kommunis ausmacht. Sie iſt das
Vermoͤgen zu folgern und zu ſchließen, ohne deſſen
Mitwirkung auch der gemeine Verſtand das nicht ſeyn
wuͤrde, was er iſt, nur in vorzuͤglicher Staͤrke und auf
Gemeinbegriffe angewendet. Der eigentliche Grundun-
terſchied kommt endlich darauf hinaus. Die Vernunft
iſt das Vermoͤgen, gewiſſe Beziehungen und Verhaͤlt-
niſſe aus andern Verhaͤltniſſen herzuleiten, und beweiſet

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0631" n="571"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der ho&#x0364;hern Kenntni&#x017F;&#x017F;e &#x204A;c.</hi></fw><lb/>
met worden. Jene verlangen, die Vernunft &#x017F;olle in<lb/>
&#x017F;olchen Fa&#x0364;llen der ent&#x017F;cheidende Richter &#x017F;eyn; die&#x017F;e wol-<lb/>
len: der <hi rendition="#fr">gemeine Ver&#x017F;tand</hi> &#x017F;oll es &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyn, und<lb/>
eben die&#x017F;er &#x017F;oll auch da, wo &#x017F;eine er&#x017F;ten Schritte fal&#x017F;ch<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;olche wiederum fu&#x0364;r &#x017F;ich berichtigen. Die<lb/>
rai&#x017F;onnirende Vernunft ko&#x0364;nne und &#x017F;olle das nicht thun.</p><lb/>
          <p>Jn einer Streit&#x017F;ache, die &#x017F;o viele Seiten und &#x017F;o vie-<lb/>
le Theile hatte, wie die&#x017F;e, wa&#x0364;re es von allen nothwen-<lb/>
dig gewe&#x017F;en, &#x017F;ich zuvo&#x0364;rder&#x017F;t be&#x017F;timmt und deutlich u&#x0364;ber<lb/>
den &#x017F;treitigen Punkt zu erkla&#x0364;ren. Da dieß nicht ge&#x017F;che-<lb/>
hen i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es auch nicht zu verwundern, daß &#x017F;o viele<lb/>
Argumente und Deklamationes vergeblich verwendet wor-<lb/>
den &#x017F;ind, wo man vielleicht durch ein paar be&#x017F;timmte Er-<lb/>
kla&#x0364;rungen die ganze Sache ha&#x0364;tte ins Licht &#x017F;etzen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Was <hi rendition="#fr">gemeiner Ver&#x017F;tand</hi> hier &#x017F;ey, i&#x017F;t vorher<lb/>
deutlich be&#x017F;timmet worden; nemlich das Vermo&#x0364;gen, u&#x0364;ber<lb/>
die Dinge zu urtheilen, ohne daß es eines <hi rendition="#fr">deutlichen</hi><lb/>
Rai&#x017F;onnements aus <hi rendition="#fr">allgemeinen</hi> Begriffen und Grund-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzen bedu&#x0364;rfe. Die&#x017F;er wird der <hi rendition="#fr">ho&#x0364;hern</hi> und <hi rendition="#fr">rai&#x017F;on-<lb/>
nirenden Vernunft</hi> entgegenge&#x017F;etzt; die letztere bedie-<lb/>
net &#x017F;ich <hi rendition="#fr">allgemeiner wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Theorien,</hi><lb/>
und modificiret nach die&#x017F;en die Kenntni&#x017F;&#x017F;e, welche der<lb/>
Ver&#x017F;tand ohne &#x017F;ie erlanget hat. Der gemeine Ver&#x017F;tand<lb/>
arbeitet ohne Hu&#x0364;lfe der Spekulation; die Vernunft &#x017F;pe-<lb/>
kulirt aus Begriffen, die &#x017F;ie deutlich entwickelt.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">rai&#x017F;onnirende Vernunft</hi> i&#x017F;t ein Zweig de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
bigen Beziehungsvermo&#x0364;gens, und der&#x017F;elbigen Denkkraft,<lb/>
welche den Sen&#x017F;us kommunis ausmacht. Sie i&#x017F;t das<lb/>
Vermo&#x0364;gen zu <hi rendition="#fr">folgern</hi> und zu <hi rendition="#fr">&#x017F;chließen,</hi> ohne de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Mitwirkung auch der gemeine Ver&#x017F;tand das nicht &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rde, was er i&#x017F;t, nur in vorzu&#x0364;glicher Sta&#x0364;rke und auf<lb/>
Gemeinbegriffe angewendet. Der eigentliche Grundun-<lb/>
ter&#x017F;chied kommt endlich darauf hinaus. Die Vernunft<lb/>
i&#x017F;t das Vermo&#x0364;gen, gewi&#x017F;&#x017F;e Beziehungen und Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e aus andern Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en herzuleiten, und bewei&#x017F;et<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0631] der hoͤhern Kenntniſſe ⁊c. met worden. Jene verlangen, die Vernunft ſolle in ſolchen Faͤllen der entſcheidende Richter ſeyn; dieſe wol- len: der gemeine Verſtand ſoll es ſelbſt ſeyn, und eben dieſer ſoll auch da, wo ſeine erſten Schritte falſch geweſen ſind, ſolche wiederum fuͤr ſich berichtigen. Die raiſonnirende Vernunft koͤnne und ſolle das nicht thun. Jn einer Streitſache, die ſo viele Seiten und ſo vie- le Theile hatte, wie dieſe, waͤre es von allen nothwen- dig geweſen, ſich zuvoͤrderſt beſtimmt und deutlich uͤber den ſtreitigen Punkt zu erklaͤren. Da dieß nicht geſche- hen iſt, ſo iſt es auch nicht zu verwundern, daß ſo viele Argumente und Deklamationes vergeblich verwendet wor- den ſind, wo man vielleicht durch ein paar beſtimmte Er- klaͤrungen die ganze Sache haͤtte ins Licht ſetzen koͤnnen. Was gemeiner Verſtand hier ſey, iſt vorher deutlich beſtimmet worden; nemlich das Vermoͤgen, uͤber die Dinge zu urtheilen, ohne daß es eines deutlichen Raiſonnements aus allgemeinen Begriffen und Grund- ſaͤtzen beduͤrfe. Dieſer wird der hoͤhern und raiſon- nirenden Vernunft entgegengeſetzt; die letztere bedie- net ſich allgemeiner wiſſenſchaftlicher Theorien, und modificiret nach dieſen die Kenntniſſe, welche der Verſtand ohne ſie erlanget hat. Der gemeine Verſtand arbeitet ohne Huͤlfe der Spekulation; die Vernunft ſpe- kulirt aus Begriffen, die ſie deutlich entwickelt. Die raiſonnirende Vernunft iſt ein Zweig deſſel- bigen Beziehungsvermoͤgens, und derſelbigen Denkkraft, welche den Senſus kommunis ausmacht. Sie iſt das Vermoͤgen zu folgern und zu ſchließen, ohne deſſen Mitwirkung auch der gemeine Verſtand das nicht ſeyn wuͤrde, was er iſt, nur in vorzuͤglicher Staͤrke und auf Gemeinbegriffe angewendet. Der eigentliche Grundun- terſchied kommt endlich darauf hinaus. Die Vernunft iſt das Vermoͤgen, gewiſſe Beziehungen und Verhaͤlt- niſſe aus andern Verhaͤltniſſen herzuleiten, und beweiſet ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/631
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/631>, abgerufen am 17.06.2024.