Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der allgem. Vernunftwahrheiten, etc.
nicht an der, die sie jetzo proben. So ist nun die ge-
genwärtige Jmpression bey dem Einen jener abwesenden
Jmpression ähnlich; aber bey dem andern ist sie es nicht.
Da sind also in jedweder Person zween Eindrücke von
denselbigen Gegenständen, Ein Eindruck von einem ab-
wesenden Objekt, und ein zweeter von einem gegenwär-
tigen, und doch ist die Beziehung derselben bey ihnen
nicht dieselbige. Dieß ist keine Ausnahme von dem obi-
gen allgemeinen Gesetz. Auf beyder Sinn wirken zwar
dieselbigen Objekte, aber die fernen Wirkungen der er-
sten Eindrücke auf die Organe, hangen von andern Ur-
sachen ab, von dem dermaligen Zustand und von vor-
hergehenden und begleitenden Nebenempfindungen; und
diese sind nicht dieselbigen bey der gegenwärtigen wie bey
der vergangenen Empfindung. Es ist zwar einerley
Sinnglied, womit ich die eine Speise wohlschmeckend fin-
de, und die andere nicht; aber daß ich jene so finde,
hängt von gewissen Dispositionen und gemeiniglich von
Jdeenassociationen ab, die in die zwote Empfindung
keinen Einfluß haben. Daher bin ich so zu sagen nicht
derselbige, der beyde Jmpressionen aufnimmt, oder es
ist nicht dieselbige Seite, an der ich sie aufnehme. Jch
darf mich also nicht verwundern, daß die Aehnlichkeit,
die ich in den meinigen gewahrwerde, in den Eindrü-
cken eines andern nicht vorhanden ist.

So viel ist indessen gewiß, daß hier die Stelle sey,
wo diejenigen, welche die Wahrheit eben so relativ ma-
chen, als die Schönheit, am hartnäckigsten Stand hal-
ten können. Denn am Ende hat doch die Verschieden-
heit des Geschmacks darinn ihren Grund, daß die Ver-
hältnisse, welche die Menschen in ihren subjektivischen
Eindrücken gewahrnehmen, unterschieden sind, ob sie
solche gleich durch dieselbigen Sinnglieder aufnehmen,
und auch die Objekte, von denen sie solche erhalten, die-
selbigen sind. Nun beruhet aber alles Objektivische dar-

auf,

der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
nicht an der, die ſie jetzo proben. So iſt nun die ge-
genwaͤrtige Jmpreſſion bey dem Einen jener abweſenden
Jmpreſſion aͤhnlich; aber bey dem andern iſt ſie es nicht.
Da ſind alſo in jedweder Perſon zween Eindruͤcke von
denſelbigen Gegenſtaͤnden, Ein Eindruck von einem ab-
weſenden Objekt, und ein zweeter von einem gegenwaͤr-
tigen, und doch iſt die Beziehung derſelben bey ihnen
nicht dieſelbige. Dieß iſt keine Ausnahme von dem obi-
gen allgemeinen Geſetz. Auf beyder Sinn wirken zwar
dieſelbigen Objekte, aber die fernen Wirkungen der er-
ſten Eindruͤcke auf die Organe, hangen von andern Ur-
ſachen ab, von dem dermaligen Zuſtand und von vor-
hergehenden und begleitenden Nebenempfindungen; und
dieſe ſind nicht dieſelbigen bey der gegenwaͤrtigen wie bey
der vergangenen Empfindung. Es iſt zwar einerley
Sinnglied, womit ich die eine Speiſe wohlſchmeckend fin-
de, und die andere nicht; aber daß ich jene ſo finde,
haͤngt von gewiſſen Diſpoſitionen und gemeiniglich von
Jdeenaſſociationen ab, die in die zwote Empfindung
keinen Einfluß haben. Daher bin ich ſo zu ſagen nicht
derſelbige, der beyde Jmpreſſionen aufnimmt, oder es
iſt nicht dieſelbige Seite, an der ich ſie aufnehme. Jch
darf mich alſo nicht verwundern, daß die Aehnlichkeit,
die ich in den meinigen gewahrwerde, in den Eindruͤ-
cken eines andern nicht vorhanden iſt.

So viel iſt indeſſen gewiß, daß hier die Stelle ſey,
wo diejenigen, welche die Wahrheit eben ſo relativ ma-
chen, als die Schoͤnheit, am hartnaͤckigſten Stand hal-
ten koͤnnen. Denn am Ende hat doch die Verſchieden-
heit des Geſchmacks darinn ihren Grund, daß die Ver-
haͤltniſſe, welche die Menſchen in ihren ſubjektiviſchen
Eindruͤcken gewahrnehmen, unterſchieden ſind, ob ſie
ſolche gleich durch dieſelbigen Sinnglieder aufnehmen,
und auch die Objekte, von denen ſie ſolche erhalten, die-
ſelbigen ſind. Nun beruhet aber alles Objektiviſche dar-

