Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Versuch. Ueber das Gewahrnehmen
net mir durch das Raisonnement außer Zweifel gesetzet
zu seyn, dessen ich in dem nächstvorhergehenden Versuch
erwähnet habe. Condillac ist auch hier gleich wieder
bey der Hand mit seinen Entscheidungen. Die Auf-
merksamkeit
ist nichts, sagt er, als ein lebhaftes Ge-
fühl; Vergleichen und Reflektiren ist nichts, als ein
Gefühl von zween oder mehreren empfundenen Gegen-
ständen, die man gegenwärtig vor sich hat; das Wie-
dererinnern
ist nichts, als das Gefühl einer vergan-
genen Empfindung, die in der Einbildungskraft mit ei-
nem matten Licht zurück geblieben ist. Und also das
Gewahrnehmen? was anders, als ein lebhaftes,
hervorstechendes Gefühl einer empfundenen oder einer vor-
gestellten Sache?

Zufolge einer in dem Versuch über die Vorstellun-
gen (N. V.) gemachten Anmerkung verbindet sich die
Gewahrnehmung eines empfundenen Gegenstandes nicht
sowohl mit der ersten Aufnahme eines sinnlichen Ein-
drucks, und mit dessen Empfinden, als vielmehr mit
der Nachempfindung. Der Eindruck von der Rose,
von der Sonne, ist schon in uns aufgenommen, und
bestehet daselbst in den Zeitmomenten zwischen den unter-
brochen auf einander folgenden Eindrücken von außen.
Alsdenn ist die Nachempfindung vorhanden; die Em-
pfindung ist schon in eine Vorstellung übergegangen;
und durch diese Vorstellung wird das Empfundene wahr-
genommen. Wenn die Empfindungen oder die blos ge-
fühlten Eindrücke am stärksten sind, so nehmen wir am
wenigsten gewahr, und indem wir noch die Augen starr
auf die Sache gerichtet haben, gar nicht. Lebhaftes Ge-
fühl hält die Reflexion zurück. Aber es ist unnöthig,
auf diesen Unterschied hier Rücksicht zu nehmen. Die
Nachempfindung kann selbst noch zu der Empfindung
mit gerechnet werden, wo nicht etwan die Beziehung
des Fühlens und des Percipirens untersuchet werden soll.

Jch

III. Verſuch. Ueber das Gewahrnehmen
net mir durch das Raiſonnement außer Zweifel geſetzet
zu ſeyn, deſſen ich in dem naͤchſtvorhergehenden Verſuch
erwaͤhnet habe. Condillac iſt auch hier gleich wieder
bey der Hand mit ſeinen Entſcheidungen. Die Auf-
merkſamkeit
iſt nichts, ſagt er, als ein lebhaftes Ge-
fuͤhl; Vergleichen und Reflektiren iſt nichts, als ein
Gefuͤhl von zween oder mehreren empfundenen Gegen-
ſtaͤnden, die man gegenwaͤrtig vor ſich hat; das Wie-
dererinnern
iſt nichts, als das Gefuͤhl einer vergan-
genen Empfindung, die in der Einbildungskraft mit ei-
nem matten Licht zuruͤck geblieben iſt. Und alſo das
Gewahrnehmen? was anders, als ein lebhaftes,
hervorſtechendes Gefuͤhl einer empfundenen oder einer vor-
geſtellten Sache?

