vischen Verhältniße und Beziehungen hinzu kommen, daß nemlich in uns das entstehet, was wir durch die relativen Wörter bezeichnen; z. B. ein Ding ist ein besonders Ding; ein Ding ist einerley mit einem an- dern, oder verschieden von einem andern; ein Ding ist Ursache oder Wirkung eines andern; es ist bey, in, mit und um ein anders; es folgt auf ihn, oder geht vor ihm her, und so weiter; was hiezu erfodert wird, ausser den Gefühlen und Vorstellungen, die dazu auf eine gewisse Weise in uns eingerichtet seyn müssen, das wird so angesehen, als entspringe es aus einer ei- genen Quelle, und aus einem eigenen Grundvermögen, wel- ches ganz eigentlich die Denkkraft genennet wird. So sehen die mehresten die Sache an, und ich habe vorher das Wort Denkkraft in dieser Bedeutung genommen, und daher in der Verbindung dieser Kraft mit Gefühl und Vorstellungskraft das gesammte Erkenntnißver- mögen gesetzet. Verschiedene nennen das ganze Er- kenntnißvermögen, Denkkraft.
Die vornehmsten unter den einfachen Aeußerungen, in denen die Denkkraft sich wirksam beweiset, sind das Unterscheiden, das Gewahrnehmen, das Bezie- hen der Dinge auf einander, Urtheilen, Folgern, Schließen. Wer etwas gewahrnimmt, denket. Da zeiget sich die Denkkraft als ein Gewahrnehmungs- vermögen. Wer unterscheidet, denket. Da zei- get sie sich, wie einige es nennen, als Unterscheidungs- vermögen. Wer die Dinge auf einander beziehet, denket, und besitzet Beziehungsvermögen, Refle- xion. Urtheilen, Schließen sind ein Denken, und Denkungsaktionen, und dann ist auch das Wort Er- kennen eins von denen, welche Grundbegriffe aus- drücken.
Jn jeder dieser Aktionen offenbaret sich die Denk- kraft von einer besondern Seite, und jedes der einzeln
Vermö-
und uͤber das Denken.
viſchen Verhaͤltniße und Beziehungen hinzu kommen, daß nemlich in uns das entſtehet, was wir durch die relativen Woͤrter bezeichnen; z. B. ein Ding iſt ein beſonders Ding; ein Ding iſt einerley mit einem an- dern, oder verſchieden von einem andern; ein Ding iſt Urſache oder Wirkung eines andern; es iſt bey, in, mit und um ein anders; es folgt auf ihn, oder geht vor ihm her, und ſo weiter; was hiezu erfodert wird, auſſer den Gefuͤhlen und Vorſtellungen, die dazu auf eine gewiſſe Weiſe in uns eingerichtet ſeyn muͤſſen, das wird ſo angeſehen, als entſpringe es aus einer ei- genen Quelle, und aus einem eigenen Grundvermoͤgen, wel- ches ganz eigentlich die Denkkraft genennet wird. So ſehen die mehreſten die Sache an, und ich habe vorher das Wort Denkkraft in dieſer Bedeutung genommen, und daher in der Verbindung dieſer Kraft mit Gefuͤhl und Vorſtellungskraft das geſammte Erkenntnißver- moͤgen geſetzet. Verſchiedene nennen das ganze Er- kenntnißvermoͤgen, Denkkraft.
Die vornehmſten unter den einfachen Aeußerungen, in denen die Denkkraft ſich wirkſam beweiſet, ſind das Unterſcheiden, das Gewahrnehmen, das Bezie- hen der Dinge auf einander, Urtheilen, Folgern, Schließen. Wer etwas gewahrnimmt, denket. Da zeiget ſich die Denkkraft als ein Gewahrnehmungs- vermoͤgen. Wer unterſcheidet, denket. Da zei- get ſie ſich, wie einige es nennen, als Unterſcheidungs- vermoͤgen. Wer die Dinge auf einander beziehet, denket, und beſitzet Beziehungsvermoͤgen, Refle- xion. Urtheilen, Schließen ſind ein Denken, und Denkungsaktionen, und dann iſt auch das Wort Er- kennen eins von denen, welche Grundbegriffe aus- druͤcken.
