Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

über Empfindungen u. Empfindnisse.
ihr Gefühl, und also einen Aktus des Fühlens veranlas-
sen. Wie weit wird dieser Gedanke durch die Beobach-
tung bestätiget? Begleitet nicht ein gewisses dunkles
Selbstgefühl alle unsere Zustände, Beschaffenheiten
und Veränderungen von der leidentlichen Gattung? Ein
stärkeres Gefühl unterdrückt ein schwächeres, und macht
es unbeobachtbar. Aber deßwegen nimmt es solches
nicht weg, so wenig als das Sonnenlicht am Tage das
Licht der Sterne zurück hält, ob gleich das letztere nicht
gesehen werden kann. Es ist nemlich leicht zu begreifen,
wie dieß mit einander vereiniget werden könne. Wenn
die einzelnen Aeußerungen des Gefühls sich nicht so aus-
nehmen, daß sie in ihren Folgen, die sie hinterlassen,
von neuen besonders gefühlet, und von andern abgeson-
dert werden können, so ist es nicht möglich, sie zu unter-
scheiden, gewahrzunehmen und zu bemerken. Die Er-
fahrung widerspricht dieser Allgemeinheit des Gefühls
nicht, und die Uebereinstimmung dieses Satzes mit an-
dern psychologischen Wahrheiten giebt ihm wenigstens
eine große Wahrscheinlichkeit.



Dritter
R 3

uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe.
ihr Gefuͤhl, und alſo einen Aktus des Fuͤhlens veranlaſ-
ſen. Wie weit wird dieſer Gedanke durch die Beobach-
tung beſtaͤtiget? Begleitet nicht ein gewiſſes dunkles
Selbſtgefuͤhl alle unſere Zuſtaͤnde, Beſchaffenheiten
und Veraͤnderungen von der leidentlichen Gattung? Ein
ſtaͤrkeres Gefuͤhl unterdruͤckt ein ſchwaͤcheres, und macht
es unbeobachtbar. Aber deßwegen nimmt es ſolches
nicht weg, ſo wenig als das Sonnenlicht am Tage das
Licht der Sterne zuruͤck haͤlt, ob gleich das letztere nicht
geſehen werden kann. Es iſt nemlich leicht zu begreifen,
wie dieß mit einander vereiniget werden koͤnne. Wenn
die einzelnen Aeußerungen des Gefuͤhls ſich nicht ſo aus-
nehmen, daß ſie in ihren Folgen, die ſie hinterlaſſen,
von neuen beſonders gefuͤhlet, und von andern abgeſon-
dert werden koͤnnen, ſo iſt es nicht moͤglich, ſie zu unter-
ſcheiden, gewahrzunehmen und zu bemerken. Die Er-
fahrung widerſpricht dieſer Allgemeinheit des Gefuͤhls
nicht, und die Uebereinſtimmung dieſes Satzes mit an-
dern pſychologiſchen Wahrheiten giebt ihm wenigſtens
eine große Wahrſcheinlichkeit.



Dritter
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0321" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber Empfindungen u. Empfindni&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
ihr Gefu&#x0364;hl, und al&#x017F;o einen Aktus des Fu&#x0364;hlens veranla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Wie weit wird die&#x017F;er Gedanke durch die Beobach-<lb/>
tung be&#x017F;ta&#x0364;tiget? Begleitet nicht ein gewi&#x017F;&#x017F;es dunkles<lb/>
Selb&#x017F;tgefu&#x0364;hl <hi rendition="#fr">alle</hi> un&#x017F;ere Zu&#x017F;ta&#x0364;nde, Be&#x017F;chaffenheiten<lb/>
und Vera&#x0364;nderungen von der leidentlichen Gattung? Ein<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rkeres Gefu&#x0364;hl unterdru&#x0364;ckt ein &#x017F;chwa&#x0364;cheres, und macht<lb/>
es unbeobachtbar. Aber deßwegen nimmt es &#x017F;olches<lb/>
nicht weg, &#x017F;o wenig als das Sonnenlicht am Tage das<lb/>
Licht der Sterne zuru&#x0364;ck ha&#x0364;lt, ob gleich das letztere nicht<lb/>
ge&#x017F;ehen werden kann. Es i&#x017F;t nemlich leicht zu begreifen,<lb/>
wie dieß mit einander vereiniget werden ko&#x0364;nne. Wenn<lb/>
die einzelnen Aeußerungen des Gefu&#x0364;hls &#x017F;ich nicht &#x017F;o aus-<lb/>
nehmen, daß &#x017F;ie in ihren Folgen, die &#x017F;ie hinterla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
von neuen be&#x017F;onders gefu&#x0364;hlet, und von andern abge&#x017F;on-<lb/>
dert werden ko&#x0364;nnen, &#x017F;o i&#x017F;t es nicht mo&#x0364;glich, &#x017F;ie zu unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, gewahrzunehmen und zu bemerken. Die Er-<lb/>
fahrung wider&#x017F;pricht die&#x017F;er Allgemeinheit des Gefu&#x0364;hls<lb/>
nicht, und die Ueberein&#x017F;timmung die&#x017F;es Satzes mit an-<lb/>
dern p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Wahrheiten giebt ihm wenig&#x017F;tens<lb/>
eine große Wahr&#x017F;cheinlichkeit.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">R 3</fw>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Dritter</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0321] uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe. ihr Gefuͤhl, und alſo einen Aktus des Fuͤhlens veranlaſ- ſen. Wie weit wird dieſer Gedanke durch die Beobach- tung beſtaͤtiget? Begleitet nicht ein gewiſſes dunkles Selbſtgefuͤhl alle unſere Zuſtaͤnde, Beſchaffenheiten und Veraͤnderungen von der leidentlichen Gattung? Ein ſtaͤrkeres Gefuͤhl unterdruͤckt ein ſchwaͤcheres, und macht es unbeobachtbar. Aber deßwegen nimmt es ſolches nicht weg, ſo wenig als das Sonnenlicht am Tage das Licht der Sterne zuruͤck haͤlt, ob gleich das letztere nicht geſehen werden kann. Es iſt nemlich leicht zu begreifen, wie dieß mit einander vereiniget werden koͤnne. Wenn die einzelnen Aeußerungen des Gefuͤhls ſich nicht ſo aus- nehmen, daß ſie in ihren Folgen, die ſie hinterlaſſen, von neuen beſonders gefuͤhlet, und von andern abgeſon- dert werden koͤnnen, ſo iſt es nicht moͤglich, ſie zu unter- ſcheiden, gewahrzunehmen und zu bemerken. Die Er- fahrung widerſpricht dieſer Allgemeinheit des Gefuͤhls nicht, und die Uebereinſtimmung dieſes Satzes mit an- dern pſychologiſchen Wahrheiten giebt ihm wenigſtens eine große Wahrſcheinlichkeit. Dritter R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/321
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/321>, abgerufen am 10.06.2024.