Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
IV. Versuch. Ueber die Denkkraft

Ferner, wenn die Jdee eine allgemeine Vorstel-
lung ist, die gewahrgenommen wird, so hat das allge-
meine
Bild seinen Grund darinn, daß das Aehnliche
in mehrere besondere Vorstellungen abgesondert und in
Eine Vorstellung gebracht ist. Will man auch dieß als
ein Vergleichen ansehen, und so nennen, so habe ich
nichts dagegen.

Und noch mehr. Wenn wir uns eine Jdee von ei-
nem empfundenen Objekte machen, zu der Zeit, da schon
allgemeine Abstraktionen in uns sind, so verbinden
wir mit der gegenwärtigen Empfindung des Objekts die
Gemeinbilder, denen die Empfindungsvorstellung ähn-
lich ist, und setzen also das Bild von dem Objekt aus
der Empfindungsvorstellung und aus den schon vorhan-
denen Gemeinbildern zusammen. Das heißt, wir stel-
len uns die Sache und ihre Beschaffenheiten durch schon
vorhandene Gemeinbilder vor. Man sieht den Polyp,
und macht sich von ihm die Jdee, er sey eine Pflanze;
man betrachtet ihn genauer, und sieht ihn für ein Thier
an. Beides auf gleiche Art. Wir empfunden, das er
Sprößlinge und Zweige treibt, wie eine Pflanze, und
hernach, daß er Nahrung zu sich nimmt, wie ein Thier.
Wie viel tausend Beobachtungsfehler haben nicht hierinn
ihren Grund, da die Gemeinbilder oft ein gefärbtes Glas
sind, das unsere Empfindung täuschet. Wenn Hr.
Bonnet so oft daran erinnert, daß wir unsere Jdeen
nach der Vergleichung bilden, so will er für diesen Feh-
ler warnen.

Ob in uns überhaupt irgend Jdeen von einzelnen
Gegenständen seyn können, ehe nicht allgemeine Bil-
der vorhanden sind, ist eine Frage, die zwar nicht mit
Gewißheit entschieden werden kann, aber gewiß doch in
Hinsicht der mehresten Jdeen verneinet werden muß.
Warum sollte der Mensch an sich nicht den starken Ein-
druck von dem Feuer gewahrnehmen können, ehe die

Verbin-
IV. Verſuch. Ueber die Denkkraft

Ferner, wenn die Jdee eine allgemeine Vorſtel-
lung iſt, die gewahrgenommen wird, ſo hat das allge-
meine
Bild ſeinen Grund darinn, daß das Aehnliche
in mehrere beſondere Vorſtellungen abgeſondert und in
Eine Vorſtellung gebracht iſt. Will man auch dieß als
ein Vergleichen anſehen, und ſo nennen, ſo habe ich
nichts dagegen.

Und noch mehr. Wenn wir uns eine Jdee von ei-
nem empfundenen Objekte machen, zu der Zeit, da ſchon
allgemeine Abſtraktionen in uns ſind, ſo verbinden
wir mit der gegenwaͤrtigen Empfindung des Objekts die
Gemeinbilder, denen die Empfindungsvorſtellung aͤhn-
lich iſt, und ſetzen alſo das Bild von dem Objekt aus
der Empfindungsvorſtellung und aus den ſchon vorhan-
denen Gemeinbildern zuſammen. Das heißt, wir ſtel-
len uns die Sache und ihre Beſchaffenheiten durch ſchon
vorhandene Gemeinbilder vor. Man ſieht den Polyp,
und macht ſich von ihm die Jdee, er ſey eine Pflanze;
man betrachtet ihn genauer, und ſieht ihn fuͤr ein Thier
an. Beides auf gleiche Art. Wir empfunden, das er
Sproͤßlinge und Zweige treibt, wie eine Pflanze, und
hernach, daß er Nahrung zu ſich nimmt, wie ein Thier.
Wie viel tauſend Beobachtungsfehler haben nicht hierinn
ihren Grund, da die Gemeinbilder oft ein gefaͤrbtes Glas
ſind, das unſere Empfindung taͤuſchet. Wenn Hr.
Bonnet ſo oft daran erinnert, daß wir unſere Jdeen
nach der Vergleichung bilden, ſo will er fuͤr dieſen Feh-
ler warnen.

Ob in uns uͤberhaupt irgend Jdeen von einzelnen
Gegenſtaͤnden ſeyn koͤnnen, ehe nicht allgemeine Bil-
der vorhanden ſind, iſt eine Frage, die zwar nicht mit
Gewißheit entſchieden werden kann, aber gewiß doch in
Hinſicht der mehreſten Jdeen verneinet werden muß.
Warum ſollte der Menſch an ſich nicht den ſtarken Ein-
druck von dem Feuer gewahrnehmen koͤnnen, ehe die

