Es giebt zwey unterschiedene Fälle. Zuweilen su- chen wir ein Ding mit Fleiß und aus Absicht. Wir wollen es auskennen und unterscheiden; das ist, wir su- chen eine gewisse Beziehung unserer Jdeen, als das Re- sultat unserer Vergleichungen und Ueberlegungen. Wir nehmen es, wie wir sagen, gewahr, wenn sich der gesuchte Gegenstand und das Verhältniß der Jdeen, das wir erkennen wollen, uns darstellet. Wir werden ge- wahr da, wo uns etwas auffällt, das wir nicht gesucht haben, wie etwann ein Freund, der unvermuthet uns vor den Augen tritt.
Aber der Aktus des Gewahrnehmens, ist dieser nicht in dem einen Fall dasselbige, was er in dem an- dern ist, nur daß mehrere Vorarbeiten bey den Vorstel- lungen und Jdeen in dem einen Fall vorhergehen, als in dem andern? Archimedes mußte manche Verbin- dungen von Jdeen im Kopf herumgehen lassen, ehe er das Verhältniß der Kugel, des Cylinders und des Ke- gels von gleicher Grundfläche und Höhe, gegeneinander gewahrnahm. Diese Einsicht entstehet oft nur nach und nach. Man muthmaßet sie vorher, siehet sie in der Ferne noch dunkel, wittert sie, so zu sagen, ehe das Ge- wahrnehmen vollständig wird. Dagegen kostet es nichts als eine Wendung der Augen, um einen Marktschreyer zu bemerken, der sich zu Pferde sehen und hören läßt. Wir müssen Sachen gewahrwerden, die uns in die Sin- ne fallen, wie den Ton der Trummel, die vor unsern Ohren geschlagen wird.
Hieraus kann man schwerlich schließen, weder daß der Aktus des Gewahrnehmens in diesen verschiedenen Fällen einerley, noch daß er etwas verschiedenes sey. Es kann in beiden Beyspielen eine wahre Aktion, oder auch in beiden eine Passion seyn. Jst Gewahrnehmen das Einemal nichts als ein Annehmen, oder ein Aufnehmen, ein Zulassen einer Veränderung, oder auch ein Ergrei-
fen,
und Bewußtſeyn.
Es giebt zwey unterſchiedene Faͤlle. Zuweilen ſu- chen wir ein Ding mit Fleiß und aus Abſicht. Wir wollen es auskennen und unterſcheiden; das iſt, wir ſu- chen eine gewiſſe Beziehung unſerer Jdeen, als das Re- ſultat unſerer Vergleichungen und Ueberlegungen. Wir nehmen es, wie wir ſagen, gewahr, wenn ſich der geſuchte Gegenſtand und das Verhaͤltniß der Jdeen, das wir erkennen wollen, uns darſtellet. Wir werden ge- wahr da, wo uns etwas auffaͤllt, das wir nicht geſucht haben, wie etwann ein Freund, der unvermuthet uns vor den Augen tritt.
Aber der Aktus des Gewahrnehmens, iſt dieſer nicht in dem einen Fall daſſelbige, was er in dem an- dern iſt, nur daß mehrere Vorarbeiten bey den Vorſtel- lungen und Jdeen in dem einen Fall vorhergehen, als in dem andern? Archimedes mußte manche Verbin- dungen von Jdeen im Kopf herumgehen laſſen, ehe er das Verhaͤltniß der Kugel, des Cylinders und des Ke- gels von gleicher Grundflaͤche und Hoͤhe, gegeneinander gewahrnahm. Dieſe Einſicht entſtehet oft nur nach und nach. Man muthmaßet ſie vorher, ſiehet ſie in der Ferne noch dunkel, wittert ſie, ſo zu ſagen, ehe das Ge- wahrnehmen vollſtaͤndig wird. Dagegen koſtet es nichts als eine Wendung der Augen, um einen Marktſchreyer zu bemerken, der ſich zu Pferde ſehen und hoͤren laͤßt. Wir muͤſſen Sachen gewahrwerden, die uns in die Sin- ne fallen, wie den Ton der Trummel, die vor unſern Ohren geſchlagen wird.