Jn jeder dieſer Aktionen offenbaret ſich die Denk- kraft von einer beſondern Seite, und jedes der einzeln
Vermoͤ-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0407"n="347"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und uͤber das Denken.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">viſchen</hi> Verhaͤltniße und Beziehungen hinzu kommen,<lb/>
daß nemlich in uns das entſtehet, was wir durch die<lb/>
relativen Woͤrter bezeichnen; z. B. ein Ding iſt ein<lb/><hirendition="#fr">beſonders</hi> Ding; ein Ding iſt <hirendition="#fr">einerley</hi> mit einem an-<lb/>
dern, oder <hirendition="#fr">verſchieden</hi> von einem andern; ein Ding<lb/>
iſt <hirendition="#fr">Urſache</hi> oder <hirendition="#fr">Wirkung</hi> eines andern; es iſt <hirendition="#fr">bey,<lb/>
in, mit</hi> und <hirendition="#fr">um</hi> ein anders; es <hirendition="#fr">folgt auf ihn,</hi> oder<lb/><hirendition="#fr">geht vor ihm her,</hi> und ſo weiter; was hiezu erfodert<lb/>
wird, auſſer den Gefuͤhlen und Vorſtellungen, die dazu<lb/>
auf eine gewiſſe Weiſe in uns eingerichtet ſeyn muͤſſen,<lb/>
das wird ſo angeſehen, als entſpringe es aus einer ei-<lb/>
genen Quelle, und aus einem eigenen Grundvermoͤgen, wel-<lb/>
ches ganz eigentlich die <hirendition="#fr">Denkkraft</hi> genennet wird. So<lb/>ſehen die mehreſten die Sache an, und ich habe vorher<lb/>
das Wort <hirendition="#fr">Denkkraft</hi> in dieſer Bedeutung genommen,<lb/>
und daher in der Verbindung dieſer Kraft mit Gefuͤhl<lb/>
und Vorſtellungskraft das geſammte <hirendition="#fr">Erkenntnißver-<lb/>
moͤgen</hi> geſetzet. Verſchiedene nennen das <hirendition="#fr">ganze Er-<lb/>
kenntnißvermoͤgen, Denkkraft.</hi></p><lb/><p>Die vornehmſten unter den einfachen Aeußerungen,<lb/>
in denen die Denkkraft ſich wirkſam beweiſet, ſind das<lb/><hirendition="#fr">Unterſcheiden,</hi> das <hirendition="#fr">Gewahrnehmen,</hi> das <hirendition="#fr">Bezie-<lb/>
hen der Dinge auf einander, Urtheilen, Folgern,<lb/>
Schließen.</hi> Wer etwas gewahrnimmt, <hirendition="#fr">denket.</hi> Da<lb/>
zeiget ſich die Denkkraft als ein <hirendition="#fr">Gewahrnehmungs-<lb/>
vermoͤgen.</hi> Wer <hirendition="#fr">unterſcheidet,</hi> denket. Da zei-<lb/>
get ſie ſich, wie einige es nennen, als <hirendition="#fr">Unterſcheidungs-<lb/>
vermoͤgen.</hi> Wer die Dinge auf einander <hirendition="#fr">beziehet,</hi><lb/>
denket, und beſitzet <hirendition="#fr">Beziehungsvermoͤgen, Refle-<lb/>
xion. Urtheilen, Schließen</hi>ſind ein Denken, und<lb/>
Denkungsaktionen, und dann iſt auch das Wort <hirendition="#fr">Er-<lb/>
kennen</hi> eins von denen, welche Grundbegriffe aus-<lb/>
druͤcken.</p><lb/><p>Jn jeder dieſer Aktionen offenbaret ſich die Denk-<lb/>
kraft von einer beſondern Seite, und jedes der einzeln<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Vermoͤ-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[347/0407]
und uͤber das Denken.
viſchen Verhaͤltniße und Beziehungen hinzu kommen,
daß nemlich in uns das entſtehet, was wir durch die
relativen Woͤrter bezeichnen; z. B. ein Ding iſt ein
beſonders Ding; ein Ding iſt einerley mit einem an-
dern, oder verſchieden von einem andern; ein Ding
iſt Urſache oder Wirkung eines andern; es iſt bey,
in, mit und um ein anders; es folgt auf ihn, oder
geht vor ihm her, und ſo weiter; was hiezu erfodert
wird, auſſer den Gefuͤhlen und Vorſtellungen, die dazu
auf eine gewiſſe Weiſe in uns eingerichtet ſeyn muͤſſen,
das wird ſo angeſehen, als entſpringe es aus einer ei-
genen Quelle, und aus einem eigenen Grundvermoͤgen, wel-
ches ganz eigentlich die Denkkraft genennet wird. So
ſehen die mehreſten die Sache an, und ich habe vorher
das Wort Denkkraft in dieſer Bedeutung genommen,
und daher in der Verbindung dieſer Kraft mit Gefuͤhl
und Vorſtellungskraft das geſammte Erkenntnißver-
moͤgen geſetzet. Verſchiedene nennen das ganze Er-
kenntnißvermoͤgen, Denkkraft.
Die vornehmſten unter den einfachen Aeußerungen,
in denen die Denkkraft ſich wirkſam beweiſet, ſind das
Unterſcheiden, das Gewahrnehmen, das Bezie-
hen der Dinge auf einander, Urtheilen, Folgern,
Schließen. Wer etwas gewahrnimmt, denket. Da
zeiget ſich die Denkkraft als ein Gewahrnehmungs-
vermoͤgen. Wer unterſcheidet, denket. Da zei-
get ſie ſich, wie einige es nennen, als Unterſcheidungs-
vermoͤgen. Wer die Dinge auf einander beziehet,
denket, und beſitzet Beziehungsvermoͤgen, Refle-
xion. Urtheilen, Schließen ſind ein Denken, und
Denkungsaktionen, und dann iſt auch das Wort Er-
kennen eins von denen, welche Grundbegriffe aus-
druͤcken.
Jn jeder dieſer Aktionen offenbaret ſich die Denk-
kraft von einer beſondern Seite, und jedes der einzeln
Vermoͤ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/407>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.