Selbstmacht der Seele die Empfindungsvorstellungen vermischen und aus dieser Vermischung neue sinnliche Bilder hervorbringen, wie ein Maler aus der Vermi- schung der Farben neue Farben machet? Wie weit kann sie der Natur und den Chemisten in der Auflösung nachkommen? wie weit also neue verwirrte Scheine her- vorbringen, die für uns einfach sind, wie einfache Em- pfindungsvorstellungen, und doch nicht in der Gewalt, so wie sie da sind, aus den Empfindungen geholet wor- den sind?
2.
Die Psychologen erklären gemeiniglich das Dichten durch ein bloßes Zertheilen und Wiederzusammen- setzen der Vorstellungen, die in den Empfindungen aufgenommen, und wieder hervorgezogen sind. Aber sollte dieß das Eigene der Fictionen ganz ausmachen? Wenn es so ist, so ist auch das Dichten nichts anders als ein bloßes Stellversetzen der Phantasmen; so wer- den dadurch keine neue für unser Bewußtseyn einfache Vorstellungen entstehen können. Nach dieser Voraus- setzung muß jeder selbstgebildeter sinnlicher Schein, wenn man ihn in die einzelnen Theile zerleget, die durch Reflexion unterschieden werden können, aus lauter Stü- cken bestehen, die so einzeln genommen, reine Einbil- dungen, oder erneuerte Empfindungsvorstellungen sind. Die Vorstellung von dem Pegasus ist ein Bild von einem geflügelten Pferde. Wir haben das Bild von einem Pferde aus der Empfindung, und das Bild von den Flügeln auch. Beyde sind reine Phantasmen, die von andern Vorstellungen abgesondert, und hier in dem Bil- de des Pegasus mit einander verbunden sind. Jn so weit ist dieses nichts, als eine Wirkung der Phantasie, die nur ihre empfangnen einzelen Empfindungsvorstel- lungen, welche sie hie und da her aus andern Verbin-
dungen
I. Verſuch. Ueber die Natur
Selbſtmacht der Seele die Empfindungsvorſtellungen vermiſchen und aus dieſer Vermiſchung neue ſinnliche Bilder hervorbringen, wie ein Maler aus der Vermi- ſchung der Farben neue Farben machet? Wie weit kann ſie der Natur und den Chemiſten in der Aufloͤſung nachkommen? wie weit alſo neue verwirrte Scheine her- vorbringen, die fuͤr uns einfach ſind, wie einfache Em- pfindungsvorſtellungen, und doch nicht in der Gewalt, ſo wie ſie da ſind, aus den Empfindungen geholet wor- den ſind?
2.
Die Pſychologen erklaͤren gemeiniglich das Dichten durch ein bloßes Zertheilen und Wiederzuſammen- ſetzen der Vorſtellungen, die in den Empfindungen aufgenommen, und wieder hervorgezogen ſind. Aber ſollte dieß das Eigene der Fictionen ganz ausmachen? Wenn es ſo iſt, ſo iſt auch das Dichten nichts anders als ein bloßes Stellverſetzen der Phantasmen; ſo wer- den dadurch keine neue fuͤr unſer Bewußtſeyn einfache Vorſtellungen entſtehen koͤnnen. Nach dieſer Voraus- ſetzung muß jeder ſelbſtgebildeter ſinnlicher Schein, wenn man ihn in die einzelnen Theile zerleget, die durch Reflexion unterſchieden werden koͤnnen, aus lauter Stuͤ- cken beſtehen, die ſo einzeln genommen, reine Einbil- dungen, oder erneuerte Empfindungsvorſtellungen ſind. Die Vorſtellung von dem Pegaſus iſt ein Bild von einem gefluͤgelten Pferde. Wir haben das Bild von einem Pferde aus der Empfindung, und das Bild von den Fluͤgeln auch. Beyde ſind reine Phantasmen, die von andern Vorſtellungen abgeſondert, und hier in dem Bil- de des Pegaſus mit einander verbunden ſind. Jn ſo weit iſt dieſes nichts, als eine Wirkung der Phantaſie, die nur ihre empfangnen einzelen Empfindungsvorſtel- lungen, welche ſie hie und da her aus andern Verbin-
dungen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0176"n="116"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Verſuch. Ueber die Natur</hi></fw><lb/>
Selbſtmacht der Seele die Empfindungsvorſtellungen<lb/>
vermiſchen und aus dieſer Vermiſchung neue ſinnliche<lb/>
Bilder hervorbringen, wie ein Maler aus der Vermi-<lb/>ſchung der Farben neue Farben machet? Wie weit<lb/>
