Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

der Vorstellungen.
dern ihr ähnlichen verglichen, so führet sie sehr natürlich
auf die Ursache, welche Hr. Scherffer *) davon ange-
geben hat. Das anhaltende Anschauen der rothen Flä-
che machet den Theil in dem Auge, auf den das Bild
von ihr hinfiel, stumpf und unfähig, weiter solche Ein-
drücke, als die rothen Stralen verursachen, anzunehmen,
um sinnlich von ihnen beweget zu werden, die Nerven
erschlaffen also in Hinsicht auf diese Eindrücke. Fällt
nun auf dieselbige Stelle das weiße Licht von dem Grun-
de hin, das aus den prismatischen Farbenstralen zu-
sammengesetzt ist, so können die rothen Stralen, die in
dem weißen Licht enthalten sind, keinen sinnlichen Ein-
druck auf diese ermüdete Stelle hervorbringen. Was
also da entstehen muß? nichts anders als ein Eindruck,
der von dem weißen Licht gemacht werden kann, wenn
die rothen Stralen davon abgesondert, und die übrigen
in ihrer Vermischung zurückgeblieben sind. Also ein
grün Bild von der viereckten Fläche auf der Stelle im
Auge, wo kurz vorher das Bild von dem rothen Viereck
gewesen war. Auf diese Weise kann ein Mensch zu der
Empfindungsvorstellung von einer grünen Farbe gelan-
gen, der niemals auf die gewöhnliche Art etwas grünes
gesehen hat.

Hier ist nun zwar noch keine Wirkung der Phanta-
sie und der Dichtkraft, und es folget also daraus noch
nicht, daß die letztere eben solche neue Scheine von in-
nen
in uns bewirken könne; aber wenn man überleget,
daß in den Reproduktionen dasselbige Gesetz statt findet,
welches in dem angeführten Fall bey dem Empfinden die
Ursache von dem neuen Schein ist, und daß ein zu lang
und zu anhaltend fortgesetztes Phantasma eine Unfähig-
keit verursachet, es ferner gegenwärtig zu erhalten, so sie-
het man doch so viel, daß in den Einbildungen der zu-

sammen-
*) Jn der obgedachten diss. de color. accidentalibus.
H 5

der Vorſtellungen.
dern ihr aͤhnlichen verglichen, ſo fuͤhret ſie ſehr natuͤrlich
auf die Urſache, welche Hr. Scherffer *) davon ange-
geben hat. Das anhaltende Anſchauen der rothen Flaͤ-
che machet den Theil in dem Auge, auf den das Bild
von ihr hinfiel, ſtumpf und unfaͤhig, weiter ſolche Ein-
druͤcke, als die rothen Stralen verurſachen, anzunehmen,
um ſinnlich von ihnen beweget zu werden, die Nerven
erſchlaffen alſo in Hinſicht auf dieſe Eindruͤcke. Faͤllt
nun auf dieſelbige Stelle das weiße Licht von dem Grun-
de hin, das aus den prismatiſchen Farbenſtralen zu-
ſammengeſetzt iſt, ſo koͤnnen die rothen Stralen, die in
dem weißen Licht enthalten ſind, keinen ſinnlichen Ein-
druck auf dieſe ermuͤdete Stelle hervorbringen. Was
alſo da entſtehen muß? nichts anders als ein Eindruck,
der von dem weißen Licht gemacht werden kann, wenn
die rothen Stralen davon abgeſondert, und die uͤbrigen
in ihrer Vermiſchung zuruͤckgeblieben ſind. Alſo ein
gruͤn Bild von der viereckten Flaͤche auf der Stelle im
Auge, wo kurz vorher das Bild von dem rothen Viereck
geweſen war. Auf dieſe Weiſe kann ein Menſch zu der
Empfindungsvorſtellung von einer gruͤnen Farbe gelan-
gen, der niemals auf die gewoͤhnliche Art etwas gruͤnes
geſehen hat.

Hier iſt nun zwar noch keine Wirkung der Phanta-
ſie und der Dichtkraft, und es folget alſo daraus noch
nicht, daß die letztere eben ſolche neue Scheine von in-
nen
in uns bewirken koͤnne; aber wenn man uͤberleget,
daß in den Reproduktionen daſſelbige Geſetz ſtatt findet,
welches in dem angefuͤhrten Fall bey dem Empfinden die
Urſache von dem neuen Schein iſt, und daß ein zu lang
und zu anhaltend fortgeſetztes Phantasma eine Unfaͤhig-
keit verurſachet, es ferner gegenwaͤrtig zu erhalten, ſo ſie-
het man doch ſo viel, daß in den Einbildungen der zu-

