Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Versuch. Ueber das Gefühl,
Dazu erhellet dieses auch unmittelbar aus den Beobach-
tungen. Woher die Lust, die mit der Wiedervorstel-
lung einer schönen ehedem gesehenen Gegend verbunden
ist? woher das Ergözende in der Erinnerung an die
Musik, die das Ohr vorher ergözte, jetzo aber nicht ge-
genwärtig ist? Es ist offenbar, daß sie aus den Em-
pfindungen her sey. Die Gegenstände sind angenehm
und unangenehm in der Phantasie, die es in der Em-
pfindung gewesen sind, und sind es desto mehr, je voller
und lebhafter die Wiedervorstellung ist, und je mehr sie
der ersten Empfindungsvorstellung an Stärke und Leb-
haftigkeit gleich kommt. Es können zufällige Ursachen
einige Veränderungen hierinn hervorbringen, die beym
ersten Anschein für Ausnahmen gehalten werden möchten.
Aber wer sie genauer betrachtet, findet, daß sie es nicht
sind. Es kann allerdings eine Affektion, die mit einer
Empfindung verbunden war, in der Phantasie bey der
Wiedervorstellung wegfallen, und die letztere gleichgül-
tig werden, da es jene nicht war. Eben so kann sich
eine fremde Affektion mit der Vorstellung einer Sache
verbinden, die vorher in der Empfindung nicht vor-
handen gewesen ist. Man liebet den jetzo, da man ihn
verloren hat, den man haßte, da er gegenwärtig war,
und umgekehrt. Eine Leidenschaft, die das Gemüth
beherrschet, unterdrücket die entgegenstehenden schwächern
Empfindnisse, und wird dadurch, wenn diese ihr nach-
geben, noch stärker entflammet, wie das Feuer auf dem
Heerd eines Schmiedes durch aufgesprütztes Wasser.
Alsdenn kann die Erinnerung an angenehme Gegenstän-
de schmerzhaft werden; aber nur auf einige Zeit und nur
Beziehungsweise. Es können auch unangenehme Jdeen
ein Vergnügen verursachen, wenn sie mit der gegenwär-
tigen Leidenschaft übereinstimmen, in so ferne sie dem der-
maligen Hang der Seele gemäß sind. Ein Betrübter fin-
det Nahrung in der Betrübniß.

Es

II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl,
Dazu erhellet dieſes auch unmittelbar aus den Beobach-
tungen. Woher die Luſt, die mit der Wiedervorſtel-
lung einer ſchoͤnen ehedem geſehenen Gegend verbunden
iſt? woher das Ergoͤzende in der Erinnerung an die
Muſik, die das Ohr vorher ergoͤzte, jetzo aber nicht ge-
genwaͤrtig iſt? Es iſt offenbar, daß ſie aus den Em-
pfindungen her ſey. Die Gegenſtaͤnde ſind angenehm
und unangenehm in der Phantaſie, die es in der Em-
pfindung geweſen ſind, und ſind es deſto mehr, je voller
und lebhafter die Wiedervorſtellung iſt, und je mehr ſie
der erſten Empfindungsvorſtellung an Staͤrke und Leb-
haftigkeit gleich kommt. Es koͤnnen zufaͤllige Urſachen
einige Veraͤnderungen hierinn hervorbringen, die beym
erſten Anſchein fuͤr Ausnahmen gehalten werden moͤchten.
Aber wer ſie genauer betrachtet, findet, daß ſie es nicht
ſind. Es kann allerdings eine Affektion, die mit einer
Empfindung verbunden war, in der Phantaſie bey der
Wiedervorſtellung wegfallen, und die letztere gleichguͤl-
tig werden, da es jene nicht war. Eben ſo kann ſich
eine fremde Affektion mit der Vorſtellung einer Sache
verbinden, die vorher in der Empfindung nicht vor-
handen geweſen iſt. Man liebet den jetzo, da man ihn
verloren hat, den man haßte, da er gegenwaͤrtig war,
und umgekehrt. Eine Leidenſchaft, die das Gemuͤth
beherrſchet, unterdruͤcket die entgegenſtehenden ſchwaͤchern
Empfindniſſe, und wird dadurch, wenn dieſe ihr nach-
geben, noch ſtaͤrker entflammet, wie das Feuer auf dem
Heerd eines Schmiedes durch aufgeſpruͤtztes Waſſer.
Alsdenn kann die Erinnerung an angenehme Gegenſtaͤn-
de ſchmerzhaft werden; aber nur auf einige Zeit und nur
Beziehungsweiſe. Es koͤnnen auch unangenehme Jdeen
ein Vergnuͤgen verurſachen, wenn ſie mit der gegenwaͤr-
tigen Leidenſchaft uͤbereinſtimmen, in ſo ferne ſie dem der-
maligen Hang der Seele gemaͤß ſind. Ein Betruͤbter fin-
det Nahrung in der Betruͤbniß.

Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0306" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber das Gefu&#x0364;hl,</hi></fw><lb/>
Dazu erhellet die&#x017F;es auch unmittelbar aus den Beobach-<lb/>
tungen. Woher die Lu&#x017F;t, die mit der Wiedervor&#x017F;tel-<lb/>
lung einer &#x017F;cho&#x0364;nen ehedem ge&#x017F;ehenen Gegend verbunden<lb/>
i&#x017F;t? woher das Ergo&#x0364;zende in der Erinnerung an die<lb/>
Mu&#x017F;ik, die das Ohr vorher ergo&#x0364;zte, jetzo aber nicht ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtig i&#x017F;t? Es i&#x017F;t offenbar, daß &#x017F;ie aus den Em-<lb/>
pfindungen her &#x017F;ey. Die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ind angenehm<lb/>
und unangenehm in der Phanta&#x017F;ie, die es in der Em-<lb/>
pfindung gewe&#x017F;en &#x017F;ind, und &#x017F;ind es de&#x017F;to mehr, je voller<lb/>
und lebhafter die Wiedervor&#x017F;tellung i&#x017F;t, und je mehr &#x017F;ie<lb/>
der er&#x017F;ten Empfindungsvor&#x017F;tellung an Sta&#x0364;rke und Leb-<lb/>
haftigkeit gleich kommt. Es ko&#x0364;nnen zufa&#x0364;llige Ur&#x017F;achen<lb/>
einige Vera&#x0364;nderungen hierinn hervorbringen, die beym<lb/>
er&#x017F;ten An&#x017F;chein fu&#x0364;r Ausnahmen gehalten werden mo&#x0364;chten.<lb/>
Aber wer &#x017F;ie genauer betrachtet, findet, daß &#x017F;ie es nicht<lb/>
&#x017F;ind. Es kann allerdings eine Affektion, die mit einer<lb/>
Empfindung verbunden war, in der Phanta&#x017F;ie bey der<lb/>
Wiedervor&#x017F;tellung wegfallen, und die letztere gleichgu&#x0364;l-<lb/>
tig werden, da es jene nicht war. Eben &#x017F;o kann &#x017F;ich<lb/>
eine fremde Affektion mit der Vor&#x017F;tellung einer Sache<lb/>
verbinden, die vorher in der Empfindung nicht vor-<lb/>
handen gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Man liebet den jetzo, da man ihn<lb/>
verloren hat, den man haßte, da er gegenwa&#x0364;rtig war,<lb/>
und umgekehrt. Eine Leiden&#x017F;chaft, die das Gemu&#x0364;th<lb/>
beherr&#x017F;chet, unterdru&#x0364;cket die entgegen&#x017F;tehenden &#x017F;chwa&#x0364;chern<lb/>
Empfindni&#x017F;&#x017F;e, und wird dadurch, wenn die&#x017F;e ihr nach-<lb/>
geben, noch &#x017F;ta&#x0364;rker entflammet, wie das Feuer auf dem<lb/>
Heerd eines Schmiedes durch aufge&#x017F;pru&#x0364;tztes Wa&#x017F;&#x017F;er.<lb/>
Alsdenn kann die Erinnerung an angenehme Gegen&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
de &#x017F;chmerzhaft werden; aber nur auf einige Zeit und nur<lb/>
Beziehungswei&#x017F;e. Es ko&#x0364;nnen auch unangenehme Jdeen<lb/>
ein Vergnu&#x0364;gen verur&#x017F;achen, wenn &#x017F;ie mit der gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tigen Leiden&#x017F;chaft u&#x0364;berein&#x017F;timmen, in &#x017F;o ferne &#x017F;ie dem der-<lb/>
maligen Hang der Seele gema&#x0364;ß &#x017F;ind. Ein Betru&#x0364;bter fin-<lb/>
det Nahrung in der Betru&#x0364;bniß.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0306] II. Verſuch. Ueber das Gefuͤhl, Dazu erhellet dieſes auch unmittelbar aus den Beobach- tungen. Woher die Luſt, die mit der Wiedervorſtel- lung einer ſchoͤnen ehedem geſehenen Gegend verbunden iſt? woher das Ergoͤzende in der Erinnerung an die Muſik, die das Ohr vorher ergoͤzte, jetzo aber nicht ge- genwaͤrtig iſt? Es iſt offenbar, daß ſie aus den Em- pfindungen her ſey. Die Gegenſtaͤnde ſind angenehm und unangenehm in der Phantaſie, die es in der Em- pfindung geweſen ſind, und ſind es deſto mehr, je voller und lebhafter die Wiedervorſtellung iſt, und je mehr ſie der erſten Empfindungsvorſtellung an Staͤrke und Leb- haftigkeit gleich kommt. Es koͤnnen zufaͤllige Urſachen einige Veraͤnderungen hierinn hervorbringen, die beym erſten Anſchein fuͤr Ausnahmen gehalten werden moͤchten. Aber wer ſie genauer betrachtet, findet, daß ſie es nicht ſind. Es kann allerdings eine Affektion, die mit einer Empfindung verbunden war, in der Phantaſie bey der Wiedervorſtellung wegfallen, und die letztere gleichguͤl- tig werden, da es jene nicht war. Eben ſo kann ſich eine fremde Affektion mit der Vorſtellung einer Sache verbinden, die vorher in der Empfindung nicht vor- handen geweſen iſt. Man liebet den jetzo, da man ihn verloren hat, den man haßte, da er gegenwaͤrtig war, und umgekehrt. Eine Leidenſchaft, die das Gemuͤth beherrſchet, unterdruͤcket die entgegenſtehenden ſchwaͤchern Empfindniſſe, und wird dadurch, wenn dieſe ihr nach- geben, noch ſtaͤrker entflammet, wie das Feuer auf dem Heerd eines Schmiedes durch aufgeſpruͤtztes Waſſer. Alsdenn kann die Erinnerung an angenehme Gegenſtaͤn- de ſchmerzhaft werden; aber nur auf einige Zeit und nur Beziehungsweiſe. Es koͤnnen auch unangenehme Jdeen ein Vergnuͤgen verurſachen, wenn ſie mit der gegenwaͤr- tigen Leidenſchaft uͤbereinſtimmen, in ſo ferne ſie dem der- maligen Hang der Seele gemaͤß ſind. Ein Betruͤbter fin- det Nahrung in der Betruͤbniß. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/306
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/306>, abgerufen am 10.06.2024.