me angenommen werden müssen, wird es dieselbige Be- schaffenheit haben.
Es sind eigentlich drey verschiedene Sätze, die bey dem Grundgesetz des Widerspruchs zusammen kommen.
Erstlich. Jch kann keinen viereckten Zirkel mir vor- stellen noch gedenken; oder, wenn wir den allgemeinsten Ausdruck aller widersprechenden Gedanken gebrauchen wollen, ich kann diesen Gedanken: Aist nichtA, nicht gedenken. Dieß ist ein Erfahrungssatz.
Zweytens. Ein viereckter Zirkel, oder überhaupt der Satz, A ist nicht A,ist gar nicht gedenkbar, ohne alle Einschränkung, und kann von keiner Denk- kraft vorgestellet und gedacht werden. Dieß ist weder ein Erfahrungssatz, noch ein Schlußsatz; es ist ein ange- nommenes Axiom.
Endlich drittens. Ein solches ungedenkbares, oder widersprechendes Ding ist kein wirkliches Objekt, ist keine fühlbare Sache, und kann es auch nicht seyn noch werden. Es ist objektivisch unmöglich. Dieser letzte Ausspruch ist eigentlich der metaphysische Grundsatz, und ist wiederum weder ein Erfahrungssatz noch ein Schluß- satz, sondern ein angenommenes Axiom.
Kein Mensch, der es weis, was er denket, kann sichs je überreden, daß er eine Jdee von einem viereck- ten Zirkel habe. So weit kann auch die ausgelassenste Zweifelsucht nicht gehen. Aber kann man vielleicht bey den beyden letztern Sätzen Anstand nehmen? Als eini- ge sonderbare Leute am Ende des sechszehnten und im Anfang des siebenzehnten Jahrhunderts zu Helmstädt ge- gen die Vernunft schrieen, und behaupteten, auch wah- re Widersprüche müßten für Wahrheiten von uns ange- nommen werden, wenn sie in der Bibel entdecket wären, war dieses vielleicht was sie im Sinn hatten. "Die Ungedenkbarkeit eines viereckten Zirkels sey nur eine subjektivische Unmöglichkeit bey dem Menschenver-
stande,
der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
me angenommen werden muͤſſen, wird es dieſelbige Be- ſchaffenheit haben.
Es ſind eigentlich drey verſchiedene Saͤtze, die bey dem Grundgeſetz des Widerſpruchs zuſammen kommen.
Erſtlich. Jch kann keinen viereckten Zirkel mir vor- ſtellen noch gedenken; oder, wenn wir den allgemeinſten Ausdruck aller widerſprechenden Gedanken gebrauchen wollen, ich kann dieſen Gedanken: Aiſt nichtA, nicht gedenken. Dieß iſt ein Erfahrungsſatz.
Zweytens. Ein viereckter Zirkel, oder uͤberhaupt der Satz, A iſt nicht A,iſt gar nicht gedenkbar, ohne alle Einſchraͤnkung, und kann von keiner Denk- kraft vorgeſtellet und gedacht werden. Dieß iſt weder ein Erfahrungsſatz, noch ein Schlußſatz; es iſt ein ange- nommenes Axiom.
Endlich drittens. Ein ſolches ungedenkbares, oder widerſprechendes Ding iſt kein wirkliches Objekt, iſt keine fuͤhlbare Sache, und kann es auch nicht ſeyn noch werden. Es iſt objektiviſch unmoͤglich. Dieſer letzte Ausſpruch iſt eigentlich der metaphyſiſche Grundſatz, und iſt wiederum weder ein Erfahrungsſatz noch ein Schluß- ſatz, ſondern ein angenommenes Axiom.
Kein Menſch, der es weis, was er denket, kann ſichs je uͤberreden, daß er eine Jdee von einem viereck- ten Zirkel habe. So weit kann auch die ausgelaſſenſte Zweifelſucht nicht gehen. Aber kann man vielleicht bey den beyden letztern Saͤtzen Anſtand nehmen? Als eini- ge ſonderbare Leute am Ende des ſechszehnten und im Anfang des ſiebenzehnten Jahrhunderts zu Helmſtaͤdt ge- gen die Vernunft ſchrieen, und behaupteten, auch wah- re Widerſpruͤche muͤßten fuͤr Wahrheiten von uns ange- nommen werden, wenn ſie in der Bibel entdecket waͤren, war dieſes vielleicht was ſie im Sinn hatten. „Die Ungedenkbarkeit eines viereckten Zirkels ſey nur eine ſubjektiviſche Unmoͤglichkeit bey dem Menſchenver-
ſtande,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0601"n="541"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.</hi></fw><lb/>
me angenommen werden muͤſſen, wird es dieſelbige Be-<lb/>ſchaffenheit haben.</p><lb/><p>Es ſind eigentlich drey verſchiedene Saͤtze, die bey<lb/>
dem Grundgeſetz des Widerſpruchs zuſammen kommen.</p><lb/><p>Erſtlich. Jch kann keinen viereckten Zirkel mir vor-<lb/>ſtellen noch gedenken; oder, wenn wir den allgemeinſten<lb/>
