Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der allgem. Vernunftwahrheiten, etc.
nur in den menschlichen Jmpressionen diese Jdentität
liegen? oder sollte nicht jedwedes empfindendes und vor-
stellendes Wesen, wenn es Jmpressionen von der gehö-
rigen Bemerkbarkeit von diesem Objekt erhalten kann,
eben so darüber urtheilen, und gleichfalls Jdentität in
seinen Vorstellungen davon gewahrnehmen müssen? Die
Existenz der äußern Dinge ist doch etwas objektivisches,
selbst nach der Meinung des oben genannten Philosophen,
der sonsten alle Erkenntniß für bloße Relation hält, ohne
doch ein Jdealist zu seyn. Welcher Charakter bezeichnet
also hier das blos Subjektivische, und welcher das Ob-
jektivische?

Die Vorstellungen aus der Empfindung sind bey
uns Jmpressionen, die ein solches Wesen, wie die
menschliche Seele ist, mittelst solcher Sinnglieder, wie
wir haben, unter solchen Umständen, als die Erforder-
nisse der Empfindung bey uns sind, erlangen. Unsere
Jmpressionen sind einerley oder verschieden. Wenn nun
ein anderes Wesen, wie etwan die Thierseelen sind, mit-
telst anderer Organe, und unter andern Umständen, von
eben denselbigen Gegenständen Eindrücke empfänget, so
lassen sich

Erstlich im Allgemeinen aus Vernunftgründen, die
Bedingungen bestimmen, unter welchen die Jmpressio-
nen unserer Seele sich eben so gegen einander verhalten,
und verhalten müssen, als die Jmpressionen in andern
vorstellenden Wesen.

Alsdenn wird es zweytens darauf ankommen, in wie
ferne es sich bey unsern Vorstellungen, als Bildern der
Objekte mit Gewißheit erkennen lasse, daß jene Bedin-
gungen der Realität bey ihnen statt finden.

Die Absicht, die ich hier habe, geht nur aufs All-
gemeine, und ist daher eingeschränkt. Was man in
den gewöhnlichen Vernunftlehren über die Zuverlässig-
keit
der sinnlichen Kenntnisse vorträgt, reichet nicht hin,

alle
M m 2

der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
nur in den menſchlichen Jmpreſſionen dieſe Jdentitaͤt
liegen? oder ſollte nicht jedwedes empfindendes und vor-
ſtellendes Weſen, wenn es Jmpreſſionen von der gehoͤ-
rigen Bemerkbarkeit von dieſem Objekt erhalten kann,
eben ſo daruͤber urtheilen, und gleichfalls Jdentitaͤt in
ſeinen Vorſtellungen davon gewahrnehmen muͤſſen? Die
Exiſtenz der aͤußern Dinge iſt doch etwas objektiviſches,
ſelbſt nach der Meinung des oben genannten Philoſophen,
der ſonſten alle Erkenntniß fuͤr bloße Relation haͤlt, ohne
doch ein Jdealiſt zu ſeyn. Welcher Charakter bezeichnet
alſo hier das blos Subjektiviſche, und welcher das Ob-
jektiviſche?

Die Vorſtellungen aus der Empfindung ſind bey
uns Jmpreſſionen, die ein ſolches Weſen, wie die
menſchliche Seele iſt, mittelſt ſolcher Sinnglieder, wie
wir haben, unter ſolchen Umſtaͤnden, als die Erforder-
niſſe der Empfindung bey uns ſind, erlangen. Unſere
Jmpreſſionen ſind einerley oder verſchieden. Wenn nun
ein anderes Weſen, wie etwan die Thierſeelen ſind, mit-
telſt anderer Organe, und unter andern Umſtaͤnden, von
eben denſelbigen Gegenſtaͤnden Eindruͤcke empfaͤnget, ſo
laſſen ſich

Erſtlich im Allgemeinen aus Vernunftgruͤnden, die
Bedingungen beſtimmen, unter welchen die Jmpreſſio-
nen unſerer Seele ſich eben ſo gegen einander verhalten,
und verhalten muͤſſen, als die Jmpreſſionen in andern
vorſtellenden Weſen.

Alsdenn wird es zweytens darauf ankommen, in wie
ferne es ſich bey unſern Vorſtellungen, als Bildern der
Objekte mit Gewißheit erkennen laſſe, daß jene Bedin-
gungen der Realitaͤt bey ihnen ſtatt finden.

Die Abſicht, die ich hier habe, geht nur aufs All-
gemeine, und iſt daher eingeſchraͤnkt. Was man in
den gewoͤhnlichen Vernunftlehren uͤber die Zuverlaͤſſig-
keit
der ſinnlichen Kenntniſſe vortraͤgt, reichet nicht hin,

