Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Versuch. Von der Nothwendigkeit
letztere begreifen wir aus dem ersten. Allein wie?
Wir haben eine Jdee von dem Zufahren der Einen Ku-
gel gegen die andere; wir haben eine Jdee von dieser
Bewegung und ihrer Richtung; und dann auch eine
Jdee von der im Wege liegenden ruhenden Kugel. Dar-
aus entspringet nun die Jdee von der Veränderung des
Orts in einer von beiden. Allein diese Jdee entstehet
noch aus jenen nicht, als vermittelst eines andern Ge-
danken, "daß beide Kugeln undurchdringlich sind, und
also nicht zugleich Einen und denselbigen Raum einneh-
men können." Jn so ferne dieser letzte Hülfsgedanke,
der unsere Reflexion fortführet, nichts anders ist, als
eine aus Empfindungen erlangte Jdeenassociation, so ist
der Schritt der Denkkraft, der von ihr abhängt, doch
nicht absolut nothwendig. Und alsdenn ist es auch der
ganze Uebergang, von der Vorstellung der Ursache und
der Umstände, zu der Jdee von der Wirkung, nicht.
Da höret denn, so zu sagen, das eigentliche Begreifen
auf. Jnzwischen können wir doch auch sagen, daß in
diesem Fall etwas schlechthin nothwendiges in unserm
Urtheil liege. Denn die Undurchdringlichkeit der Kör-
per einmal als ein Grundsatz angenommen, so ist gewiß,
es kann aus den angeführten Vorbegriffen durch eine
nothwendige Folgerung der Gedanke herausgebracht
werden, daß Eine von den beiden Kugeln ihren Platz
verändern müsse, oder auch alle beide.

Diese Anmerkungen machen das sonderbare Phä-
nomen in der Geisterwelt, das Daseyn einer Philosophie
begreiflich, welche alle ursachliche Verbindungen zwi-
schen den Dingen in der Welt, alle wirkliche Einwirkun-
gen der Substanzen in einander aufhebet. So selten
diese Meinung mit Ueberzeugung geglaubet werden mag,
und so weit sie von der gemeinen Wirkungsart des Men-
schenverstandes abweichet, so giebt es doch wirklich sol-
che Jdeenverbindungen, durch welche die Denkkraft

von

VII. Verſuch. Von der Nothwendigkeit
letztere begreifen wir aus dem erſten. Allein wie?
Wir haben eine Jdee von dem Zufahren der Einen Ku-
gel gegen die andere; wir haben eine Jdee von dieſer
Bewegung und ihrer Richtung; und dann auch eine
Jdee von der im Wege liegenden ruhenden Kugel. Dar-
aus entſpringet nun die Jdee von der Veraͤnderung des
Orts in einer von beiden. Allein dieſe Jdee entſtehet
noch aus jenen nicht, als vermittelſt eines andern Ge-
danken, „daß beide Kugeln undurchdringlich ſind, und
alſo nicht zugleich Einen und denſelbigen Raum einneh-
men koͤnnen.‟ Jn ſo ferne dieſer letzte Huͤlfsgedanke,
der unſere Reflexion fortfuͤhret, nichts anders iſt, als
eine aus Empfindungen erlangte Jdeenaſſociation, ſo iſt
der Schritt der Denkkraft, der von ihr abhaͤngt, doch
nicht abſolut nothwendig. Und alsdenn iſt es auch der
ganze Uebergang, von der Vorſtellung der Urſache und
der Umſtaͤnde, zu der Jdee von der Wirkung, nicht.
Da hoͤret denn, ſo zu ſagen, das eigentliche Begreifen
auf. Jnzwiſchen koͤnnen wir doch auch ſagen, daß in
dieſem Fall etwas ſchlechthin nothwendiges in unſerm
Urtheil liege. Denn die Undurchdringlichkeit der Koͤr-
per einmal als ein Grundſatz angenommen, ſo iſt gewiß,
es kann aus den angefuͤhrten Vorbegriffen durch eine
nothwendige Folgerung der Gedanke herausgebracht
werden, daß Eine von den beiden Kugeln ihren Platz
veraͤndern muͤſſe, oder auch alle beide.

Dieſe Anmerkungen machen das ſonderbare Phaͤ-
nomen in der Geiſterwelt, das Daſeyn einer Philoſophie
begreiflich, welche alle urſachliche Verbindungen zwi-
ſchen den Dingen in der Welt, alle wirkliche Einwirkun-
gen der Subſtanzen in einander aufhebet. So ſelten
dieſe Meinung mit Ueberzeugung geglaubet werden mag,
und ſo weit ſie von der gemeinen Wirkungsart des Men-
ſchenverſtandes abweichet, ſo giebt es doch wirklich ſol-
che Jdeenverbindungen, durch welche die Denkkraft

