Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
über Empfindungen u. Empfindnisse.

Bey dem vornehmsten Grundsatz, den Hr. Search
fest zu legen gesuchet hat, daß die Seele nie unmittelbar
in sich selbst etwas hervorbringe, sondern in ihrem Ge-
hirn, und die Modifikationen ihres Zustandes, von dem
leztern erst wieder zurück empfange, lässet sich eine wich-
tige Erinnerung machen. Es ist sonsten kein ganz neuer
Gedanke; denn die alte Aristotelische Jdee von der Seele,
als einer Entelechia des thierischen Körpers, führte auch
dahin; aber in der Psychologie kann man es auch am
wenigsten erwarten, daß etwas gesaget werde, was nicht
in einem, vor ihm schon von einem Philosophen geheg-
ten Gedanken zum mindesten auf eine solche Art, wie
eine Pflanze in ihrem Keim ist, enthalten seyn sollte.
Kann denn die Seele, nur als eine substantielle, das
Gehirn bewegende Kraft betrachtet, in aller Hinsicht in
ihrem innern Zustande ohne Veränderung bleiben, wenn
sie sich auf das Gehirn äußert und hierinn etwas bewir-
ket? Muß nicht ihre Kraft bey jeder neuen Aeußerung
eine neue Richtung annehmen, oder mit einer größern
oder geringern Jntension wirken, als bey der nächstvor-
hergehenden? Und dazu bestimmt sie sich in einigen
Fällen selbst. Wie ist es begreiflich, daß eine Kraft
von dieser Gattung außer sich etwas verursachen könne,
ehe nicht jene Veränderung in der Richtung und Jnten-
sion ihrer Thätigkeit, in ihr selbst verursachet und her-
vorgebracht ist? Muß nicht diese letztere innere Verän-
derung des Zustandes vorhergehen? Also wirket sie ja,
wenn sie sich selbst zu etwas bestimmet, auch selbstthätig
in sich, oder nimmt eine passive Veränderung in sich
selbst auf, wenn sie von außen her dazu bestimmet wird;
beides vorher, ehe sie ihre Kraft außer sich auf die Mo-
dificirung des Gehirns anwendet.

Kann die Seele nun nicht auch diese vorhergehende
Modifikation ihres Zustandes fühlen, und sie unmittel-
bar fühlen? Oder ist diese ihre innere Veränderung

vielleicht
R 2
uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe.

Bey dem vornehmſten Grundſatz, den Hr. Search
feſt zu legen geſuchet hat, daß die Seele nie unmittelbar
in ſich ſelbſt etwas hervorbringe, ſondern in ihrem Ge-
hirn, und die Modifikationen ihres Zuſtandes, von dem
leztern erſt wieder zuruͤck empfange, laͤſſet ſich eine wich-
tige Erinnerung machen. Es iſt ſonſten kein ganz neuer
Gedanke; denn die alte Ariſtoteliſche Jdee von der Seele,
als einer Entelechia des thieriſchen Koͤrpers, fuͤhrte auch
dahin; aber in der Pſychologie kann man es auch am
wenigſten erwarten, daß etwas geſaget werde, was nicht
in einem, vor ihm ſchon von einem Philoſophen geheg-
ten Gedanken zum mindeſten auf eine ſolche Art, wie
eine Pflanze in ihrem Keim iſt, enthalten ſeyn ſollte.
Kann denn die Seele, nur als eine ſubſtantielle, das
Gehirn bewegende Kraft betrachtet, in aller Hinſicht in
ihrem innern Zuſtande ohne Veraͤnderung bleiben, wenn
ſie ſich auf das Gehirn aͤußert und hierinn etwas bewir-
ket? Muß nicht ihre Kraft bey jeder neuen Aeußerung
eine neue Richtung annehmen, oder mit einer groͤßern
oder geringern Jntenſion wirken, als bey der naͤchſtvor-
hergehenden? Und dazu beſtimmt ſie ſich in einigen
Faͤllen ſelbſt. Wie iſt es begreiflich, daß eine Kraft
von dieſer Gattung außer ſich etwas verurſachen koͤnne,
ehe nicht jene Veraͤnderung in der Richtung und Jnten-
ſion ihrer Thaͤtigkeit, in ihr ſelbſt verurſachet und her-
vorgebracht iſt? Muß nicht dieſe letztere innere Veraͤn-
derung des Zuſtandes vorhergehen? Alſo wirket ſie ja,
wenn ſie ſich ſelbſt zu etwas beſtimmet, auch ſelbſtthaͤtig
in ſich, oder nimmt eine paſſive Veraͤnderung in ſich
ſelbſt auf, wenn ſie von außen her dazu beſtimmet wird;
beides vorher, ehe ſie ihre Kraft außer ſich auf die Mo-
dificirung des Gehirns anwendet.