ſammen-
*) Jn der obgedachten diſſ. de color. accidentalibus.
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0181" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Vor&#x017F;tellungen.</hi></fw><lb/>
dern ihr a&#x0364;hnlichen verglichen, &#x017F;o fu&#x0364;hret &#x017F;ie &#x017F;ehr natu&#x0364;rlich<lb/>
auf die Ur&#x017F;ache, welche Hr. <hi rendition="#fr">Scherffer</hi> <note place="foot" n="*)">Jn der obgedachten <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;. de color. accidentalibus.</hi></note> davon ange-<lb/>
geben hat. Das anhaltende An&#x017F;chauen der rothen Fla&#x0364;-<lb/>
che machet den Theil in dem Auge, auf den das Bild<lb/>
von ihr hinfiel, &#x017F;tumpf und unfa&#x0364;hig, weiter &#x017F;olche Ein-<lb/>
dru&#x0364;cke, als die rothen Stralen verur&#x017F;achen, anzunehmen,<lb/>
um &#x017F;innlich von ihnen beweget zu werden, die Nerven<lb/>
er&#x017F;chlaffen al&#x017F;o in Hin&#x017F;icht auf die&#x017F;e Eindru&#x0364;cke. Fa&#x0364;llt<lb/>
nun auf die&#x017F;elbige Stelle das weiße Licht von dem Grun-<lb/>
de hin, das aus den prismati&#x017F;chen Farben&#x017F;tralen zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, &#x017F;o ko&#x0364;nnen die rothen Stralen, die in<lb/>
dem weißen Licht enthalten &#x017F;ind, keinen &#x017F;innlichen Ein-<lb/>
druck auf die&#x017F;e ermu&#x0364;dete Stelle hervorbringen. Was<lb/>
al&#x017F;o da ent&#x017F;tehen muß? nichts anders als ein Eindruck,<lb/>
der von dem weißen Licht gemacht werden kann, wenn<lb/>
die rothen Stralen davon abge&#x017F;ondert, und die u&#x0364;brigen<lb/>
in ihrer Vermi&#x017F;chung zuru&#x0364;ckgeblieben &#x017F;ind. Al&#x017F;o ein<lb/>
gru&#x0364;n Bild von der viereckten Fla&#x0364;che auf der Stelle im<lb/>
Auge, wo kurz vorher das Bild von dem rothen Viereck<lb/>
gewe&#x017F;en war. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e kann ein Men&#x017F;ch zu der<lb/>
Empfindungsvor&#x017F;tellung von einer gru&#x0364;nen Farbe gelan-<lb/>
gen, der niemals auf die gewo&#x0364;hnliche Art etwas gru&#x0364;nes<lb/>
ge&#x017F;ehen hat.</p><lb/>
            <p>Hier i&#x017F;t nun zwar noch keine Wirkung der Phanta-<lb/>
&#x017F;ie und der Dichtkraft, und es folget al&#x017F;o daraus noch<lb/>
nicht, daß die letztere eben &#x017F;olche neue Scheine von <hi rendition="#fr">in-<lb/>
nen</hi> in uns bewirken ko&#x0364;nne; aber wenn man u&#x0364;berleget,<lb/>
daß in den Reproduktionen da&#x017F;&#x017F;elbige Ge&#x017F;etz &#x017F;tatt findet,<lb/>
welches in dem angefu&#x0364;hrten Fall bey dem Empfinden die<lb/>
Ur&#x017F;ache von dem neuen Schein i&#x017F;t, und daß ein zu lang<lb/>
und zu anhaltend fortge&#x017F;etztes Phantasma eine Unfa&#x0364;hig-<lb/>
keit verur&#x017F;achet, es ferner gegenwa&#x0364;rtig zu erhalten, &#x017F;o &#x017F;ie-<lb/>
het man doch &#x017F;o viel, daß in den Einbildungen der zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ammen-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0181] der Vorſtellungen. dern ihr aͤhnlichen verglichen, ſo fuͤhret ſie ſehr natuͤrlich auf die Urſache, welche Hr. Scherffer *) davon ange- geben hat. Das anhaltende Anſchauen der rothen Flaͤ- che machet den Theil in dem Auge, auf den das Bild von ihr hinfiel, ſtumpf und unfaͤhig, weiter ſolche Ein- druͤcke, als die rothen Stralen verurſachen, anzunehmen, um ſinnlich von ihnen beweget zu werden, die Nerven erſchlaffen alſo in Hinſicht auf dieſe Eindruͤcke. Faͤllt nun auf dieſelbige Stelle das weiße Licht von dem Grun- de hin, das aus den prismatiſchen Farbenſtralen zu- ſammengeſetzt iſt, ſo koͤnnen die rothen Stralen, die in dem weißen Licht enthalten ſind, keinen ſinnlichen Ein- druck auf dieſe ermuͤdete Stelle hervorbringen. Was alſo da entſtehen muß? nichts anders als ein Eindruck, der von dem weißen Licht gemacht werden kann, wenn die rothen Stralen davon abgeſondert, und die uͤbrigen in ihrer Vermiſchung zuruͤckgeblieben ſind. Alſo ein gruͤn Bild von der viereckten Flaͤche auf der Stelle im Auge, wo kurz vorher das Bild von dem rothen Viereck geweſen war. Auf dieſe Weiſe kann ein Menſch zu der Empfindungsvorſtellung von einer gruͤnen Farbe gelan- gen, der niemals auf die gewoͤhnliche Art etwas gruͤnes geſehen hat. Hier iſt nun zwar noch keine Wirkung der Phanta- ſie und der Dichtkraft, und es folget alſo daraus noch nicht, daß die letztere eben ſolche neue Scheine von in- nen in uns bewirken koͤnne; aber wenn man uͤberleget, daß in den Reproduktionen daſſelbige Geſetz ſtatt findet, welches in dem angefuͤhrten Fall bey dem Empfinden die Urſache von dem neuen Schein iſt, und daß ein zu lang und zu anhaltend fortgeſetztes Phantasma eine Unfaͤhig- keit verurſachet, es ferner gegenwaͤrtig zu erhalten, ſo ſie- het man doch ſo viel, daß in den Einbildungen der zu- ſammen- *) Jn der obgedachten diſſ. de color. accidentalibus. H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/181
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/181>, abgerufen am 24.11.2024.