Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

Kenntn. v. d. objektiv. Existenz d. Dinge.
kann auch von einem Fall zu einem andern, mit dem es
ursprünglich nicht verbunden war, übergetragen seyn.
Es kann dasselbige lebhafter seyn, als der Gedanke von
der subjektiven Existenz des empfundenen Eindrucks ist,
und kann diesen letzten verdunkeln. Das Feuer ist heiß,
sagen wir, und schreiben die Hitze dem Feuer zu; und
zugleich ist doch auch ein anderes Urtheil in uns, nem-
lich das Feuer machet die Hitze in dem Finger. Wir
setzen also die Hitze in unsern Körper; aber jenes Urtheil
ist das lebhafteste, und machet das letztere unmerkbar.

Wir hören den Schall nicht in den Ohren, als
nur wenn er so heftig ist, daß uns die Ohren gellen, und
wenn die starken Töne der Musik zu lebhaft auffallen.
Jn den gewöhnlichen Empfindungen des Gehörs fühlen
wir das Organ selbst nicht mit; wenigstens nicht klar
genug, um diese Empfindung als eine eigene Empfin-
dung gewahrzunehmen. Wir können daher auch den Ton
nicht in den Ohren fühlen. Wo setzen wir diese Em-
pfindung hin? Jn uns selbst, wie Home bemerkt
hat? Nicht sogleich, nicht allemal, aber doch alsdenn,
wenn wir eine Reflexion über sie machen; auch wenn die
Empfindung eine Empfindniß wird, und uns beschäfti-
get. Jm Anfang wissen wir nicht, was wir aus einem
Schall machen sollen. Jn die Classe unserer innern
Selbstgefühle gehöret die Empfindung nicht. Da ist
sie also nicht. Jn den Ohren ist sie auch nicht. Außer
uns denn? Sie ist etwas Abgesondertes, aber sie hat
doch die Völligkeit und Dauer nicht, um uns als ein
für sich bestehendes Ding vorzukommen. Wir suchen
daher ein Subjekt zu ihr, wohinein wir sie setzen können,
und die Reflexion ist alsdenn, wenn das tönende Jn-
strument zugleich mit den Fingern befühlet, oder mit den
Augen gesehen wird, nicht abgeneigt, den Schall als
eine Beschaffenheit in dem Jnstrument sich vorzustellen;
und würde dieß gewöhnlich thun, wenn die Empfindung

des
D d 2

Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge.
kann auch von einem Fall zu einem andern, mit dem es
urſpruͤnglich nicht verbunden war, uͤbergetragen ſeyn.
Es kann daſſelbige lebhafter ſeyn, als der Gedanke von
der ſubjektiven Exiſtenz des empfundenen Eindrucks iſt,
und kann dieſen letzten verdunkeln. Das Feuer iſt heiß,
ſagen wir, und ſchreiben die Hitze dem Feuer zu; und
zugleich iſt doch auch ein anderes Urtheil in uns, nem-
lich das Feuer machet die Hitze in dem Finger. Wir
ſetzen alſo die Hitze in unſern Koͤrper; aber jenes Urtheil
iſt das lebhafteſte, und machet das letztere unmerkbar.

