Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Versuch. Ueber die Denkkraft
der Substanz, von der Einheit und der Wirklichkeit,
und andere, wozu uns kein äußerer Sinn von nöthen ist,
wenn wir nur innere Empfindungen haben und aus die-
sen gehörig abstrahiren könnten, als Ausnahmen von der
gedachten Regel angesehen wissen. Es war offenbar ein
Mißverstand zwischen ihm, und zwischen Locken, wie,
zwar nicht alles, aber doch das meiste war, was in ih-
rem Streit über die angebohren Jdeen zum Grunde lag,
und eben so verhielt es sich in dem Streit des Locke
mit dem des Cartes. Aristoteles mogte noch wohl
Empfindung und Sinn auf die äußern Empfindun-
gen und auf den äußern Sinn| eingeschränkt haben; al-
lein Locke hatte sich deutlich genug erkläret, daß er nicht
die äußern Empfindungen allein, sondern auch die in-
nern
Selbstgefühle unter der Benennung der Empfin-
dungen befaßte. Außer jenen führte er auch die Refle-
xion, das ist, die denkende Kraft der Seele, als eine
Jdeenquelle an. Was die Jdeen von absoluten Sachen
und Beschaffenheiten betrift, so kann der neuern Ein-
wendungen des Hr. Reid, Beatties und und Oswalds
ohnerachtet, die in der That auch kein einziges wirklich
entgegenstehendes Beyspiel aufgebracht haben, es für
entschieden angesehen werden, daß sie aus innern und
äußern Empfindungen entspringen, und aus diesen das
Bildliche her haben, was ihre Materie ausmacht. Nur
wenn die Verhältnißideen den Jdeen des Absolu-
ten
entgegengesetzet werden, so kann es anfangs zweifel-
haft scheinen, ob zu jenen, wie zu diesen der Stoff aus
Empfindungen genommen werde? Aber der Zweifel
verschwindet, sobald man auf die Entstehungsart der
Verhältnißbegriffe zurücksieht. Dazu, daß eine Thä-
tigkeit des Denkens sich äußert, und ein Urtheil oder
Verhältnißgedanke entstehet, werden andere Vorstellun-
gen der beurtheilten Gegenstände, und Veranlassungen
und Reize für die Denkkraft, um wirksam zu werden,

ersodert,

IV. Verſuch. Ueber die Denkkraft
der Subſtanz, von der Einheit und der Wirklichkeit,
und andere, wozu uns kein aͤußerer Sinn von noͤthen iſt,
wenn wir nur innere Empfindungen haben und aus die-
ſen gehoͤrig abſtrahiren koͤnnten, als Ausnahmen von der
gedachten Regel angeſehen wiſſen. Es war offenbar ein
Mißverſtand zwiſchen ihm, und zwiſchen Locken, wie,
zwar nicht alles, aber doch das meiſte war, was in ih-
rem Streit uͤber die angebohren Jdeen zum Grunde lag,
und eben ſo verhielt es ſich in dem Streit des Locke
mit dem des Cartes. Ariſtoteles mogte noch wohl
Empfindung und Sinn auf die aͤußern Empfindun-
gen und auf den aͤußern Sinn| eingeſchraͤnkt haben; al-
lein Locke hatte ſich deutlich genug erklaͤret, daß er nicht
die aͤußern Empfindungen allein, ſondern auch die in-
nern
Selbſtgefuͤhle unter der Benennung der Empfin-
dungen befaßte. Außer jenen fuͤhrte er auch die Refle-
xion, das iſt, die denkende Kraft der Seele, als eine
Jdeenquelle an. Was die Jdeen von abſoluten Sachen
und Beſchaffenheiten betrift, ſo kann der neuern Ein-
wendungen des Hr. Reid, Beatties und und Oswalds
ohnerachtet, die in der That auch kein einziges wirklich
entgegenſtehendes Beyſpiel aufgebracht haben, es fuͤr
entſchieden angeſehen werden, daß ſie aus innern und
aͤußern Empfindungen entſpringen, und aus dieſen das
Bildliche her haben, was ihre Materie ausmacht. Nur
wenn die Verhaͤltnißideen den Jdeen des Abſolu-
ten
entgegengeſetzet werden, ſo kann es anfangs zweifel-
haft ſcheinen, ob zu jenen, wie zu dieſen der Stoff aus
Empfindungen genommen werde? Aber der Zweifel
verſchwindet, ſobald man auf die Entſtehungsart der
Verhaͤltnißbegriffe zuruͤckſieht. Dazu, daß eine Thaͤ-
tigkeit des Denkens ſich aͤußert, und ein Urtheil oder
Verhaͤltnißgedanke entſtehet, werden andere Vorſtellun-
gen der beurtheilten Gegenſtaͤnde, und Veranlaſſungen
und Reize fuͤr die Denkkraft, um wirkſam zu werden,

