Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

nur die Christen mußten sich bei Lebensstrafe heimlich halten. Jede Nation bewohnte ihre eigenen Straßen, die nach ihren Namen genannt wurden.

Lange Zeit waren die Sitten der Juliner gut und anständig. Auf die Länge aber wurden sie üppig und schwelgerisch, und einzelne Völkerstämme wollten eine Tyrannei über die anderen ausüben. Wegen solcher Gräuel, Laster und Abgötterei wurde die Stadt zum öftern durch den Zorn Gottes von Blitz und Donner jämmerlich geplagt. Aber das half zu ihrer Bekehrung nicht. Da zogen nach einer Weile zuerst die Ruthenier aus, und wanderten in ihr Vaterland Rußland zurück. Ihnen folgten bald ihre Freunde und Genossen, und stifteten in Rußland das Herzogthum, das noch jetzt von ihnen Wolhynien genannt wird. Unter den Zurückgebliebenen entstand hernach Aufruhr und Zerstreuung der Kaufleute, bis zuletzt der Dänische König Woldemar die Stadt eroberte und sie bis auf den Grund zerstörte. Dieß geschah im Jahre 1170.

Die Stadt Julin lag auf der Spitze der fruchtbaren Insel Wollin, an derselben Stelle, wo jetzt die Stadt Wollin liegt. Aber sie war bei weitem größer als diese Stadt. Denn man sieht noch Ueberbleibsel von ihren Trümmern in der Erde, und danach ist sie größer gewesen als eine deutsche Meile. Die Michaeliskirche, welche jetzt eine gute Strecke weit außerhalb Wollin liegt, soll früher mitten in der Stadt Julin gestanden haben. Auch sieht man noch die Castelle, die früher die Stadt gegen die feindlichen Angriffe umgeben haben, und deren Trümmer auf vier verschiedenen Bergen in einer weiten Entfernung um die Stadt Wollin von einander liegen. Diese Castelle haben noch jetzt ihre alten Namen; eins heißt nämlich Kakernel, eins Moderow, eins de Schloßberg, und das vierte der Silberberg. Dieser Silberberg ist höher als die anderen drei

nur die Christen mußten sich bei Lebensstrafe heimlich halten. Jede Nation bewohnte ihre eigenen Straßen, die nach ihren Namen genannt wurden.

Lange Zeit waren die Sitten der Juliner gut und anständig. Auf die Länge aber wurden sie üppig und schwelgerisch, und einzelne Völkerstämme wollten eine Tyrannei über die anderen ausüben. Wegen solcher Gräuel, Laster und Abgötterei wurde die Stadt zum öftern durch den Zorn Gottes von Blitz und Donner jämmerlich geplagt. Aber das half zu ihrer Bekehrung nicht. Da zogen nach einer Weile zuerst die Ruthenier aus, und wanderten in ihr Vaterland Rußland zurück. Ihnen folgten bald ihre Freunde und Genossen, und stifteten in Rußland das Herzogthum, das noch jetzt von ihnen Wolhynien genannt wird. Unter den Zurückgebliebenen entstand hernach Aufruhr und Zerstreuung der Kaufleute, bis zuletzt der Dänische König Woldemar die Stadt eroberte und sie bis auf den Grund zerstörte. Dieß geschah im Jahre 1170.