Wir hoͤren den Schall nicht in den Ohren, als
nur wenn er ſo heftig iſt, daß uns die Ohren gellen, und
wenn die ſtarken Toͤne der Muſik zu lebhaft auffallen.
Jn den gewoͤhnlichen Empfindungen des Gehoͤrs fuͤhlen
wir das Organ ſelbſt nicht mit; wenigſtens nicht klar
genug, um dieſe Empfindung als eine eigene Empfin-
dung gewahrzunehmen. Wir koͤnnen daher auch den Ton
nicht in den Ohren fuͤhlen. Wo ſetzen wir dieſe Em-
pfindung hin? Jn uns ſelbſt, wie Home bemerkt
hat? Nicht ſogleich, nicht allemal, aber doch alsdenn,
wenn wir eine Reflexion uͤber ſie machen; auch wenn die
Empfindung eine Empfindniß wird, und uns beſchaͤfti-
get. Jm Anfang wiſſen wir nicht, was wir aus einem
Schall machen ſollen. Jn die Claſſe unſerer innern
Selbſtgefuͤhle gehoͤret die Empfindung nicht. Da iſt
ſie alſo nicht. Jn den Ohren iſt ſie auch nicht. Außer
uns denn? Sie iſt etwas Abgeſondertes, aber ſie hat
doch die Voͤlligkeit und Dauer nicht, um uns als ein
fuͤr ſich beſtehendes Ding vorzukommen. Wir ſuchen
daher ein Subjekt zu ihr, wohinein wir ſie ſetzen koͤnnen,
und die Reflexion iſt alsdenn, wenn das toͤnende Jn-
ſtrument zugleich mit den Fingern befuͤhlet, oder mit den
Augen geſehen wird, nicht abgeneigt, den Schall als
eine Beſchaffenheit in dem Jnſtrument ſich vorzuſtellen;
und wuͤrde dieß gewoͤhnlich thun, wenn die Empfindung