auf,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0617" n="557"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der allgem. Vernunftwahrheiten, &#x204A;c.</hi></fw><lb/>
nicht an der, die &#x017F;ie jetzo proben. So i&#x017F;t nun die ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtige Jmpre&#x017F;&#x017F;ion bey dem Einen jener abwe&#x017F;enden<lb/>
Jmpre&#x017F;&#x017F;ion a&#x0364;hnlich; aber bey dem andern i&#x017F;t &#x017F;ie es nicht.<lb/>
Da &#x017F;ind al&#x017F;o in jedweder Per&#x017F;on zween Eindru&#x0364;cke von<lb/>
den&#x017F;elbigen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, Ein Eindruck von einem ab-<lb/>
we&#x017F;enden Objekt, und ein zweeter von einem gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tigen, und doch i&#x017F;t die Beziehung der&#x017F;elben bey ihnen<lb/>
nicht die&#x017F;elbige. Dieß i&#x017F;t keine Ausnahme von dem obi-<lb/>
gen allgemeinen Ge&#x017F;etz. Auf beyder Sinn wirken zwar<lb/>
die&#x017F;elbigen Objekte, aber die fernen Wirkungen der er-<lb/>
&#x017F;ten Eindru&#x0364;cke auf die Organe, hangen von andern Ur-<lb/>
&#x017F;achen ab, von dem dermaligen Zu&#x017F;tand und von vor-<lb/>
hergehenden und begleitenden Nebenempfindungen; und<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;ind nicht die&#x017F;elbigen bey der gegenwa&#x0364;rtigen wie bey<lb/>
der vergangenen Empfindung. Es i&#x017F;t zwar einerley<lb/>
Sinnglied, womit ich die eine Spei&#x017F;e wohl&#x017F;chmeckend fin-<lb/>
de, und die andere nicht; aber daß ich jene &#x017F;o finde,<lb/>
ha&#x0364;ngt von gewi&#x017F;&#x017F;en Di&#x017F;po&#x017F;itionen und gemeiniglich von<lb/>
Jdeena&#x017F;&#x017F;ociationen ab, die in die zwote Empfindung<lb/>
keinen Einfluß haben. Daher bin ich &#x017F;o zu &#x017F;agen nicht<lb/>
der&#x017F;elbige, der beyde Jmpre&#x017F;&#x017F;ionen aufnimmt, oder es<lb/>
i&#x017F;t nicht die&#x017F;elbige Seite, an der ich &#x017F;ie aufnehme. Jch<lb/>
darf mich al&#x017F;o nicht verwundern, daß die Aehnlichkeit,<lb/>
die ich in den meinigen gewahrwerde, in den Eindru&#x0364;-<lb/>
cken eines andern nicht vorhanden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>So viel i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en gewiß, daß hier die Stelle &#x017F;ey,<lb/>
wo diejenigen, welche die Wahrheit eben &#x017F;o <hi rendition="#fr">relativ</hi> ma-<lb/>
chen, als die Scho&#x0364;nheit, am hartna&#x0364;ckig&#x017F;ten Stand hal-<lb/>
ten ko&#x0364;nnen. Denn am Ende hat doch die Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heit des Ge&#x017F;chmacks darinn ihren Grund, daß die Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, welche die Men&#x017F;chen in ihren &#x017F;ubjektivi&#x017F;chen<lb/>
Eindru&#x0364;cken gewahrnehmen, unter&#x017F;chieden &#x017F;ind, ob &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olche gleich durch die&#x017F;elbigen Sinnglieder aufnehmen,<lb/>
und auch die Objekte, von denen &#x017F;ie &#x017F;olche erhalten, die-<lb/>
&#x017F;elbigen &#x017F;ind. Nun beruhet aber alles Objektivi&#x017F;che dar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0617] der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c. nicht an der, die ſie jetzo proben. So iſt nun die ge- genwaͤrtige Jmpreſſion bey dem Einen jener abweſenden Jmpreſſion aͤhnlich; aber bey dem andern iſt ſie es nicht. Da ſind alſo in jedweder Perſon zween Eindruͤcke von denſelbigen Gegenſtaͤnden, Ein Eindruck von einem ab- weſenden Objekt, und ein zweeter von einem gegenwaͤr- tigen, und doch iſt die Beziehung derſelben bey ihnen nicht dieſelbige. Dieß iſt keine Ausnahme von dem obi- gen allgemeinen Geſetz. Auf beyder Sinn wirken zwar dieſelbigen Objekte, aber die fernen Wirkungen der er- ſten Eindruͤcke auf die Organe, hangen von andern Ur- ſachen ab, von dem dermaligen Zuſtand und von vor- hergehenden und begleitenden Nebenempfindungen; und dieſe ſind nicht dieſelbigen bey der gegenwaͤrtigen wie bey der vergangenen Empfindung. Es iſt zwar einerley Sinnglied, womit ich die eine Speiſe wohlſchmeckend fin- de, und die andere nicht; aber daß ich jene ſo finde, haͤngt von gewiſſen Diſpoſitionen und gemeiniglich von Jdeenaſſociationen ab, die in die zwote Empfindung keinen Einfluß haben. Daher bin ich ſo zu ſagen nicht derſelbige, der beyde Jmpreſſionen aufnimmt, oder es iſt nicht dieſelbige Seite, an der ich ſie aufnehme. Jch darf mich alſo nicht verwundern, daß die Aehnlichkeit, die ich in den meinigen gewahrwerde, in den Eindruͤ- cken eines andern nicht vorhanden iſt. So viel iſt indeſſen gewiß, daß hier die Stelle ſey, wo diejenigen, welche die Wahrheit eben ſo relativ ma- chen, als die Schoͤnheit, am hartnaͤckigſten Stand hal- ten koͤnnen. Denn am Ende hat doch die Verſchieden- heit des Geſchmacks darinn ihren Grund, daß die Ver- haͤltniſſe, welche die Menſchen in ihren ſubjektiviſchen Eindruͤcken gewahrnehmen, unterſchieden ſind, ob ſie ſolche gleich durch dieſelbigen Sinnglieder aufnehmen, und auch die Objekte, von denen ſie ſolche erhalten, die- ſelbigen ſind. Nun beruhet aber alles Objektiviſche dar- auf,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/617
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/617>, abgerufen am 17.06.2024.