Zufolge einer in dem Verſuch uͤber die Vorſtellun-
gen (N. V.) gemachten Anmerkung verbindet ſich die
Gewahrnehmung eines empfundenen Gegenſtandes nicht
ſowohl mit der erſten Aufnahme eines ſinnlichen Ein-
drucks, und mit deſſen Empfinden, als vielmehr mit
der Nachempfindung. Der Eindruck von der Roſe,
von der Sonne, iſt ſchon in uns aufgenommen, und
beſtehet daſelbſt in den Zeitmomenten zwiſchen den unter-
brochen auf einander folgenden Eindruͤcken von außen.
Alsdenn iſt die Nachempfindung vorhanden; die Em-
pfindung iſt ſchon in eine Vorſtellung uͤbergegangen;
und durch dieſe Vorſtellung wird das Empfundene wahr-
genommen. Wenn die Empfindungen oder die blos ge-
fuͤhlten Eindruͤcke am ſtaͤrkſten ſind, ſo nehmen wir am
wenigſten gewahr, und indem wir noch die Augen ſtarr
auf die Sache gerichtet haben, gar nicht. Lebhaftes Ge-
fuͤhl haͤlt die Reflexion zuruͤck. Aber es iſt unnoͤthig,
auf dieſen Unterſchied hier Ruͤckſicht zu nehmen. Die
Nachempfindung kann ſelbſt noch zu der Empfindung
mit gerechnet werden, wo nicht etwan die Beziehung
des Fuͤhlens und des Percipirens unterſuchet werden ſoll.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0324" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Gewahrnehmen</hi></fw><lb/>
net mir durch das Rai&#x017F;onnement außer Zweifel ge&#x017F;etzet<lb/>
zu &#x017F;eyn, de&#x017F;&#x017F;en ich in dem na&#x0364;ch&#x017F;tvorhergehenden Ver&#x017F;uch<lb/>
erwa&#x0364;hnet habe. <hi rendition="#fr">Condillac</hi> i&#x017F;t auch hier gleich wieder<lb/>
bey der Hand mit &#x017F;einen Ent&#x017F;cheidungen. Die <hi rendition="#fr">Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit</hi> i&#x017F;t nichts, &#x017F;agt er, als ein lebhaftes Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl; <hi rendition="#fr">Vergleichen</hi> und <hi rendition="#fr">Reflektiren</hi> i&#x017F;t nichts, als ein<lb/>
Gefu&#x0364;hl von zween oder mehreren empfundenen Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nden, die man gegenwa&#x0364;rtig vor &#x017F;ich hat; <hi rendition="#fr">das Wie-<lb/>
dererinnern</hi> i&#x017F;t nichts, als das Gefu&#x0364;hl einer vergan-<lb/>
genen Empfindung, die in der Einbildungskraft mit ei-<lb/>
nem matten Licht zuru&#x0364;ck geblieben i&#x017F;t. Und al&#x017F;o das<lb/><hi rendition="#fr">Gewahrnehmen?</hi> was anders, als ein lebhaftes,<lb/>
hervor&#x017F;techendes Gefu&#x0364;hl einer empfundenen oder einer vor-<lb/>
ge&#x017F;tellten Sache?</p><lb/>
          <p>Zufolge einer in dem Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber die Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen (<hi rendition="#aq">N. V.</hi>) gemachten Anmerkung verbindet &#x017F;ich die<lb/>
Gewahrnehmung eines empfundenen Gegen&#x017F;tandes nicht<lb/>
&#x017F;owohl mit der er&#x017F;ten Aufnahme eines &#x017F;innlichen Ein-<lb/>
drucks, und mit de&#x017F;&#x017F;en Empfinden, als vielmehr mit<lb/>
der <hi rendition="#fr">Nachempfindung.</hi> Der Eindruck von der Ro&#x017F;e,<lb/>
von der Sonne, i&#x017F;t &#x017F;chon in uns aufgenommen, und<lb/>
be&#x017F;tehet da&#x017F;elb&#x017F;t in den Zeitmomenten zwi&#x017F;chen den unter-<lb/>
brochen auf einander folgenden Eindru&#x0364;cken von außen.<lb/>
Alsdenn i&#x017F;t die Nachempfindung vorhanden; die Em-<lb/>
pfindung i&#x017F;t &#x017F;chon in eine Vor&#x017F;tellung u&#x0364;bergegangen;<lb/>
und durch die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung wird das Empfundene wahr-<lb/>
genommen. Wenn die Empfindungen oder die blos ge-<lb/>
fu&#x0364;hlten Eindru&#x0364;cke am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten &#x017F;ind, &#x017F;o nehmen wir am<lb/>
wenig&#x017F;ten gewahr, und indem wir noch die Augen &#x017F;tarr<lb/>
auf die Sache gerichtet haben, gar nicht. Lebhaftes Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl ha&#x0364;lt die Reflexion zuru&#x0364;ck. Aber es i&#x017F;t unno&#x0364;thig,<lb/>
auf die&#x017F;en Unter&#x017F;chied hier Ru&#x0364;ck&#x017F;icht zu nehmen. Die<lb/>
Nachempfindung kann &#x017F;elb&#x017F;t noch zu der Empfindung<lb/>
mit gerechnet werden, wo nicht etwan die Beziehung<lb/>
des Fu&#x0364;hlens und des Percipirens unter&#x017F;uchet werden &#x017F;oll.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0324] III. Verſuch. Ueber das Gewahrnehmen net mir durch das Raiſonnement außer Zweifel geſetzet zu ſeyn, deſſen ich in dem naͤchſtvorhergehenden Verſuch erwaͤhnet habe. Condillac iſt auch hier gleich wieder bey der Hand mit ſeinen Entſcheidungen. Die Auf- merkſamkeit iſt nichts, ſagt er, als ein lebhaftes Ge- fuͤhl; Vergleichen und Reflektiren iſt nichts, als ein Gefuͤhl von zween oder mehreren empfundenen Gegen- ſtaͤnden, die man gegenwaͤrtig vor ſich hat; das Wie- dererinnern iſt nichts, als das Gefuͤhl einer vergan- genen Empfindung, die in der Einbildungskraft mit ei- nem matten Licht zuruͤck geblieben iſt. Und alſo das Gewahrnehmen? was anders, als ein lebhaftes, hervorſtechendes Gefuͤhl einer empfundenen oder einer vor- geſtellten Sache? Zufolge einer in dem Verſuch uͤber die Vorſtellun- gen (N. V.) gemachten Anmerkung verbindet ſich die Gewahrnehmung eines empfundenen Gegenſtandes nicht ſowohl mit der erſten Aufnahme eines ſinnlichen Ein- drucks, und mit deſſen Empfinden, als vielmehr mit der Nachempfindung. Der Eindruck von der Roſe, von der Sonne, iſt ſchon in uns aufgenommen, und beſtehet daſelbſt in den Zeitmomenten zwiſchen den unter- brochen auf einander folgenden Eindruͤcken von außen. Alsdenn iſt die Nachempfindung vorhanden; die Em- pfindung iſt ſchon in eine Vorſtellung uͤbergegangen; und durch dieſe Vorſtellung wird das Empfundene wahr- genommen. Wenn die Empfindungen oder die blos ge- fuͤhlten Eindruͤcke am ſtaͤrkſten ſind, ſo nehmen wir am wenigſten gewahr, und indem wir noch die Augen ſtarr auf die Sache gerichtet haben, gar nicht. Lebhaftes Ge- fuͤhl haͤlt die Reflexion zuruͤck. Aber es iſt unnoͤthig, auf dieſen Unterſchied hier Ruͤckſicht zu nehmen. Die Nachempfindung kann ſelbſt noch zu der Empfindung mit gerechnet werden, wo nicht etwan die Beziehung des Fuͤhlens und des Percipirens unterſuchet werden ſoll. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/324
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/324>, abgerufen am 21.11.2024.