Verbin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0422" n="362"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Denkkraft</hi> </fw><lb/>
            <p>Ferner, wenn die Jdee eine <hi rendition="#fr">allgemeine</hi> Vor&#x017F;tel-<lb/>
lung i&#x017F;t, die gewahrgenommen wird, &#x017F;o hat das <hi rendition="#fr">allge-<lb/>
meine</hi> Bild &#x017F;einen Grund darinn, daß das Aehnliche<lb/>
in mehrere be&#x017F;ondere Vor&#x017F;tellungen abge&#x017F;ondert und in<lb/>
Eine Vor&#x017F;tellung gebracht i&#x017F;t. Will man auch dieß als<lb/>
ein Vergleichen an&#x017F;ehen, und &#x017F;o nennen, &#x017F;o habe ich<lb/>
nichts dagegen.</p><lb/>
            <p>Und noch mehr. Wenn wir uns eine Jdee von ei-<lb/>
nem empfundenen Objekte machen, zu der Zeit, da &#x017F;chon<lb/>
allgemeine <hi rendition="#fr">Ab&#x017F;traktionen</hi> in uns &#x017F;ind, &#x017F;o verbinden<lb/>
wir mit der gegenwa&#x0364;rtigen Empfindung des Objekts die<lb/>
Gemeinbilder, denen die Empfindungsvor&#x017F;tellung a&#x0364;hn-<lb/>
lich i&#x017F;t, und &#x017F;etzen al&#x017F;o das Bild von dem Objekt aus<lb/>
der Empfindungsvor&#x017F;tellung und aus den &#x017F;chon vorhan-<lb/>
denen Gemeinbildern zu&#x017F;ammen. Das heißt, wir &#x017F;tel-<lb/>
len uns die Sache und ihre Be&#x017F;chaffenheiten <hi rendition="#fr">durch</hi> &#x017F;chon<lb/>
vorhandene Gemeinbilder vor. Man &#x017F;ieht den Polyp,<lb/>
und macht &#x017F;ich von ihm die Jdee, er &#x017F;ey eine Pflanze;<lb/>
man betrachtet ihn genauer, und &#x017F;ieht ihn fu&#x0364;r ein Thier<lb/>
an. Beides auf gleiche Art. Wir empfunden, das er<lb/>
Spro&#x0364;ßlinge und Zweige treibt, wie eine Pflanze, und<lb/>
hernach, daß er Nahrung zu &#x017F;ich nimmt, wie ein Thier.<lb/>
Wie viel tau&#x017F;end Beobachtungsfehler haben nicht hierinn<lb/>
ihren Grund, da die Gemeinbilder oft ein gefa&#x0364;rbtes Glas<lb/>
&#x017F;ind, das un&#x017F;ere Empfindung ta&#x0364;u&#x017F;chet. Wenn Hr.<lb/><hi rendition="#fr">Bonnet</hi> &#x017F;o oft daran erinnert, daß wir un&#x017F;ere Jdeen<lb/>
nach der Vergleichung bilden, &#x017F;o will er fu&#x0364;r die&#x017F;en Feh-<lb/>
ler warnen.</p><lb/>
            <p>Ob in uns u&#x0364;berhaupt irgend <hi rendition="#fr">Jdeen</hi> von einzelnen<lb/>
Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, ehe nicht <hi rendition="#fr">allgemeine</hi> Bil-<lb/>
der vorhanden &#x017F;ind, i&#x017F;t eine Frage, die zwar nicht mit<lb/>
Gewißheit ent&#x017F;chieden werden kann, aber gewiß doch in<lb/>
Hin&#x017F;icht der mehre&#x017F;ten Jdeen verneinet werden muß.<lb/>
Warum &#x017F;ollte der Men&#x017F;ch an &#x017F;ich nicht den &#x017F;tarken Ein-<lb/>
druck von dem Feuer gewahrnehmen ko&#x0364;nnen, ehe die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Verbin-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0422] IV. Verſuch. Ueber die Denkkraft Ferner, wenn die Jdee eine allgemeine Vorſtel- lung iſt, die gewahrgenommen wird, ſo hat das allge- meine Bild ſeinen Grund darinn, daß das Aehnliche in mehrere beſondere Vorſtellungen abgeſondert und in Eine Vorſtellung gebracht iſt. Will man auch dieß als ein Vergleichen anſehen, und ſo nennen, ſo habe ich nichts dagegen. Und noch mehr. Wenn wir uns eine Jdee von ei- nem empfundenen Objekte machen, zu der Zeit, da ſchon allgemeine Abſtraktionen in uns ſind, ſo verbinden wir mit der gegenwaͤrtigen Empfindung des Objekts die Gemeinbilder, denen die Empfindungsvorſtellung aͤhn- lich iſt, und ſetzen alſo das Bild von dem Objekt aus der Empfindungsvorſtellung und aus den ſchon vorhan- denen Gemeinbildern zuſammen. Das heißt, wir ſtel- len uns die Sache und ihre Beſchaffenheiten durch ſchon vorhandene Gemeinbilder vor. Man ſieht den Polyp, und macht ſich von ihm die Jdee, er ſey eine Pflanze; man betrachtet ihn genauer, und ſieht ihn fuͤr ein Thier an. Beides auf gleiche Art. Wir empfunden, das er Sproͤßlinge und Zweige treibt, wie eine Pflanze, und hernach, daß er Nahrung zu ſich nimmt, wie ein Thier. Wie viel tauſend Beobachtungsfehler haben nicht hierinn ihren Grund, da die Gemeinbilder oft ein gefaͤrbtes Glas ſind, das unſere Empfindung taͤuſchet. Wenn Hr. Bonnet ſo oft daran erinnert, daß wir unſere Jdeen nach der Vergleichung bilden, ſo will er fuͤr dieſen Feh- ler warnen. Ob in uns uͤberhaupt irgend Jdeen von einzelnen Gegenſtaͤnden ſeyn koͤnnen, ehe nicht allgemeine Bil- der vorhanden ſind, iſt eine Frage, die zwar nicht mit Gewißheit entſchieden werden kann, aber gewiß doch in Hinſicht der mehreſten Jdeen verneinet werden muß. Warum ſollte der Menſch an ſich nicht den ſtarken Ein- druck von dem Feuer gewahrnehmen koͤnnen, ehe die Verbin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/422
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/422>, abgerufen am 17.06.2024.