Kann die Seele nun nicht auch dieſe vorhergehende
Modifikation ihres Zuſtandes fuͤhlen, und ſie unmittel-
bar fuͤhlen? Oder iſt dieſe ihre innere Veraͤnderung

vielleicht
R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0319" n="259"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u&#x0364;ber Empfindungen u. Empfindni&#x017F;&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
          <p>Bey dem vornehm&#x017F;ten Grund&#x017F;atz, den Hr. <hi rendition="#fr">Search</hi><lb/>
fe&#x017F;t zu legen ge&#x017F;uchet hat, daß die Seele nie unmittelbar<lb/>
in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t etwas hervorbringe, &#x017F;ondern in ihrem Ge-<lb/>
hirn, und die Modifikationen ihres Zu&#x017F;tandes, von dem<lb/>
leztern er&#x017F;t wieder zuru&#x0364;ck empfange, la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich eine wich-<lb/>
tige Erinnerung machen. Es i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;ten kein ganz neuer<lb/>
Gedanke; denn die alte Ari&#x017F;toteli&#x017F;che Jdee von der Seele,<lb/>
als einer Entelechia des thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers, fu&#x0364;hrte auch<lb/>
dahin; aber in der P&#x017F;ychologie kann man es auch am<lb/>
wenig&#x017F;ten erwarten, daß etwas ge&#x017F;aget werde, was nicht<lb/>
in einem, vor ihm &#x017F;chon von einem Philo&#x017F;ophen geheg-<lb/>
ten Gedanken zum minde&#x017F;ten auf eine &#x017F;olche Art, wie<lb/>
eine Pflanze in ihrem Keim i&#x017F;t, enthalten &#x017F;eyn &#x017F;ollte.<lb/>
Kann denn die Seele, nur als eine &#x017F;ub&#x017F;tantielle, das<lb/>
Gehirn bewegende Kraft betrachtet, in aller Hin&#x017F;icht in<lb/>
ihrem innern Zu&#x017F;tande ohne Vera&#x0364;nderung bleiben, wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich auf das Gehirn a&#x0364;ußert und hierinn etwas bewir-<lb/>
ket? Muß nicht ihre Kraft bey jeder neuen Aeußerung<lb/>
eine neue Richtung annehmen, oder mit einer gro&#x0364;ßern<lb/>
oder geringern Jnten&#x017F;ion wirken, als bey der na&#x0364;ch&#x017F;tvor-<lb/>
hergehenden? Und dazu be&#x017F;timmt &#x017F;ie &#x017F;ich in einigen<lb/>
Fa&#x0364;llen &#x017F;elb&#x017F;t. Wie i&#x017F;t es begreiflich, daß eine Kraft<lb/>
von die&#x017F;er Gattung außer &#x017F;ich etwas verur&#x017F;achen ko&#x0364;nne,<lb/>
ehe nicht jene Vera&#x0364;nderung in der Richtung und Jnten-<lb/>
&#x017F;ion ihrer Tha&#x0364;tigkeit, in <hi rendition="#fr">ihr &#x017F;elb&#x017F;t</hi> verur&#x017F;achet und her-<lb/>
vorgebracht i&#x017F;t? Muß nicht die&#x017F;e letztere innere Vera&#x0364;n-<lb/>
derung des Zu&#x017F;tandes vorhergehen? Al&#x017F;o wirket &#x017F;ie ja,<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu etwas be&#x017F;timmet, auch &#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tig<lb/>
