Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Versuch. Ueber das Gewahrnehmen
auf den Verhältnißgedanken, der gänzlich von dem
Absondern und Hervorziehen der Vorstellungen, ver-
schieden ist -- so muß es noch mehr eine besondere
Selbstwirksamkeit seyn, wodurch eine eigene, sich unter-
scheidende Wirkung in der Seele hervorgebracht wird.

Verbinden wir hiemit die unmittelbare Beobach-
tung, so wird dieser Gedanke bestätiget. Jndem wir
etwas gewahrnehmen, so fahren wir, so zu sagen, in
Hinsicht dieses Gegenstandes auf, wie aus einem Schlaf.
Wir fassen, ergreifen ihn, wir fassen uns selbst in
Hinsicht seiner, besinnen uns, und fangen eine neue
Jdeenreihe an. Wenn das Gewahrnehmen geschehen
ist, so ist auch die Vorstellung der Sache im Lichten, klar
und unterscheidend vor uns. Mit diesem ihr aufgedruck-
ten Charakter wird sie im Gedächtniß aufbewahret, und
denselben trägt sie an sich, wenn sie von der Einbildungs-
kraft wieder erwecket wird, und führet dadurch die vorige
Apperception selbst wieder mit sich zurück.

Es kommt also manches zusammen, das Apperci-
piren für eine neue hinzukommende Aktion der Seele zu
halten, und also auch das Gewahrnehmungsvermögen
für ein thätiges Vermögen. Ob aber von dieser Un-
tersuchung etwas erhebliches in der Psychologie abhange
oder nicht, darüber bitte ich nicht eher zu urtheilen, als
bis man weiter kommt. Und warum sollte man bey der
Nachforschung der Wahrheit sich ängstlich fürchten, daß
man ohne Nutzen arbeite. Man finde nur Wahrheit;
sie wird, wie das Geld, wohl irgendwo genutzet werden
können.

VI. Ob

III. Verſuch. Ueber das Gewahrnehmen
auf den Verhaͤltnißgedanken, der gaͤnzlich von dem
Abſondern und Hervorziehen der Vorſtellungen, ver-
ſchieden iſt — ſo muß es noch mehr eine beſondere
Selbſtwirkſamkeit ſeyn, wodurch eine eigene, ſich unter-
ſcheidende Wirkung in der Seele hervorgebracht wird.

Verbinden wir hiemit die unmittelbare Beobach-
tung, ſo wird dieſer Gedanke beſtaͤtiget. Jndem wir
etwas gewahrnehmen, ſo fahren wir, ſo zu ſagen, in
Hinſicht dieſes Gegenſtandes auf, wie aus einem Schlaf.
Wir faſſen, ergreifen ihn, wir faſſen uns ſelbſt in
Hinſicht ſeiner, beſinnen uns, und fangen eine neue
Jdeenreihe an. Wenn das Gewahrnehmen geſchehen
iſt, ſo iſt auch die Vorſtellung der Sache im Lichten, klar
und unterſcheidend vor uns. Mit dieſem ihr aufgedruck-
ten Charakter wird ſie im Gedaͤchtniß aufbewahret, und
denſelben traͤgt ſie an ſich, wenn ſie von der Einbildungs-
kraft wieder erwecket wird, und fuͤhret dadurch die vorige
Apperception ſelbſt wieder mit ſich zuruͤck.

Es kommt alſo manches zuſammen, das Apperci-
piren fuͤr eine neue hinzukommende Aktion der Seele zu
halten, und alſo auch das Gewahrnehmungsvermoͤgen
fuͤr ein thaͤtiges Vermoͤgen. Ob aber von dieſer Un-
terſuchung etwas erhebliches in der Pſychologie abhange
oder nicht, daruͤber bitte ich nicht eher zu urtheilen, als
bis man weiter kommt. Und warum ſollte man bey der
Nachforſchung der Wahrheit ſich aͤngſtlich fuͤrchten, daß
man ohne Nutzen arbeite. Man finde nur Wahrheit;
ſie wird, wie das Geld, wohl irgendwo genutzet werden
koͤnnen.