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0560" n="500"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Ver&#x017F;uch. Von der Nothwendigkeit</hi></fw><lb/>
letztere <hi rendition="#fr">begreifen</hi> wir aus dem er&#x017F;ten. Allein wie?<lb/>
Wir haben eine Jdee von dem Zufahren der Einen Ku-<lb/>
gel gegen die andere; wir haben eine Jdee von die&#x017F;er<lb/>
Bewegung und ihrer Richtung; und dann auch eine<lb/>
Jdee von der im Wege liegenden ruhenden Kugel. Dar-<lb/>
aus ent&#x017F;pringet nun die Jdee von der Vera&#x0364;nderung des<lb/>
Orts in einer von beiden. Allein die&#x017F;e Jdee ent&#x017F;tehet<lb/>
noch aus jenen nicht, als vermittel&#x017F;t eines andern Ge-<lb/>
danken, &#x201E;daß beide Kugeln undurchdringlich &#x017F;ind, und<lb/>
al&#x017F;o nicht zugleich Einen und den&#x017F;elbigen Raum einneh-<lb/>
men ko&#x0364;nnen.&#x201F; Jn &#x017F;o ferne die&#x017F;er letzte Hu&#x0364;lfsgedanke,<lb/>
der un&#x017F;ere Reflexion fortfu&#x0364;hret, nichts anders i&#x017F;t, als<lb/>
eine aus Empfindungen erlangte Jdeena&#x017F;&#x017F;ociation, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
der Schritt der Denkkraft, der von ihr abha&#x0364;ngt, doch<lb/>
nicht ab&#x017F;olut nothwendig. Und alsdenn i&#x017F;t es auch der<lb/>
ganze Uebergang, von der Vor&#x017F;tellung der Ur&#x017F;ache und<lb/>
der Um&#x017F;ta&#x0364;nde, zu der Jdee von der Wirkung, nicht.<lb/>
Da ho&#x0364;ret denn, &#x017F;o zu &#x017F;agen, das eigentliche Begreifen<lb/>
auf. Jnzwi&#x017F;chen ko&#x0364;nnen wir doch auch &#x017F;agen, daß in<lb/>
die&#x017F;em Fall etwas &#x017F;chlechthin nothwendiges in un&#x017F;erm<lb/>
Urtheil liege. Denn die Undurchdringlichkeit der Ko&#x0364;r-<lb/>
per einmal als ein Grund&#x017F;atz angenommen, &#x017F;o i&#x017F;t gewiß,<lb/>
es kann aus den angefu&#x0364;hrten Vorbegriffen durch eine<lb/>
nothwendige Folgerung der Gedanke herausgebracht<lb/>
werden, daß Eine von den beiden Kugeln ihren Platz<lb/>
vera&#x0364;ndern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, oder auch alle beide.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Anmerkungen machen das &#x017F;onderbare Pha&#x0364;-<lb/>
nomen in der Gei&#x017F;terwelt, das Da&#x017F;eyn einer Philo&#x017F;ophie<lb/>
begreiflich, welche <hi rendition="#fr">alle</hi> ur&#x017F;achliche Verbindungen zwi-<lb/>
&#x017F;chen den Dingen in der Welt, alle wirkliche Einwirkun-<lb/>
gen der Sub&#x017F;tanzen in einander aufhebet. So &#x017F;elten<lb/>
die&#x017F;e Meinung mit Ueberzeugung geglaubet werden mag,<lb/>
und &#x017F;o weit &#x017F;ie von der gemeinen Wirkungsart des Men-<lb/>
&#x017F;chenver&#x017F;tandes abweichet, &#x017F;o giebt es doch wirklich &#x017F;ol-<lb/>
che Jdeenverbindungen, durch welche die Denkkraft<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0560] VII. Verſuch. Von der Nothwendigkeit letztere begreifen wir aus dem erſten. Allein wie? Wir haben eine Jdee von dem Zufahren der Einen Ku- gel gegen die andere; wir haben eine Jdee von dieſer Bewegung und ihrer Richtung; und dann auch eine Jdee von der im Wege liegenden ruhenden Kugel. Dar- aus entſpringet nun die Jdee von der Veraͤnderung des Orts in einer von beiden. Allein dieſe Jdee entſtehet noch aus jenen nicht, als vermittelſt eines andern Ge- danken, „daß beide Kugeln undurchdringlich ſind, und alſo nicht zugleich Einen und denſelbigen Raum einneh- men koͤnnen.‟ Jn ſo ferne dieſer letzte Huͤlfsgedanke, der unſere Reflexion fortfuͤhret, nichts anders iſt, als eine aus Empfindungen erlangte Jdeenaſſociation, ſo iſt der Schritt der Denkkraft, der von ihr abhaͤngt, doch nicht abſolut nothwendig. Und alsdenn iſt es auch der ganze Uebergang, von der Vorſtellung der Urſache und der Umſtaͤnde, zu der Jdee von der Wirkung, nicht. Da hoͤret denn, ſo zu ſagen, das eigentliche Begreifen auf. Jnzwiſchen koͤnnen wir doch auch ſagen, daß in dieſem Fall etwas ſchlechthin nothwendiges in unſerm Urtheil liege. Denn die Undurchdringlichkeit der Koͤr- per einmal als ein Grundſatz angenommen, ſo iſt gewiß, es kann aus den angefuͤhrten Vorbegriffen durch eine nothwendige Folgerung der Gedanke herausgebracht werden, daß Eine von den beiden Kugeln ihren Platz veraͤndern muͤſſe, oder auch alle beide. Dieſe Anmerkungen machen das ſonderbare Phaͤ- nomen in der Geiſterwelt, das Daſeyn einer Philoſophie begreiflich, welche alle urſachliche Verbindungen zwi- ſchen den Dingen in der Welt, alle wirkliche Einwirkun- gen der Subſtanzen in einander aufhebet. So ſelten dieſe Meinung mit Ueberzeugung geglaubet werden mag, und ſo weit ſie von der gemeinen Wirkungsart des Men- ſchenverſtandes abweichet, ſo giebt es doch wirklich ſol- che Jdeenverbindungen, durch welche die Denkkraft von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/560
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/560>, abgerufen am 18.12.2024.