Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

über Empfindungen u. Empfindnisse.
Vorstellungen in uns ist, die uns afficiret, deren Ge-
genstände aber in dieser Folge und Ordnung niemals vor-
her empfunden worden sind, so ist eine Wirkung da, ei-
ne Affektion, die aus den Empfindungen nicht hergelei-
tet werden kann. Gedichte, Romane, selbstgemachte
Erdichtungen gewähren uns Empfindnisse dieser Art, die
den Vorstellungen eigen sind, aber ihnen nur in ihrer
Ordnung und Verbindung zukommen. Diese Empfind-
nisse sind das Parallel zu den Selbstgeschöpfen der Dicht-
kraft. Man kann sie aus den Empfindungen, aus de-
nen die Vorstellungen herkommen, nicht anders ablei-
ten, als nur in so ferne, daß die letztern den Stof zu ih-
nen hergegeben haben. Sie sind sonsten wie die Erdich-
tungen, Geschöpfe der selbsthätigen wiedervorstellenden
Kraft. Doch sind diese noch von den Empfindnissen
unterschieden, die sie begleiten, und die aus dem innern
Gefuhl der gegenwärtigen thätigen Geistesthätigkeiten
entstehen.

5.

Der gütige Menschenvater hat uns der angenehmen
Empfindnisse in so vorzüglicher Maaße empfänglich ge-
macht, daß widrige Empfindungen, wenn sie in Vor-
stellungen übergehen, so oft ihre Natur verändern, und
angenehme Empfindnisse werden. Bey einigen gehet
zwar eine Verändrung auf die entgegenstehende Art vor
sich; aber das letztere geschieht seltener als das erstere,
und erfodert besondere Umstände und Ursachen, da die
erste Veränderung von Natur derjenigen anklebet, wel-
che Empfindungen leiden, wenn sie in Vorstellungen
übergehen. Es ist keine Ausschweifung, wenn ich ei-
nige Worte über die Ursache dieser Umänderung hinzuse-
tze. Hr. Mendelsohn und Hr. Burk, der Verfasser
der Schrift über den Ursprung unserer Begriffe
vom Schönen und Erhabenen,
haben mit großer

Scharf-

uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe.
Vorſtellungen in uns iſt, die uns afficiret, deren Ge-
genſtaͤnde aber in dieſer Folge und Ordnung niemals vor-
her empfunden worden ſind, ſo iſt eine Wirkung da, ei-
ne Affektion, die aus den Empfindungen nicht hergelei-
tet werden kann. Gedichte, Romane, ſelbſtgemachte
Erdichtungen gewaͤhren uns Empfindniſſe dieſer Art, die
den Vorſtellungen eigen ſind, aber ihnen nur in ihrer
Ordnung und Verbindung zukommen. Dieſe Empfind-
niſſe ſind das Parallel zu den Selbſtgeſchoͤpfen der Dicht-
kraft. Man kann ſie aus den Empfindungen, aus de-
nen die Vorſtellungen herkommen, nicht anders ablei-
ten, als nur in ſo ferne, daß die letztern den Stof zu ih-
nen hergegeben haben. Sie ſind ſonſten wie die Erdich-
tungen, Geſchoͤpfe der ſelbſthaͤtigen wiedervorſtellenden
Kraft. Doch ſind dieſe noch von den Empfindniſſen
unterſchieden, die ſie begleiten, und die aus dem innern
Gefůhl der gegenwaͤrtigen thaͤtigen Geiſtesthaͤtigkeiten
entſtehen.

5.

Der guͤtige Menſchenvater hat uns der angenehmen
Empfindniſſe in ſo vorzuͤglicher Maaße empfaͤnglich ge-
macht, daß widrige Empfindungen, wenn ſie in Vor-
ſtellungen uͤbergehen, ſo oft ihre Natur veraͤndern, und
angenehme Empfindniſſe werden. Bey einigen gehet
zwar eine Veraͤndrung auf die entgegenſtehende Art vor
ſich; aber das letztere geſchieht ſeltener als das erſtere,
und erfodert beſondere Umſtaͤnde und Urſachen, da die
erſte Veraͤnderung von Natur derjenigen anklebet, wel-
che Empfindungen leiden, wenn ſie in Vorſtellungen
uͤbergehen. Es iſt keine Ausſchweifung, wenn ich ei-
nige Worte uͤber die Urſache dieſer Umaͤnderung hinzuſe-
tze. Hr. Mendelſohn und Hr. Burk, der Verfaſſer
der Schrift uͤber den Urſprung unſerer Begriffe
vom Schoͤnen und Erhabenen,
haben mit großer