VI. Ob
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Gewahrnehmen</hi></fw><lb/>
auf den Verha&#x0364;ltnißgedanken, der ga&#x0364;nzlich von dem<lb/>
Ab&#x017F;ondern und Hervorziehen der Vor&#x017F;tellungen, ver-<lb/>
&#x017F;chieden i&#x017F;t &#x2014; &#x017F;o muß es noch mehr eine be&#x017F;ondere<lb/>
Selb&#x017F;twirk&#x017F;amkeit &#x017F;eyn, wodurch eine eigene, &#x017F;ich unter-<lb/>
&#x017F;cheidende Wirkung in der Seele hervorgebracht wird.</p><lb/>
          <p>Verbinden wir hiemit die unmittelbare Beobach-<lb/>
tung, &#x017F;o wird die&#x017F;er Gedanke be&#x017F;ta&#x0364;tiget. Jndem wir<lb/>
etwas gewahrnehmen, &#x017F;o fahren wir, &#x017F;o zu &#x017F;agen, in<lb/>
Hin&#x017F;icht die&#x017F;es Gegen&#x017F;tandes auf, wie aus einem Schlaf.<lb/>
Wir <hi rendition="#fr">fa&#x017F;&#x017F;en, ergreifen ihn,</hi> wir fa&#x017F;&#x017F;en uns &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
Hin&#x017F;icht &#x017F;einer, <hi rendition="#fr">be&#x017F;innen uns,</hi> und fangen eine neue<lb/>
Jdeenreihe an. Wenn das Gewahrnehmen ge&#x017F;chehen<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t auch die Vor&#x017F;tellung der Sache im Lichten, klar<lb/>
und unter&#x017F;cheidend vor uns. Mit die&#x017F;em ihr aufgedruck-<lb/>
ten Charakter wird &#x017F;ie im Geda&#x0364;chtniß aufbewahret, und<lb/>
den&#x017F;elben tra&#x0364;gt &#x017F;ie an &#x017F;ich, wenn &#x017F;ie von der Einbildungs-<lb/>
kraft wieder erwecket wird, und fu&#x0364;hret dadurch die vorige<lb/>
Apperception &#x017F;elb&#x017F;t wieder mit &#x017F;ich zuru&#x0364;ck.</p><lb/>
          <p>Es kommt al&#x017F;o manches zu&#x017F;ammen, das Apperci-<lb/>
piren fu&#x0364;r eine neue hinzukommende Aktion der Seele zu<lb/>
halten, und al&#x017F;o auch das Gewahrnehmungsvermo&#x0364;gen<lb/>
fu&#x0364;r ein <hi rendition="#fr">tha&#x0364;tiges</hi> Vermo&#x0364;gen. Ob aber von die&#x017F;er Un-<lb/>
ter&#x017F;uchung etwas erhebliches in der P&#x017F;ychologie abhange<lb/>
oder nicht, daru&#x0364;ber bitte ich nicht eher zu urtheilen, als<lb/>
bis man weiter kommt. Und warum &#x017F;ollte man bey der<lb/>
Nachfor&#x017F;chung der Wahrheit &#x017F;ich a&#x0364;ng&#x017F;tlich fu&#x0364;rchten, daß<lb/>
man ohne Nutzen arbeite. Man finde nur Wahrheit;<lb/>
&#x017F;ie wird, wie das Geld, wohl irgendwo genutzet werden<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Ob</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0350] III. Verſuch. Ueber das Gewahrnehmen auf den Verhaͤltnißgedanken, der gaͤnzlich von dem Abſondern und Hervorziehen der Vorſtellungen, ver- ſchieden iſt — ſo muß es noch mehr eine beſondere Selbſtwirkſamkeit ſeyn, wodurch eine eigene, ſich unter- ſcheidende Wirkung in der Seele hervorgebracht wird. Verbinden wir hiemit die unmittelbare Beobach- tung, ſo wird dieſer Gedanke beſtaͤtiget. Jndem wir etwas gewahrnehmen, ſo fahren wir, ſo zu ſagen, in Hinſicht dieſes Gegenſtandes auf, wie aus einem Schlaf. Wir faſſen, ergreifen ihn, wir faſſen uns ſelbſt in Hinſicht ſeiner, beſinnen uns, und fangen eine neue Jdeenreihe an. Wenn das Gewahrnehmen geſchehen iſt, ſo iſt auch die Vorſtellung der Sache im Lichten, klar und unterſcheidend vor uns. Mit dieſem ihr aufgedruck- ten Charakter wird ſie im Gedaͤchtniß aufbewahret, und denſelben traͤgt ſie an ſich, wenn ſie von der Einbildungs- kraft wieder erwecket wird, und fuͤhret dadurch die vorige Apperception ſelbſt wieder mit ſich zuruͤck. Es kommt alſo manches zuſammen, das Apperci- piren fuͤr eine neue hinzukommende Aktion der Seele zu halten, und alſo auch das Gewahrnehmungsvermoͤgen fuͤr ein thaͤtiges Vermoͤgen. Ob aber von dieſer Un- terſuchung etwas erhebliches in der Pſychologie abhange oder nicht, daruͤber bitte ich nicht eher zu urtheilen, als bis man weiter kommt. Und warum ſollte man bey der Nachforſchung der Wahrheit ſich aͤngſtlich fuͤrchten, daß man ohne Nutzen arbeite. Man finde nur Wahrheit; ſie wird, wie das Geld, wohl irgendwo genutzet werden koͤnnen. VI. Ob

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/350
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/350>, abgerufen am 10.06.2024.