kann ſie der Natur und den Chemiſten in der Aufloͤſung<lb/>
nachkommen? wie weit alſo neue verwirrte Scheine her-<lb/>
vorbringen, die fuͤr uns einfach ſind, wie einfache Em-<lb/>
pfindungsvorſtellungen, und doch nicht in der Gewalt,<lb/>ſo wie ſie da ſind, aus den Empfindungen geholet wor-<lb/>
den ſind?</p></div><lb/><divn="3"><head>2.</head><lb/><p>Die Pſychologen erklaͤren gemeiniglich das Dichten<lb/>
durch ein bloßes <hirendition="#fr">Zertheilen</hi> und <hirendition="#fr">Wiederzuſammen-<lb/>ſetzen</hi> der Vorſtellungen, die in den Empfindungen<lb/>
aufgenommen, und wieder hervorgezogen ſind. Aber<lb/>ſollte dieß das Eigene der <hirendition="#fr">Fictionen</hi> ganz ausmachen?<lb/>
Wenn es ſo iſt, ſo iſt auch das Dichten nichts anders<lb/>
als ein bloßes Stellverſetzen der Phantasmen; ſo wer-<lb/>
den dadurch keine <hirendition="#fr">neue</hi> fuͤr unſer Bewußtſeyn <hirendition="#fr">einfache</hi><lb/>
Vorſtellungen entſtehen koͤnnen. Nach dieſer Voraus-<lb/>ſetzung muß jeder ſelbſtgebildeter ſinnlicher Schein, wenn<lb/>
man ihn in die einzelnen Theile zerleget, die durch<lb/>
Reflexion unterſchieden werden koͤnnen, aus lauter Stuͤ-<lb/>
cken beſtehen, die ſo einzeln genommen, reine Einbil-<lb/>
dungen, oder erneuerte Empfindungsvorſtellungen ſind.<lb/>
Die Vorſtellung von dem Pegaſus iſt ein Bild von einem<lb/>
gefluͤgelten Pferde. Wir haben das Bild von einem<lb/>
Pferde aus der Empfindung, und das Bild von den<lb/>
Fluͤgeln auch. Beyde ſind reine Phantasmen, die von<lb/>
andern Vorſtellungen abgeſondert, und hier in dem Bil-<lb/>
de des Pegaſus mit einander verbunden ſind. Jn ſo<lb/>
weit iſt dieſes nichts, als eine Wirkung der Phantaſie,<lb/>
die nur ihre empfangnen einzelen Empfindungsvorſtel-<lb/>
lungen, welche ſie hie und da her aus andern Verbin-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dungen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[116/0176]
I. Verſuch. Ueber die Natur
Selbſtmacht der Seele die Empfindungsvorſtellungen
vermiſchen und aus dieſer Vermiſchung neue ſinnliche
Bilder hervorbringen, wie ein Maler aus der Vermi-
ſchung der Farben neue Farben machet? Wie weit
kann ſie der Natur und den Chemiſten in der Aufloͤſung
nachkommen? wie weit alſo neue verwirrte Scheine her-
vorbringen, die fuͤr uns einfach ſind, wie einfache Em-
pfindungsvorſtellungen, und doch nicht in der Gewalt,
ſo wie ſie da ſind, aus den Empfindungen geholet wor-
den ſind?
2.
Die Pſychologen erklaͤren gemeiniglich das Dichten
durch ein bloßes Zertheilen und Wiederzuſammen-
ſetzen der Vorſtellungen, die in den Empfindungen
aufgenommen, und wieder hervorgezogen ſind. Aber
ſollte dieß das Eigene der Fictionen ganz ausmachen?
Wenn es ſo iſt, ſo iſt auch das Dichten nichts anders
als ein bloßes Stellverſetzen der Phantasmen; ſo wer-
den dadurch keine neue fuͤr unſer Bewußtſeyn einfache
Vorſtellungen entſtehen koͤnnen. Nach dieſer Voraus-
ſetzung muß jeder ſelbſtgebildeter ſinnlicher Schein, wenn
man ihn in die einzelnen Theile zerleget, die durch
Reflexion unterſchieden werden koͤnnen, aus lauter Stuͤ-
cken beſtehen, die ſo einzeln genommen, reine Einbil-
dungen, oder erneuerte Empfindungsvorſtellungen ſind.
Die Vorſtellung von dem Pegaſus iſt ein Bild von einem
gefluͤgelten Pferde. Wir haben das Bild von einem
Pferde aus der Empfindung, und das Bild von den
Fluͤgeln auch. Beyde ſind reine Phantasmen, die von
andern Vorſtellungen abgeſondert, und hier in dem Bil-
de des Pegaſus mit einander verbunden ſind. Jn ſo
weit iſt dieſes nichts, als eine Wirkung der Phantaſie,
die nur ihre empfangnen einzelen Empfindungsvorſtel-
lungen, welche ſie hie und da her aus andern Verbin-
dungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/176>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.