Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Versuch. Von der Nothwendigkeit
ihn ein anderer nicht findet; ferner, daß eben derselbige
anfangs eine Ungereimtheit in seinen eigenen Gedanken
nicht findet, die er nachher entdecket, und umgekehrt,
daß etwas ihm anfangs ungedenkbar zu seyn scheinet,
was bey einer sorgfältigern Untersuchung nicht so, oder
wohl gar ganz begreiflich ihm vorkommt. Ohne allen
Zweifel giebt es blos subjektivische Widersprüche. Wenn
davon die Rede wäre, wie dieß zugehe, da doch unser
Verstand seiner Natur nach nichts widersprechendes den-
ken kann; so möchte die angeführte Erklärung des
Hr. Lossius etwan angewendet werden können. An
sich sehe ich sonsten darinn keine Erklärung unserer Denk-
arten, wenn nur blos statt der Wörter, Vorstellun-
gen, Gedanken, Seele, Einbildungskraft,
die
Wörter, Fibernschwingungen, Fibernsystem, und
Wirkungen auf das Fibernsystem und so ferner ge-
brauchet werden. Wir haben von den letztern nicht bes-
sere Jdeen als von den gewöhnlichen. Aber wenn da-
durch eine Art und Weise angegeben werden soll, wie
widersprechende Dinge vorgestellet werden könnten, in
dem Sinn nemlich, wie es unser menschlicher Verstand
durchaus nicht kann, so gestehe ich, dieß sey mir das
Unbegreiflichste. Widersprechende Jdeen, als zirkel-
rund und eckigt in einer und derselbigen Figur sind dar-
um eben widersprechend, weil das Daseyn der Einen
die Gegenwart der andern ausschließt, und das Nicht-
daseyn der letztern in sich enthält. Nirgends sind son-
sten blos verschiedene Dinge unvereinbar, als da, wo
eins von dem andern prädiciret werden soll, das ist, wo
etwas das seyn soll, was es doch nicht ist. Eine Fiber
für eine Seele, welche Widersprüche denken kann,
müßte so eingerichtet seyn, daß sie zugleich auf eine ge-
wisse Art schwingen und auch nicht auf diese Art schwin-
gen könnte. Denn daß sie zugleich mehrere unterschie-
dene Schwingungen haben könnte, geht ja so wohl bey

Seelen-

VII. Verſuch. Von der Nothwendigkeit
ihn ein anderer nicht findet; ferner, daß eben derſelbige
anfangs eine Ungereimtheit in ſeinen eigenen Gedanken
nicht findet, die er nachher entdecket, und umgekehrt,
daß etwas ihm anfangs ungedenkbar zu ſeyn ſcheinet,
was bey einer ſorgfaͤltigern Unterſuchung nicht ſo, oder
wohl gar ganz begreiflich ihm vorkommt. Ohne allen
Zweifel giebt es blos ſubjektiviſche Widerſpruͤche. Wenn
davon die Rede waͤre, wie dieß zugehe, da doch unſer
Verſtand ſeiner Natur nach nichts widerſprechendes den-
ken kann; ſo moͤchte die angefuͤhrte Erklaͤrung des
Hr. Loſſius etwan angewendet werden koͤnnen. An
ſich ſehe ich ſonſten darinn keine Erklaͤrung unſerer Denk-
arten, wenn nur blos ſtatt der Woͤrter, Vorſtellun-
gen, Gedanken, Seele, Einbildungskraft,
die
Woͤrter, Fibernſchwingungen, Fibernſyſtem, und
Wirkungen auf das Fibernſyſtem und ſo ferner ge-
brauchet werden. Wir haben von den letztern nicht beſ-
ſere Jdeen als von den gewoͤhnlichen. Aber wenn da-
durch eine Art und Weiſe angegeben werden ſoll, wie
widerſprechende Dinge vorgeſtellet werden koͤnnten, in