Hieraus kann man ſchwerlich ſchließen, weder daß der Aktus des Gewahrnehmens in dieſen verſchiedenen Faͤllen einerley, noch daß er etwas verſchiedenes ſey. Es kann in beiden Beyſpielen eine wahre Aktion, oder auch in beiden eine Paſſion ſeyn. Jſt Gewahrnehmen das Einemal nichts als ein Annehmen, oder ein Aufnehmen, ein Zulaſſen einer Veraͤnderung, oder auch ein Ergrei-
fen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0347"n="287"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Bewußtſeyn.</hi></fw><lb/><p>Es giebt zwey unterſchiedene Faͤlle. Zuweilen ſu-<lb/>
chen wir ein Ding mit Fleiß und aus Abſicht. Wir<lb/>
wollen es auskennen und unterſcheiden; das iſt, wir ſu-<lb/>
chen eine gewiſſe Beziehung unſerer Jdeen, als das Re-<lb/>ſultat unſerer Vergleichungen und Ueberlegungen. Wir<lb/><hirendition="#fr">nehmen es,</hi> wie wir ſagen, <hirendition="#fr">gewahr,</hi> wenn ſich der<lb/>
geſuchte Gegenſtand und das Verhaͤltniß der Jdeen, das<lb/>
wir erkennen wollen, uns darſtellet. Wir <hirendition="#fr">werden ge-<lb/>
wahr</hi> da, wo uns etwas auffaͤllt, das wir nicht geſucht<lb/>
haben, wie etwann ein Freund, der unvermuthet uns<lb/>
vor den Augen tritt.</p><lb/><p>Aber der Aktus des Gewahrnehmens, iſt dieſer<lb/>
nicht in dem einen Fall daſſelbige, was er in dem an-<lb/>
dern iſt, nur daß mehrere Vorarbeiten bey den Vorſtel-<lb/>
lungen und Jdeen in dem einen Fall vorhergehen, als<lb/>
in dem andern? Archimedes mußte manche Verbin-<lb/>
dungen von Jdeen im Kopf herumgehen laſſen, ehe er<lb/>
das Verhaͤltniß der Kugel, des Cylinders und des Ke-<lb/>
gels von gleicher Grundflaͤche und Hoͤhe, gegeneinander<lb/>
gewahrnahm. Dieſe Einſicht entſtehet oft nur nach und<lb/>
nach. Man muthmaßet ſie vorher, ſiehet ſie in der<lb/>
Ferne noch dunkel, wittert ſie, ſo zu ſagen, ehe das Ge-<lb/>
wahrnehmen vollſtaͤndig wird. Dagegen koſtet es nichts<lb/>
als eine Wendung der Augen, um einen Marktſchreyer<lb/>
zu bemerken, der ſich zu Pferde ſehen und hoͤren laͤßt.<lb/>
Wir muͤſſen Sachen gewahrwerden, die uns in die Sin-<lb/>
ne fallen, wie den Ton der Trummel, die vor unſern<lb/>
Ohren geſchlagen wird.</p><lb/><p>Hieraus kann man ſchwerlich ſchließen, weder daß<lb/>
der Aktus des Gewahrnehmens in dieſen verſchiedenen<lb/>
Faͤllen einerley, noch daß er etwas verſchiedenes ſey. Es<lb/>
kann in beiden Beyſpielen eine wahre Aktion, oder auch<lb/>
in beiden eine Paſſion ſeyn. Jſt Gewahrnehmen das<lb/>
Einemal nichts als ein Annehmen, oder ein Aufnehmen,<lb/>
ein Zulaſſen einer Veraͤnderung, oder auch ein Ergrei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fen,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[287/0347]
und Bewußtſeyn.
Es giebt zwey unterſchiedene Faͤlle. Zuweilen ſu-
chen wir ein Ding mit Fleiß und aus Abſicht. Wir
wollen es auskennen und unterſcheiden; das iſt, wir ſu-
chen eine gewiſſe Beziehung unſerer Jdeen, als das Re-
ſultat unſerer Vergleichungen und Ueberlegungen. Wir
nehmen es, wie wir ſagen, gewahr, wenn ſich der
geſuchte Gegenſtand und das Verhaͤltniß der Jdeen, das
wir erkennen wollen, uns darſtellet. Wir werden ge-
wahr da, wo uns etwas auffaͤllt, das wir nicht geſucht
haben, wie etwann ein Freund, der unvermuthet uns
vor den Augen tritt.
Aber der Aktus des Gewahrnehmens, iſt dieſer
nicht in dem einen Fall daſſelbige, was er in dem an-
dern iſt, nur daß mehrere Vorarbeiten bey den Vorſtel-
lungen und Jdeen in dem einen Fall vorhergehen, als
in dem andern? Archimedes mußte manche Verbin-
dungen von Jdeen im Kopf herumgehen laſſen, ehe er
das Verhaͤltniß der Kugel, des Cylinders und des Ke-
gels von gleicher Grundflaͤche und Hoͤhe, gegeneinander
gewahrnahm. Dieſe Einſicht entſtehet oft nur nach und
nach. Man muthmaßet ſie vorher, ſiehet ſie in der
Ferne noch dunkel, wittert ſie, ſo zu ſagen, ehe das Ge-
wahrnehmen vollſtaͤndig wird. Dagegen koſtet es nichts
als eine Wendung der Augen, um einen Marktſchreyer
zu bemerken, der ſich zu Pferde ſehen und hoͤren laͤßt.
Wir muͤſſen Sachen gewahrwerden, die uns in die Sin-
ne fallen, wie den Ton der Trummel, die vor unſern
Ohren geſchlagen wird.
Hieraus kann man ſchwerlich ſchließen, weder daß
der Aktus des Gewahrnehmens in dieſen verſchiedenen
Faͤllen einerley, noch daß er etwas verſchiedenes ſey. Es
kann in beiden Beyſpielen eine wahre Aktion, oder auch
in beiden eine Paſſion ſeyn. Jſt Gewahrnehmen das
Einemal nichts als ein Annehmen, oder ein Aufnehmen,
ein Zulaſſen einer Veraͤnderung, oder auch ein Ergrei-
fen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/347>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.