Scharf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0311" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber Empfindungen u. Empfindni&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
Vor&#x017F;tellungen in uns i&#x017F;t, die uns afficiret, deren Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde aber in die&#x017F;er Folge und Ordnung niemals vor-<lb/>
her empfunden worden &#x017F;ind, &#x017F;o i&#x017F;t eine Wirkung da, ei-<lb/>
ne Affektion, die aus den Empfindungen nicht hergelei-<lb/>
tet werden kann. Gedichte, Romane, &#x017F;elb&#x017F;tgemachte<lb/>
Erdichtungen gewa&#x0364;hren uns Empfindni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Art, die<lb/>
den Vor&#x017F;tellungen eigen &#x017F;ind, aber ihnen nur in ihrer<lb/>
Ordnung und Verbindung zukommen. Die&#x017F;e Empfind-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind das Parallel zu den Selb&#x017F;tge&#x017F;cho&#x0364;pfen der Dicht-<lb/>
kraft. Man kann &#x017F;ie aus den Empfindungen, aus de-<lb/>
nen die Vor&#x017F;tellungen herkommen, nicht anders ablei-<lb/>
ten, als nur in &#x017F;o ferne, daß die letztern den Stof zu ih-<lb/>
nen hergegeben haben. Sie &#x017F;ind &#x017F;on&#x017F;ten wie die Erdich-<lb/>
tungen, Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe der &#x017F;elb&#x017F;tha&#x0364;tigen wiedervor&#x017F;tellenden<lb/>
Kraft. Doch &#x017F;ind die&#x017F;e noch von den Empfindni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unter&#x017F;chieden, die &#x017F;ie begleiten, und die aus dem innern<lb/>
Gef&#x016F;hl der gegenwa&#x0364;rtigen tha&#x0364;tigen Gei&#x017F;testha&#x0364;tigkeiten<lb/>
ent&#x017F;tehen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>5.</head><lb/>
            <p>Der gu&#x0364;tige Men&#x017F;chenvater hat uns der angenehmen<lb/>
Empfindni&#x017F;&#x017F;e in &#x017F;o vorzu&#x0364;glicher Maaße empfa&#x0364;nglich ge-<lb/>
macht, daß widrige Empfindungen, wenn &#x017F;ie in Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen u&#x0364;bergehen, &#x017F;o oft ihre Natur vera&#x0364;ndern, und<lb/>
angenehme Empfindni&#x017F;&#x017F;e werden. Bey einigen gehet<lb/>
zwar eine Vera&#x0364;ndrung auf die entgegen&#x017F;tehende Art vor<lb/>
&#x017F;ich; aber das letztere ge&#x017F;chieht &#x017F;eltener als das er&#x017F;tere,<lb/>
und erfodert be&#x017F;ondere Um&#x017F;ta&#x0364;nde und Ur&#x017F;achen, da die<lb/>
er&#x017F;te Vera&#x0364;nderung von Natur derjenigen anklebet, wel-<lb/>
che Empfindungen leiden, wenn &#x017F;ie in Vor&#x017F;tellungen<lb/>
u&#x0364;bergehen. Es i&#x017F;t keine Aus&#x017F;chweifung, wenn ich ei-<lb/>
nige Worte u&#x0364;ber die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Uma&#x0364;nderung hinzu&#x017F;e-<lb/>
tze. Hr. <hi rendition="#fr">Mendel&#x017F;ohn</hi> und Hr. <hi rendition="#fr">Burk,</hi> der Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Schrift <hi rendition="#fr">u&#x0364;ber den Ur&#x017F;prung un&#x017F;erer Begriffe<lb/>
vom Scho&#x0364;nen und Erhabenen,</hi> haben mit großer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Scharf-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0311] uͤber Empfindungen u. Empfindniſſe. Vorſtellungen in uns iſt, die uns afficiret, deren Ge- genſtaͤnde aber in dieſer Folge und Ordnung niemals vor- her empfunden worden ſind, ſo iſt eine Wirkung da, ei- ne Affektion, die aus den Empfindungen nicht hergelei- tet werden kann. Gedichte, Romane, ſelbſtgemachte Erdichtungen gewaͤhren uns Empfindniſſe dieſer Art, die den Vorſtellungen eigen ſind, aber ihnen nur in ihrer Ordnung und Verbindung zukommen. Dieſe Empfind- niſſe ſind das Parallel zu den Selbſtgeſchoͤpfen der Dicht- kraft. Man kann ſie aus den Empfindungen, aus de- nen die Vorſtellungen herkommen, nicht anders ablei- ten, als nur in ſo ferne, daß die letztern den Stof zu ih- nen hergegeben haben. Sie ſind ſonſten wie die Erdich- tungen, Geſchoͤpfe der ſelbſthaͤtigen wiedervorſtellenden Kraft. Doch ſind dieſe noch von den Empfindniſſen unterſchieden, die ſie begleiten, und die aus dem innern Gefůhl der gegenwaͤrtigen thaͤtigen Geiſtesthaͤtigkeiten entſtehen. 5. Der guͤtige Menſchenvater hat uns der angenehmen Empfindniſſe in ſo vorzuͤglicher Maaße empfaͤnglich ge- macht, daß widrige Empfindungen, wenn ſie in Vor- ſtellungen uͤbergehen, ſo oft ihre Natur veraͤndern, und angenehme Empfindniſſe werden. Bey einigen gehet zwar eine Veraͤndrung auf die entgegenſtehende Art vor ſich; aber das letztere geſchieht ſeltener als das erſtere, und erfodert beſondere Umſtaͤnde und Urſachen, da die erſte Veraͤnderung von Natur derjenigen anklebet, wel- che Empfindungen leiden, wenn ſie in Vorſtellungen uͤbergehen. Es iſt keine Ausſchweifung, wenn ich ei- nige Worte uͤber die Urſache dieſer Umaͤnderung hinzuſe- tze. Hr. Mendelſohn und Hr. Burk, der Verfaſſer der Schrift uͤber den Urſprung unſerer Begriffe vom Schoͤnen und Erhabenen, haben mit großer Scharf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/311
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/311>, abgerufen am 03.12.2024.