dem Sinn nemlich, wie es unſer menſchlicher Verſtand
durchaus nicht kann, ſo geſtehe ich, dieß ſey mir das
Unbegreiflichſte. Widerſprechende Jdeen, als zirkel-
rund und eckigt in einer und derſelbigen Figur ſind dar-
um eben widerſprechend, weil das Daſeyn der Einen
die Gegenwart der andern ausſchließt, und das Nicht-
daſeyn der letztern in ſich enthaͤlt. Nirgends ſind ſon-
ſten blos verſchiedene Dinge unvereinbar, als da, wo
eins von dem andern praͤdiciret werden ſoll, das iſt, wo
etwas das ſeyn ſoll, was es doch nicht iſt. Eine Fiber
fuͤr eine Seele, welche Widerſpruͤche denken kann,
muͤßte ſo eingerichtet ſeyn, daß ſie zugleich auf eine ge-
wiſſe Art ſchwingen und auch nicht auf dieſe Art ſchwin-
gen koͤnnte. Denn daß ſie zugleich mehrere unterſchie-
dene Schwingungen haben koͤnnte, geht ja ſo wohl bey

Seelen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0604" n="544"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ver&#x017F;uch. Von der Nothwendigkeit</hi></fw><lb/>
ihn ein anderer nicht findet; ferner, daß eben der&#x017F;elbige<lb/>
anfangs eine Ungereimtheit in &#x017F;einen eigenen Gedanken<lb/>
nicht findet, die er nachher entdecket, und umgekehrt,<lb/>
daß etwas ihm anfangs ungedenkbar zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet,<lb/>
was bey einer &#x017F;orgfa&#x0364;ltigern Unter&#x017F;uchung nicht &#x017F;o, oder<lb/>
wohl gar ganz begreiflich ihm vorkommt. Ohne allen<lb/>
Zweifel giebt es blos &#x017F;ubjektivi&#x017F;che Wider&#x017F;pru&#x0364;che. Wenn<lb/>
davon die Rede wa&#x0364;re, wie dieß zugehe, da doch un&#x017F;er<lb/>
Ver&#x017F;tand &#x017F;einer Natur nach nichts wider&#x017F;prechendes den-<lb/>
ken kann; &#x017F;o mo&#x0364;chte die angefu&#x0364;hrte Erkla&#x0364;rung des<lb/>
Hr. <hi rendition="#fr">Lo&#x017F;&#x017F;ius</hi> etwan angewendet werden ko&#x0364;nnen. An<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ehe ich &#x017F;on&#x017F;ten darinn keine Erkla&#x0364;rung un&#x017F;erer Denk-<lb/>
arten, wenn nur blos &#x017F;tatt der Wo&#x0364;rter, <hi rendition="#fr">Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen, Gedanken, Seele, Einbildungskraft,</hi> die<lb/>
Wo&#x0364;rter, <hi rendition="#fr">Fibern&#x017F;chwingungen, Fibern&#x017F;y&#x017F;tem,</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Wirkungen auf das Fibern&#x017F;y&#x017F;tem</hi> und &#x017F;o ferner ge-<lb/>
brauchet werden. Wir haben von den letztern nicht be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Jdeen als von den gewo&#x0364;hnlichen. Aber wenn da-<lb/>
durch eine Art und Wei&#x017F;e angegeben werden &#x017F;oll, wie<lb/>
wider&#x017F;prechende Dinge vorge&#x017F;tellet werden ko&#x0364;nnten, in<lb/>
dem Sinn nemlich, wie es un&#x017F;er men&#x017F;chlicher Ver&#x017F;tand<lb/>
durchaus nicht kann, &#x017F;o ge&#x017F;tehe ich, dieß &#x017F;ey mir das<lb/>
Unbegreiflich&#x017F;te. Wider&#x017F;prechende Jdeen, als zirkel-<lb/>
rund und eckigt in einer und der&#x017F;elbigen Figur &#x017F;ind dar-<lb/>
um eben wider&#x017F;prechend, weil das Da&#x017F;eyn der Einen<lb/>
