Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Versuch. Ueber die Natur
daß dieselbige Ursache, die sie das erstemal bewirkte,
wiederum gegenwärtig sey. Was ist hier die erste Em-
pfindung? Was ist die Nachempfindung? Giebt es
dergleichen? Und wie verhält sich die wiedererweckte
Empfindungsvorstellung, oder das Phantasma gegen
jene? Einige Beobachtungen, die deutlich genug sind,
werden uns zum Leitfaden an solchen Stellen dienen, wo
es dunkel ist. Kann man nicht in das Jnnere einer
Sache hineinkommen, so lässet sich doch wohl von außen
in sie etwas hineinsehen. Jch will einige solcher Be-
merkungen voranschicken, und dann versuchen, wie weit
die Parallele zwischen unsern Vorstellungen aus dem in-
nern Gefühle,
und zwischen den äußerlichen sinnli-
chen Vorstellungen gezogen werden könne.

1) Es ist beobachtet worden, und es lässet sich un-
mittelbar und deutlich genug beobachten, daß man in
eben demselbigen Augenblick, in dem wir uns einer Sa-
che bewußt sind, in dem wir über sie reflektiren, und
unsere Denkungsthätigkeit auf sie anwenden, nicht daran
gedenke, daß man denke. Man ist sich nicht bewußt,
daß man sich einer Sache bewußt sey; jenes nemlich
nicht in demselbigen Augenblick, worinn man dieses ist.
Ueber unsere eigene Reflexion reflektiren wir nicht in dem-
selbigen Augenblick, in dem wir mit ihr bey einem Ge-
genstand beschäftiget sind. *) Die Ursache davon fällt
uns gleich auf. Wenn die Denkkraft der Seele mit
dem Bewußtseyn, mit dem Unterscheiden, mit dem Ue-
berlegen der Jdee, die sie vor sich hat, beschäftiget ist;
so ist sie schon als eine Denkkraft thätig, und wirket auf
eine vorzügliche Art nach einer bestimmten Richtung hin.
Sollte sie nun in demselben Augenblick auch über diese

ihre
*) Man sehe des Hrn. Merians Abhandlung darüber,
in den Schriften der Berlinischen Akademie der Wis-
senschaften. 1762.

I. Verſuch. Ueber die Natur
daß dieſelbige Urſache, die ſie das erſtemal bewirkte,
wiederum gegenwaͤrtig ſey. Was iſt hier die erſte Em-
pfindung? Was iſt die Nachempfindung? Giebt es
dergleichen? Und wie verhaͤlt ſich die wiedererweckte
Empfindungsvorſtellung, oder das Phantasma gegen
jene? Einige Beobachtungen, die deutlich genug ſind,
werden uns zum Leitfaden an ſolchen Stellen dienen, wo
es dunkel iſt. Kann man nicht in das Jnnere einer
Sache hineinkommen, ſo laͤſſet ſich doch wohl von außen
in ſie etwas hineinſehen. Jch will einige ſolcher Be-
merkungen voranſchicken, und dann verſuchen, wie weit
die Parallele zwiſchen unſern Vorſtellungen aus dem in-
nern Gefuͤhle,
und zwiſchen den aͤußerlichen ſinnli-
chen Vorſtellungen gezogen werden koͤnne.

1) Es iſt beobachtet worden, und es laͤſſet ſich un-
mittelbar und deutlich genug beobachten, daß man in
eben demſelbigen Augenblick, in dem wir uns einer Sa-
che bewußt ſind, in dem wir uͤber ſie reflektiren, und
unſere Denkungsthaͤtigkeit auf ſie anwenden, nicht daran
gedenke, daß man denke. Man iſt ſich nicht bewußt,
daß man ſich einer Sache bewußt ſey; jenes nemlich
nicht in demſelbigen Augenblick, worinn man dieſes iſt.
Ueber unſere eigene Reflexion reflektiren wir nicht in dem-
ſelbigen Augenblick, in dem wir mit ihr bey einem Ge-
genſtand beſchaͤftiget ſind. *) Die Urſache davon faͤllt
uns gleich auf. Wenn die Denkkraft der Seele mit
dem Bewußtſeyn, mit dem Unterſcheiden, mit dem Ue-
berlegen der Jdee, die ſie vor ſich hat, beſchaͤftiget iſt;
ſo iſt ſie ſchon als eine Denkkraft thaͤtig, und wirket auf
eine vorzuͤgliche Art nach einer beſtimmten Richtung hin.
Sollte ſie nun in demſelben Augenblick auch uͤber dieſe