erſodert,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0398" n="338"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Denkkraft</hi></fw><lb/>
der Sub&#x017F;tanz, von der Einheit und der Wirklichkeit,<lb/>
und andere, wozu uns kein a&#x0364;ußerer Sinn von no&#x0364;then i&#x017F;t,<lb/>
wenn wir nur innere Empfindungen haben und aus die-<lb/>
&#x017F;en geho&#x0364;rig ab&#x017F;trahiren ko&#x0364;nnten, als Ausnahmen von der<lb/>
gedachten Regel ange&#x017F;ehen wi&#x017F;&#x017F;en. Es war offenbar ein<lb/>
Mißver&#x017F;tand zwi&#x017F;chen ihm, und zwi&#x017F;chen Locken, wie,<lb/>
zwar nicht alles, aber doch das mei&#x017F;te war, was in ih-<lb/>
rem Streit u&#x0364;ber die angebohren Jdeen zum Grunde lag,<lb/>
und eben &#x017F;o verhielt es &#x017F;ich in dem Streit des <hi rendition="#fr">Locke</hi><lb/>
mit dem des Cartes. <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> mogte noch wohl<lb/><hi rendition="#fr">Empfindung</hi> und Sinn auf die <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußern</hi> Empfindun-<lb/>
gen und auf den <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußern</hi> Sinn| einge&#x017F;chra&#x0364;nkt haben; al-<lb/>
lein Locke hatte &#x017F;ich deutlich genug erkla&#x0364;ret, daß er nicht<lb/>
die <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußern</hi> Empfindungen allein, &#x017F;ondern auch die <hi rendition="#fr">in-<lb/>
nern</hi> Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hle unter der Benennung der Empfin-<lb/>
dungen befaßte. Außer jenen fu&#x0364;hrte er auch die Refle-<lb/>
xion, das i&#x017F;t, die denkende Kraft der Seele, als eine<lb/>
Jdeenquelle an. Was die Jdeen von ab&#x017F;oluten Sachen<lb/>
und Be&#x017F;chaffenheiten betrift, &#x017F;o kann der neuern Ein-<lb/>
wendungen des Hr. Reid, Beatties und und Oswalds<lb/>
ohnerachtet, die in der That auch kein einziges wirklich<lb/>
entgegen&#x017F;tehendes Bey&#x017F;piel aufgebracht haben, es fu&#x0364;r<lb/>
ent&#x017F;chieden ange&#x017F;ehen werden, daß &#x017F;ie aus innern und<lb/>
a&#x0364;ußern Empfindungen ent&#x017F;pringen, und aus die&#x017F;en das<lb/>
Bildliche her haben, was ihre Materie ausmacht. Nur<lb/>
wenn die <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;ltnißideen</hi> den <hi rendition="#fr">Jdeen des Ab&#x017F;olu-<lb/>
ten</hi> entgegenge&#x017F;etzet werden, &#x017F;o kann es anfangs zweifel-<lb/>
haft &#x017F;cheinen, ob zu jenen, wie zu die&#x017F;en der Stoff aus<lb/>
Empfindungen genommen werde? Aber der Zweifel<lb/>
ver&#x017F;chwindet, &#x017F;obald man auf die Ent&#x017F;tehungsart der<lb/>
Verha&#x0364;ltnißbegriffe zuru&#x0364;ck&#x017F;ieht. Dazu, daß eine Tha&#x0364;-<lb/>
tigkeit des Denkens &#x017F;ich a&#x0364;ußert, und ein Urtheil oder<lb/>
Verha&#x0364;ltnißgedanke ent&#x017F;tehet, werden andere Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen der beurtheilten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde, und Veranla&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
und Reize fu&#x0364;r die Denkkraft, um wirk&#x017F;am zu werden,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er&#x017F;odert,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0398] IV. Verſuch. Ueber die Denkkraft der Subſtanz, von der Einheit und der Wirklichkeit, und andere, wozu uns kein aͤußerer Sinn von noͤthen iſt, wenn wir nur innere Empfindungen haben und aus die- ſen gehoͤrig abſtrahiren koͤnnten, als Ausnahmen von der gedachten Regel angeſehen wiſſen. Es war offenbar ein Mißverſtand zwiſchen ihm, und zwiſchen Locken, wie, zwar nicht alles, aber doch das meiſte war, was in ih- rem Streit uͤber die angebohren Jdeen zum Grunde lag, und eben ſo verhielt es ſich in dem Streit des Locke mit dem des Cartes. Ariſtoteles mogte noch wohl Empfindung und Sinn auf die aͤußern Empfindun- gen und auf den aͤußern Sinn| eingeſchraͤnkt haben; al- lein Locke hatte ſich deutlich genug erklaͤret, daß er nicht die aͤußern Empfindungen allein, ſondern auch die in- nern Selbſtgefuͤhle unter der Benennung der Empfin- dungen befaßte. Außer jenen fuͤhrte er auch die Refle- xion, das iſt, die denkende Kraft der Seele, als eine Jdeenquelle an. Was die Jdeen von abſoluten Sachen und Beſchaffenheiten betrift, ſo kann der neuern Ein- wendungen des Hr. Reid, Beatties und und Oswalds ohnerachtet, die in der That auch kein einziges wirklich entgegenſtehendes Beyſpiel aufgebracht haben, es fuͤr entſchieden angeſehen werden, daß ſie aus innern und aͤußern Empfindungen entſpringen, und aus dieſen das Bildliche her haben, was ihre Materie ausmacht. Nur wenn die Verhaͤltnißideen den Jdeen des Abſolu- ten entgegengeſetzet werden, ſo kann es anfangs zweifel- haft ſcheinen, ob zu jenen, wie zu dieſen der Stoff aus Empfindungen genommen werde? Aber der Zweifel verſchwindet, ſobald man auf die Entſtehungsart der Verhaͤltnißbegriffe zuruͤckſieht. Dazu, daß eine Thaͤ- tigkeit des Denkens ſich aͤußert, und ein Urtheil oder Verhaͤltnißgedanke entſtehet, werden andere Vorſtellun- gen der beurtheilten Gegenſtaͤnde, und Veranlaſſungen und Reize fuͤr die Denkkraft, um wirkſam zu werden, erſodert,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/398
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/398>, abgerufen am 21.11.2024.