die Gegenwart der andern aus&#x017F;chließt, und das Nicht-<lb/>
da&#x017F;eyn der letztern in &#x017F;ich entha&#x0364;lt. Nirgends &#x017F;ind &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten blos ver&#x017F;chiedene Dinge unvereinbar, als da, wo<lb/>
eins von dem andern pra&#x0364;diciret werden &#x017F;oll, das i&#x017F;t, wo<lb/>
etwas das &#x017F;eyn &#x017F;oll, was es doch nicht i&#x017F;t. Eine Fiber<lb/>
fu&#x0364;r eine Seele, welche Wider&#x017F;pru&#x0364;che denken kann,<lb/>
mu&#x0364;ßte &#x017F;o eingerichtet &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie zugleich auf eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Art &#x017F;chwingen und auch nicht auf die&#x017F;e Art &#x017F;chwin-<lb/>
gen ko&#x0364;nnte. Denn daß &#x017F;ie zugleich mehrere unter&#x017F;chie-<lb/>
dene Schwingungen haben ko&#x0364;nnte, geht ja &#x017F;o wohl bey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Seelen-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0604] VII. Verſuch. Von der Nothwendigkeit ihn ein anderer nicht findet; ferner, daß eben derſelbige anfangs eine Ungereimtheit in ſeinen eigenen Gedanken nicht findet, die er nachher entdecket, und umgekehrt, daß etwas ihm anfangs ungedenkbar zu ſeyn ſcheinet, was bey einer ſorgfaͤltigern Unterſuchung nicht ſo, oder wohl gar ganz begreiflich ihm vorkommt. Ohne allen Zweifel giebt es blos ſubjektiviſche Widerſpruͤche. Wenn davon die Rede waͤre, wie dieß zugehe, da doch unſer Verſtand ſeiner Natur nach nichts widerſprechendes den- ken kann; ſo moͤchte die angefuͤhrte Erklaͤrung des Hr. Loſſius etwan angewendet werden koͤnnen. An ſich ſehe ich ſonſten darinn keine Erklaͤrung unſerer Denk- arten, wenn nur blos ſtatt der Woͤrter, Vorſtellun- gen, Gedanken, Seele, Einbildungskraft, die Woͤrter, Fibernſchwingungen, Fibernſyſtem, und Wirkungen auf das Fibernſyſtem und ſo ferner ge- brauchet werden. Wir haben von den letztern nicht beſ- ſere Jdeen als von den gewoͤhnlichen. Aber wenn da- durch eine Art und Weiſe angegeben werden ſoll, wie widerſprechende Dinge vorgeſtellet werden koͤnnten, in dem Sinn nemlich, wie es unſer menſchlicher Verſtand durchaus nicht kann, ſo geſtehe ich, dieß ſey mir das Unbegreiflichſte. Widerſprechende Jdeen, als zirkel- rund und eckigt in einer und derſelbigen Figur ſind dar- um eben widerſprechend, weil das Daſeyn der Einen die Gegenwart der andern ausſchließt, und das Nicht- daſeyn der letztern in ſich enthaͤlt. Nirgends ſind ſon- ſten blos verſchiedene Dinge unvereinbar, als da, wo eins von dem andern praͤdiciret werden ſoll, das iſt, wo etwas das ſeyn ſoll, was es doch nicht iſt. Eine Fiber fuͤr eine Seele, welche Widerſpruͤche denken kann, muͤßte ſo eingerichtet ſeyn, daß ſie zugleich auf eine ge- wiſſe Art ſchwingen und auch nicht auf dieſe Art ſchwin- gen koͤnnte. Denn daß ſie zugleich mehrere unterſchie- dene Schwingungen haben koͤnnte, geht ja ſo wohl bey Seelen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/604
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/604>, abgerufen am 17.06.2024.