in &#x017F;ich, oder nimmt eine pa&#x017F;&#x017F;ive Vera&#x0364;nderung in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t auf, wenn &#x017F;ie von außen her dazu be&#x017F;timmet wird;<lb/>
beides vorher, ehe &#x017F;ie ihre Kraft außer &#x017F;ich auf die Mo-<lb/>
dificirung des Gehirns anwendet.</p><lb/>
          <p>Kann die Seele nun nicht auch die&#x017F;e vorhergehende<lb/>
Modifikation ihres Zu&#x017F;tandes fu&#x0364;hlen, und &#x017F;ie unmittel-<lb/>
bar fu&#x0364;hlen? Oder i&#x017F;t die&#x017F;e ihre innere Vera&#x0364;nderung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><fw place="bottom" type="catch">vielleicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0319] uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe. Bey dem vornehmſten Grundſatz, den Hr. Search feſt zu legen geſuchet hat, daß die Seele nie unmittelbar in ſich ſelbſt etwas hervorbringe, ſondern in ihrem Ge- hirn, und die Modifikationen ihres Zuſtandes, von dem leztern erſt wieder zuruͤck empfange, laͤſſet ſich eine wich- tige Erinnerung machen. Es iſt ſonſten kein ganz neuer Gedanke; denn die alte Ariſtoteliſche Jdee von der Seele, als einer Entelechia des thieriſchen Koͤrpers, fuͤhrte auch dahin; aber in der Pſychologie kann man es auch am wenigſten erwarten, daß etwas geſaget werde, was nicht in einem, vor ihm ſchon von einem Philoſophen geheg- ten Gedanken zum mindeſten auf eine ſolche Art, wie eine Pflanze in ihrem Keim iſt, enthalten ſeyn ſollte. Kann denn die Seele, nur als eine ſubſtantielle, das Gehirn bewegende Kraft betrachtet, in aller Hinſicht in ihrem innern Zuſtande ohne Veraͤnderung bleiben, wenn ſie ſich auf das Gehirn aͤußert und hierinn etwas bewir- ket? Muß nicht ihre Kraft bey jeder neuen Aeußerung eine neue Richtung annehmen, oder mit einer groͤßern oder geringern Jntenſion wirken, als bey der naͤchſtvor- hergehenden? Und dazu beſtimmt ſie ſich in einigen Faͤllen ſelbſt. Wie iſt es begreiflich, daß eine Kraft von dieſer Gattung außer ſich etwas verurſachen koͤnne, ehe nicht jene Veraͤnderung in der Richtung und Jnten- ſion ihrer Thaͤtigkeit, in ihr ſelbſt verurſachet und her- vorgebracht iſt? Muß nicht dieſe letztere innere Veraͤn- derung des Zuſtandes vorhergehen? Alſo wirket ſie ja, wenn ſie ſich ſelbſt zu etwas beſtimmet, auch ſelbſtthaͤtig in ſich, oder nimmt eine paſſive Veraͤnderung in ſich ſelbſt auf, wenn ſie von außen her dazu beſtimmet wird; beides vorher, ehe ſie ihre Kraft außer ſich auf die Mo- dificirung des Gehirns anwendet. Kann die Seele nun nicht auch dieſe vorhergehende Modifikation ihres Zuſtandes fuͤhlen, und ſie unmittel- bar fuͤhlen? Oder iſt dieſe ihre innere Veraͤnderung vielleicht R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/319
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/319>, abgerufen am 10.06.2024.