ihre
*) Man ſehe des Hrn. Merians Abhandlung daruͤber,
in den Schriften der Berliniſchen Akademie der Wiſ-
ſenſchaften. 1762.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0106" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ver&#x017F;uch. Ueber die Natur</hi></fw><lb/>
daß die&#x017F;elbige Ur&#x017F;ache, die &#x017F;ie das er&#x017F;temal bewirkte,<lb/>
wiederum gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;ey. Was i&#x017F;t hier die er&#x017F;te Em-<lb/>
pfindung? Was i&#x017F;t die Nachempfindung? Giebt es<lb/>
dergleichen? Und wie verha&#x0364;lt &#x017F;ich die wiedererweckte<lb/>
Empfindungsvor&#x017F;tellung, oder das Phantasma gegen<lb/>
jene? Einige Beobachtungen, die deutlich genug &#x017F;ind,<lb/>
werden uns zum Leitfaden an &#x017F;olchen Stellen dienen, wo<lb/>
es dunkel i&#x017F;t. Kann man nicht in das Jnnere einer<lb/>
Sache hineinkommen, &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich doch wohl von außen<lb/>
in &#x017F;ie etwas hinein&#x017F;ehen. Jch will einige &#x017F;olcher Be-<lb/>
merkungen voran&#x017F;chicken, und dann ver&#x017F;uchen, wie weit<lb/>
die Parallele zwi&#x017F;chen un&#x017F;ern Vor&#x017F;tellungen aus <hi rendition="#fr">dem in-<lb/>
nern Gefu&#x0364;hle,</hi> und zwi&#x017F;chen den <hi rendition="#fr">a&#x0364;ußerlichen</hi> &#x017F;innli-<lb/>
chen Vor&#x017F;tellungen gezogen werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
          <p>1) Es i&#x017F;t beobachtet worden, und es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich un-<lb/>
mittelbar und deutlich genug beobachten, daß man in<lb/>
eben dem&#x017F;elbigen Augenblick, in dem wir uns einer Sa-<lb/>
che bewußt &#x017F;ind, in dem wir u&#x0364;ber &#x017F;ie reflektiren, und<lb/>
un&#x017F;ere Denkungstha&#x0364;tigkeit auf &#x017F;ie anwenden, nicht daran<lb/>
gedenke, daß man denke. Man i&#x017F;t &#x017F;ich nicht bewußt,<lb/>
daß man &#x017F;ich einer Sache bewußt &#x017F;ey; jenes nemlich<lb/>
nicht in dem&#x017F;elbigen Augenblick, worinn man die&#x017F;es i&#x017F;t.<lb/>
Ueber un&#x017F;ere eigene Reflexion reflektiren wir nicht in dem-<lb/>
&#x017F;elbigen Augenblick, in dem wir mit ihr bey einem Ge-<lb/>
gen&#x017F;tand be&#x017F;cha&#x0364;ftiget &#x017F;ind. <note place="foot" n="*)">Man &#x017F;ehe des Hrn. <hi rendition="#fr">Merians</hi> Abhandlung daru&#x0364;ber,<lb/>
in den Schriften der Berlini&#x017F;chen Akademie der Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften. 1762.</note> Die Ur&#x017F;ache davon fa&#x0364;llt<lb/>
uns gleich auf. Wenn die Denkkraft der Seele mit<lb/>
dem Bewußt&#x017F;eyn, mit dem Unter&#x017F;cheiden, mit dem Ue-<lb/>
berlegen der Jdee, die &#x017F;ie vor &#x017F;ich hat, be&#x017F;cha&#x0364;ftiget i&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;chon als eine Denkkraft tha&#x0364;tig, und wirket auf<lb/>
eine vorzu&#x0364;gliche Art nach einer be&#x017F;timmten Richtung hin.<lb/>
Sollte &#x017F;ie nun in dem&#x017F;elben Augenblick auch u&#x0364;ber die&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0106] I. Verſuch. Ueber die Natur daß dieſelbige Urſache, die ſie das erſtemal bewirkte, wiederum gegenwaͤrtig ſey. Was iſt hier die erſte Em- pfindung? Was iſt die Nachempfindung? Giebt es dergleichen? Und wie verhaͤlt ſich die wiedererweckte Empfindungsvorſtellung, oder das Phantasma gegen jene? Einige Beobachtungen, die deutlich genug ſind, werden uns zum Leitfaden an ſolchen Stellen dienen, wo es dunkel iſt. Kann man nicht in das Jnnere einer Sache hineinkommen, ſo laͤſſet ſich doch wohl von außen in ſie etwas hineinſehen. Jch will einige ſolcher Be- merkungen voranſchicken, und dann verſuchen, wie weit die Parallele zwiſchen unſern Vorſtellungen aus dem in- nern Gefuͤhle, und zwiſchen den aͤußerlichen ſinnli- chen Vorſtellungen gezogen werden koͤnne. 1) Es iſt beobachtet worden, und es laͤſſet ſich un- mittelbar und deutlich genug beobachten, daß man in eben demſelbigen Augenblick, in dem wir uns einer Sa- che bewußt ſind, in dem wir uͤber ſie reflektiren, und unſere Denkungsthaͤtigkeit auf ſie anwenden, nicht daran gedenke, daß man denke. Man iſt ſich nicht bewußt, daß man ſich einer Sache bewußt ſey; jenes nemlich nicht in demſelbigen Augenblick, worinn man dieſes iſt. Ueber unſere eigene Reflexion reflektiren wir nicht in dem- ſelbigen Augenblick, in dem wir mit ihr bey einem Ge- genſtand beſchaͤftiget ſind. *) Die Urſache davon faͤllt uns gleich auf. Wenn die Denkkraft der Seele mit dem Bewußtſeyn, mit dem Unterſcheiden, mit dem Ue- berlegen der Jdee, die ſie vor ſich hat, beſchaͤftiget iſt; ſo iſt ſie ſchon als eine Denkkraft thaͤtig, und wirket auf eine vorzuͤgliche Art nach einer beſtimmten Richtung hin. Sollte ſie nun in demſelben Augenblick auch uͤber dieſe ihre *) Man ſehe des Hrn. Merians Abhandlung daruͤber, in den Schriften der Berliniſchen Akademie der Wiſ- ſenſchaften. 1762.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/106
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 1. Leipzig, 1777, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche01_1777/106>, abgerufen am 25.11.2024.