Ausdruck aller widerſprechenden Gedanken gebrauchen<lb/>
wollen, ich kann dieſen Gedanken: <hirendition="#aq"><hirendition="#i">A</hi></hi><hirendition="#fr">iſt nicht</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">A</hi>,</hi> nicht<lb/>
gedenken. Dieß iſt ein Erfahrungsſatz.</p><lb/><p>Zweytens. Ein viereckter Zirkel, oder uͤberhaupt<lb/>
der Satz, <hirendition="#aq">A</hi> iſt nicht <hirendition="#aq">A,</hi><hirendition="#fr">iſt gar nicht gedenkbar,</hi><lb/>
ohne alle Einſchraͤnkung, und kann von keiner Denk-<lb/>
kraft vorgeſtellet und gedacht werden. Dieß iſt weder<lb/>
ein Erfahrungsſatz, noch ein Schlußſatz; es iſt ein ange-<lb/>
nommenes Axiom.</p><lb/><p>Endlich drittens. Ein ſolches ungedenkbares, oder<lb/>
widerſprechendes Ding iſt kein <hirendition="#fr">wirkliches Objekt,</hi> iſt<lb/>
keine fuͤhlbare Sache, und kann es auch nicht ſeyn noch<lb/>
werden. Es iſt objektiviſch unmoͤglich. Dieſer letzte<lb/>
Ausſpruch iſt eigentlich der metaphyſiſche Grundſatz, und<lb/>
iſt wiederum weder ein Erfahrungsſatz noch ein Schluß-<lb/>ſatz, ſondern ein angenommenes Axiom.</p><lb/><p>Kein Menſch, der es weis, was er denket, kann<lb/>ſichs je uͤberreden, daß er eine Jdee von einem viereck-<lb/>
ten Zirkel habe. So weit kann auch die ausgelaſſenſte<lb/>
Zweifelſucht nicht gehen. Aber kann man vielleicht bey<lb/>
den beyden letztern Saͤtzen Anſtand nehmen? Als eini-<lb/>
ge ſonderbare Leute am Ende des ſechszehnten und im<lb/>
Anfang des ſiebenzehnten Jahrhunderts zu Helmſtaͤdt ge-<lb/>
gen die Vernunft ſchrieen, und behaupteten, auch wah-<lb/>
re Widerſpruͤche muͤßten fuͤr Wahrheiten von uns ange-<lb/>
nommen werden, wenn ſie in der Bibel entdecket waͤren,<lb/>
war dieſes vielleicht was ſie im Sinn hatten. „Die<lb/>
Ungedenkbarkeit eines viereckten Zirkels ſey <hirendition="#fr">nur</hi> eine<lb/><hirendition="#fr">ſubjektiviſche Unmoͤglichkeit</hi> bey dem Menſchenver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtande,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[541/0601]
der allgem. Vernunftwahrheiten, ⁊c.
me angenommen werden muͤſſen, wird es dieſelbige Be-
ſchaffenheit haben.
Es ſind eigentlich drey verſchiedene Saͤtze, die bey
dem Grundgeſetz des Widerſpruchs zuſammen kommen.
Erſtlich. Jch kann keinen viereckten Zirkel mir vor-
ſtellen noch gedenken; oder, wenn wir den allgemeinſten
Ausdruck aller widerſprechenden Gedanken gebrauchen
wollen, ich kann dieſen Gedanken: A iſt nicht A, nicht
gedenken. Dieß iſt ein Erfahrungsſatz.
Zweytens. Ein viereckter Zirkel, oder uͤberhaupt
der Satz, A iſt nicht A, iſt gar nicht gedenkbar,
ohne alle Einſchraͤnkung, und kann von keiner Denk-
kraft vorgeſtellet und gedacht werden. Dieß iſt weder
ein Erfahrungsſatz, noch ein Schlußſatz; es iſt ein ange-
nommenes Axiom.
Endlich drittens. Ein ſolches ungedenkbares, oder
widerſprechendes Ding iſt kein wirkliches Objekt, iſt
keine fuͤhlbare Sache, und kann es auch nicht ſeyn noch
werden. Es iſt objektiviſch unmoͤglich. Dieſer letzte
Ausſpruch iſt eigentlich der metaphyſiſche Grundſatz, und
iſt wiederum weder ein Erfahrungsſatz noch ein Schluß-
ſatz, ſondern ein angenommenes Axiom.
Kein Menſch, der es weis, was er denket, kann
ſichs je uͤberreden, daß er eine Jdee von einem viereck-
ten Zirkel habe. So weit kann auch die ausgelaſſenſte
Zweifelſucht nicht gehen. Aber kann man vielleicht bey
den beyden letztern Saͤtzen Anſtand nehmen? Als eini-
ge ſonderbare Leute am Ende des ſechszehnten und im
Anfang des ſiebenzehnten Jahrhunderts zu Helmſtaͤdt ge-
gen die Vernunft ſchrieen, und behaupteten, auch wah-
re Widerſpruͤche muͤßten fuͤr Wahrheiten von uns ange-
nommen werden, wenn ſie in der Bibel entdecket waͤren,
war dieſes vielleicht was ſie im Sinn hatten. „Die
Ungedenkbarkeit eines viereckten Zirkels ſey nur eine
ſubjektiviſche Unmoͤglichkeit bey dem Menſchenver-
ſtande,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/601>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.