alle
M m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0607" n="547"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der allgem. Vernunftwahrheiten, &#x204A;c.</hi></fw><lb/>
nur in den men&#x017F;chlichen Jmpre&#x017F;&#x017F;ionen die&#x017F;e Jdentita&#x0364;t<lb/>
liegen? oder &#x017F;ollte nicht jedwedes empfindendes und vor-<lb/>
&#x017F;tellendes We&#x017F;en, wenn es Jmpre&#x017F;&#x017F;ionen von der geho&#x0364;-<lb/>
rigen Bemerkbarkeit von die&#x017F;em Objekt erhalten kann,<lb/>
eben &#x017F;o daru&#x0364;ber urtheilen, und gleichfalls Jdentita&#x0364;t in<lb/>
&#x017F;einen Vor&#x017F;tellungen davon gewahrnehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en? Die<lb/>
Exi&#x017F;tenz der a&#x0364;ußern Dinge i&#x017F;t doch etwas objektivi&#x017F;ches,<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nach der Meinung des oben genannten Philo&#x017F;ophen,<lb/>
der &#x017F;on&#x017F;ten alle Erkenntniß fu&#x0364;r bloße Relation ha&#x0364;lt, ohne<lb/>
doch ein Jdeali&#x017F;t zu &#x017F;eyn. Welcher Charakter bezeichnet<lb/>
al&#x017F;o hier das blos Subjektivi&#x017F;che, und welcher das Ob-<lb/>
jektivi&#x017F;che?</p><lb/>
            <p>Die Vor&#x017F;tellungen aus der Empfindung &#x017F;ind bey<lb/>
uns Jmpre&#x017F;&#x017F;ionen, die ein &#x017F;olches We&#x017F;en, wie die<lb/>
men&#x017F;chliche Seele i&#x017F;t, mittel&#x017F;t &#x017F;olcher Sinnglieder, wie<lb/>
wir haben, unter &#x017F;olchen Um&#x017F;ta&#x0364;nden, als die Erforder-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e der Empfindung bey uns &#x017F;ind, erlangen. Un&#x017F;ere<lb/>
Jmpre&#x017F;&#x017F;ionen &#x017F;ind einerley oder ver&#x017F;chieden. Wenn nun<lb/>
ein anderes We&#x017F;en, wie etwan die Thier&#x017F;eelen &#x017F;ind, mit-<lb/>
tel&#x017F;t anderer Organe, und unter andern Um&#x017F;ta&#x0364;nden, von<lb/>
eben den&#x017F;elbigen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden Eindru&#x0364;cke empfa&#x0364;nget, &#x017F;o<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich</p><lb/>
            <p>Er&#x017F;tlich im Allgemeinen aus Vernunftgru&#x0364;nden, die<lb/>
Bedingungen be&#x017F;timmen, unter welchen die Jmpre&#x017F;&#x017F;io-<lb/>
nen un&#x017F;erer Seele &#x017F;ich eben &#x017F;o gegen einander verhalten,<lb/>
und verhalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, als die Jmpre&#x017F;&#x017F;ionen in andern<lb/>
vor&#x017F;tellenden We&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Alsdenn wird es zweytens darauf ankommen, in wie<lb/>
ferne es &#x017F;ich bey un&#x017F;ern Vor&#x017F;tellungen, als Bildern der<lb/>
Objekte mit Gewißheit erkennen la&#x017F;&#x017F;e, daß jene Bedin-<lb/>
gungen der Realita&#x0364;t bey ihnen &#x017F;tatt finden.</p><lb/>
            <p>Die Ab&#x017F;icht, die ich hier habe, geht nur aufs All-<lb/>
gemeine, und i&#x017F;t daher einge&#x017F;chra&#x0364;nkt. Was man in<lb/>
den gewo&#x0364;hnlichen Vernunftlehren u&#x0364;ber die <hi rendition="#fr">Zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit</hi> der &#x017F;innlichen Kenntni&#x017F;&#x017F;e vortra&#x0364;gt, reichet nicht hin,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[547/0607] der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c. nur in den menſchlichen Jmpreſſionen dieſe Jdentitaͤt liegen? oder ſollte nicht jedwedes empfindendes und vor- ſtellendes Weſen, wenn es Jmpreſſionen von der gehoͤ- rigen Bemerkbarkeit von dieſem Objekt erhalten kann, eben ſo daruͤber urtheilen, und gleichfalls Jdentitaͤt in ſeinen Vorſtellungen davon gewahrnehmen muͤſſen? Die Exiſtenz der aͤußern Dinge iſt doch etwas objektiviſches, ſelbſt nach der Meinung des oben genannten Philoſophen, der ſonſten alle Erkenntniß fuͤr bloße Relation haͤlt, ohne doch ein Jdealiſt zu ſeyn. Welcher Charakter bezeichnet alſo hier das blos Subjektiviſche, und welcher das Ob- jektiviſche? Die Vorſtellungen aus der Empfindung ſind bey uns Jmpreſſionen, die ein ſolches Weſen, wie die menſchliche Seele iſt, mittelſt ſolcher Sinnglieder, wie wir haben, unter ſolchen Umſtaͤnden, als die Erforder- niſſe der Empfindung bey uns ſind, erlangen. Unſere Jmpreſſionen ſind einerley oder verſchieden. Wenn nun ein anderes Weſen, wie etwan die Thierſeelen ſind, mit- telſt anderer Organe, und unter andern Umſtaͤnden, von eben denſelbigen Gegenſtaͤnden Eindruͤcke empfaͤnget, ſo laſſen ſich Erſtlich im Allgemeinen aus Vernunftgruͤnden, die Bedingungen beſtimmen, unter welchen die Jmpreſſio- nen unſerer Seele ſich eben ſo gegen einander verhalten, und verhalten muͤſſen, als die Jmpreſſionen in andern vorſtellenden Weſen. Alsdenn wird es zweytens darauf ankommen, in wie ferne es ſich bey unſern Vorſtellungen, als Bildern der Objekte mit Gewißheit erkennen laſſe, daß jene Bedin- gungen der Realitaͤt bey ihnen ſtatt finden. Die Abſicht, die ich hier habe, geht nur aufs All- gemeine, und iſt daher eingeſchraͤnkt. Was man in den gewoͤhnlichen Vernunftlehren uͤber die Zuverlaͤſſig- keit der ſinnlichen Kenntniſſe vortraͤgt, reichet nicht hin, alle M m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/607
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/607>, abgerufen am 17.06.2024.