des
D d 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0479" n="419"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kenntn. v. d. objektiv. Exi&#x017F;tenz d. Dinge.</hi></fw><lb/>
kann auch von einem Fall zu einem andern, mit dem es<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglich nicht verbunden war, u&#x0364;bergetragen &#x017F;eyn.<lb/>
Es kann da&#x017F;&#x017F;elbige lebhafter &#x017F;eyn, als der Gedanke von<lb/>
der &#x017F;ubjektiven Exi&#x017F;tenz des empfundenen Eindrucks i&#x017F;t,<lb/>
und kann die&#x017F;en letzten verdunkeln. Das Feuer i&#x017F;t heiß,<lb/>
&#x017F;agen wir, und &#x017F;chreiben die Hitze dem Feuer zu; und<lb/>
zugleich i&#x017F;t doch auch ein anderes Urtheil in uns, nem-<lb/>
lich das Feuer machet die Hitze in dem Finger. Wir<lb/>
&#x017F;etzen al&#x017F;o die Hitze in un&#x017F;ern Ko&#x0364;rper; aber jenes Urtheil<lb/>
i&#x017F;t das lebhafte&#x017F;te, und machet das letztere unmerkbar.</p><lb/>
          <p>Wir ho&#x0364;ren den <hi rendition="#fr">Schall nicht in den Ohren,</hi> als<lb/>
nur wenn er &#x017F;o heftig i&#x017F;t, daß uns die Ohren gellen, und<lb/>
wenn die &#x017F;tarken To&#x0364;ne der Mu&#x017F;ik zu lebhaft auffallen.<lb/>
Jn den gewo&#x0364;hnlichen Empfindungen des Geho&#x0364;rs fu&#x0364;hlen<lb/>
wir das Organ &#x017F;elb&#x017F;t nicht mit; wenig&#x017F;tens nicht klar<lb/>
genug, um die&#x017F;e Empfindung als eine eigene Empfin-<lb/>
dung gewahrzunehmen. Wir ko&#x0364;nnen daher auch den Ton<lb/>
nicht in den Ohren fu&#x0364;hlen. Wo &#x017F;etzen wir die&#x017F;e Em-<lb/>
pfindung hin? <hi rendition="#fr">Jn uns &#x017F;elb&#x017F;t,</hi> wie <hi rendition="#fr">Home</hi> bemerkt<lb/>
hat? Nicht &#x017F;ogleich, nicht allemal, aber doch alsdenn,<lb/>
wenn wir eine Reflexion u&#x0364;ber &#x017F;ie machen; auch wenn die<lb/>
Empfindung eine Empfindniß wird, und uns be&#x017F;cha&#x0364;fti-<lb/>
get. Jm Anfang wi&#x017F;&#x017F;en wir nicht, was wir aus einem<lb/>
Schall machen &#x017F;ollen. Jn die Cla&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;erer <hi rendition="#fr">innern</hi><lb/>
Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hle geho&#x0364;ret die Empfindung nicht. Da i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie al&#x017F;o nicht. Jn den Ohren i&#x017F;t &#x017F;ie auch nicht. Außer<lb/>
uns denn? Sie i&#x017F;t etwas Abge&#x017F;ondertes, aber &#x017F;ie hat<lb/>
doch die Vo&#x0364;lligkeit und Dauer nicht, um uns als ein<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich be&#x017F;tehendes Ding vorzukommen. Wir &#x017F;uchen<lb/>
daher ein Subjekt zu ihr, wohinein wir &#x017F;ie &#x017F;etzen ko&#x0364;nnen,<lb/>
und die Reflexion i&#x017F;t alsdenn, wenn das to&#x0364;nende Jn-<lb/>
&#x017F;trument zugleich mit den Fingern befu&#x0364;hlet, oder mit den<lb/>
Augen ge&#x017F;ehen wird, nicht abgeneigt, den Schall als<lb/>
eine Be&#x017F;chaffenheit in dem Jn&#x017F;trument &#x017F;ich vorzu&#x017F;tellen;<lb/>
und wu&#x0364;rde dieß gewo&#x0364;hnlich thun, wenn die Empfindung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d 2</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[419/0479] Kenntn. v. d. objektiv. Exiſtenz d. Dinge. kann auch von einem Fall zu einem andern, mit dem es urſpruͤnglich nicht verbunden war, uͤbergetragen ſeyn. Es kann daſſelbige lebhafter ſeyn, als der Gedanke von der ſubjektiven Exiſtenz des empfundenen Eindrucks iſt, und kann dieſen letzten verdunkeln. Das Feuer iſt heiß, ſagen wir, und ſchreiben die Hitze dem Feuer zu; und zugleich iſt doch auch ein anderes Urtheil in uns, nem- lich das Feuer machet die Hitze in dem Finger. Wir ſetzen alſo die Hitze in unſern Koͤrper; aber jenes Urtheil iſt das lebhafteſte, und machet das letztere unmerkbar. Wir hoͤren den Schall nicht in den Ohren, als nur wenn er ſo heftig iſt, daß uns die Ohren gellen, und wenn die ſtarken Toͤne der Muſik zu lebhaft auffallen. Jn den gewoͤhnlichen Empfindungen des Gehoͤrs fuͤhlen wir das Organ ſelbſt nicht mit; wenigſtens nicht klar genug, um dieſe Empfindung als eine eigene Empfin- dung gewahrzunehmen. Wir koͤnnen daher auch den Ton nicht in den Ohren fuͤhlen. Wo ſetzen wir dieſe Em- pfindung hin? Jn uns ſelbſt, wie Home bemerkt hat? Nicht ſogleich, nicht allemal, aber doch alsdenn, wenn wir eine Reflexion uͤber ſie machen; auch wenn die Empfindung eine Empfindniß wird, und uns beſchaͤfti- get. Jm Anfang wiſſen wir nicht, was wir aus einem Schall machen ſollen. Jn die Claſſe unſerer innern Selbſtgefuͤhle gehoͤret die Empfindung nicht. Da iſt ſie alſo nicht. Jn den Ohren iſt ſie auch nicht. Außer uns denn? Sie iſt etwas Abgeſondertes, aber ſie hat doch die Voͤlligkeit und Dauer nicht, um uns als ein fuͤr ſich beſtehendes Ding vorzukommen. Wir ſuchen daher ein Subjekt zu ihr, wohinein wir ſie ſetzen koͤnnen, und die Reflexion iſt alsdenn, wenn das toͤnende Jn- ſtrument zugleich mit den Fingern befuͤhlet, oder mit den Augen geſehen wird, nicht abgeneigt, den Schall als eine Beſchaffenheit in dem Jnſtrument ſich vorzuſtellen; und wuͤrde dieß gewoͤhnlich thun, wenn die Empfindung des D d 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/479
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/479>, abgerufen am 25.11.2024.