Die Stadt Julin lag auf der Spitze der fruchtbaren Insel Wollin, an derselben Stelle, wo jetzt die Stadt Wollin liegt. Aber sie war bei weitem größer als diese Stadt. Denn man sieht noch Ueberbleibsel von ihren Trümmern in der Erde, und danach ist sie größer gewesen als eine deutsche Meile. Die Michaeliskirche, welche jetzt eine gute Strecke weit außerhalb Wollin liegt, soll früher mitten in der Stadt Julin gestanden haben. Auch sieht man noch die Castelle, die früher die Stadt gegen die feindlichen Angriffe umgeben haben, und deren Trümmer auf vier verschiedenen Bergen in einer weiten Entfernung um die Stadt Wollin von einander liegen. Diese Castelle haben noch jetzt ihre alten Namen; eins heißt nämlich Kakernel, eins Moderow, eins de Schloßberg, und das vierte der Silberberg. Dieser Silberberg ist höher als die anderen drei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0060" n="28"/>
nur die Christen mußten sich bei Lebensstrafe heimlich halten. Jede Nation bewohnte ihre eigenen Straßen, die nach ihren Namen genannt wurden.</p>
          <p>Lange Zeit waren die Sitten der Juliner gut und anständig. Auf die Länge aber wurden sie üppig und schwelgerisch, und einzelne Völkerstämme wollten eine Tyrannei über die anderen ausüben. Wegen solcher Gräuel, Laster und Abgötterei wurde die Stadt zum öftern durch den Zorn Gottes von Blitz und Donner jämmerlich geplagt. Aber das half zu ihrer Bekehrung nicht. Da zogen nach einer Weile zuerst die Ruthenier aus, und wanderten in ihr Vaterland Rußland zurück. Ihnen folgten bald ihre Freunde und Genossen, und stifteten in Rußland das Herzogthum, das noch jetzt von ihnen Wolhynien genannt wird. Unter den Zurückgebliebenen entstand hernach Aufruhr und Zerstreuung der Kaufleute, bis zuletzt der Dänische König Woldemar die Stadt eroberte und sie bis auf den Grund zerstörte. Dieß geschah im Jahre 1170.</p>
          <p>Die Stadt Julin lag auf der Spitze der fruchtbaren Insel Wollin, an derselben Stelle, wo jetzt die Stadt Wollin liegt. Aber sie war bei weitem größer als diese Stadt. Denn man sieht noch Ueberbleibsel von ihren Trümmern in der Erde, und danach ist sie größer gewesen als eine deutsche Meile. Die Michaeliskirche, welche jetzt eine gute Strecke weit außerhalb Wollin liegt, soll früher mitten in der Stadt Julin gestanden haben. Auch sieht man noch die Castelle, die früher die Stadt gegen die feindlichen Angriffe umgeben haben, und deren Trümmer auf vier verschiedenen Bergen in einer weiten Entfernung um die Stadt Wollin von einander liegen. Diese Castelle haben noch jetzt ihre alten Namen; eins heißt nämlich Kakernel, eins Moderow, eins de Schloßberg, und das vierte der Silberberg. Dieser Silberberg ist höher als die anderen drei
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0060] nur die Christen mußten sich bei Lebensstrafe heimlich halten. Jede Nation bewohnte ihre eigenen Straßen, die nach ihren Namen genannt wurden. Lange Zeit waren die Sitten der Juliner gut und anständig. Auf die Länge aber wurden sie üppig und schwelgerisch, und einzelne Völkerstämme wollten eine Tyrannei über die anderen ausüben. Wegen solcher Gräuel, Laster und Abgötterei wurde die Stadt zum öftern durch den Zorn Gottes von Blitz und Donner jämmerlich geplagt. Aber das half zu ihrer Bekehrung nicht. Da zogen nach einer Weile zuerst die Ruthenier aus, und wanderten in ihr Vaterland Rußland zurück. Ihnen folgten bald ihre Freunde und Genossen, und stifteten in Rußland das Herzogthum, das noch jetzt von ihnen Wolhynien genannt wird. Unter den Zurückgebliebenen entstand hernach Aufruhr und Zerstreuung der Kaufleute, bis zuletzt der Dänische König Woldemar die Stadt eroberte und sie bis auf den Grund zerstörte. Dieß geschah im Jahre 1170. Die Stadt Julin lag auf der Spitze der fruchtbaren Insel Wollin, an derselben Stelle, wo jetzt die Stadt Wollin liegt. Aber sie war bei weitem größer als diese Stadt. Denn man sieht noch Ueberbleibsel von ihren Trümmern in der Erde, und danach ist sie größer gewesen als eine deutsche Meile. Die Michaeliskirche, welche jetzt eine gute Strecke weit außerhalb Wollin liegt, soll früher mitten in der Stadt Julin gestanden haben. Auch sieht man noch die Castelle, die früher die Stadt gegen die feindlichen Angriffe umgeben haben, und deren Trümmer auf vier verschiedenen Bergen in einer weiten Entfernung um die Stadt Wollin von einander liegen. Diese Castelle haben noch jetzt ihre alten Namen; eins heißt nämlich Kakernel, eins Moderow, eins de Schloßberg, und das vierte der Silberberg. Dieser Silberberg ist höher als die anderen drei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/60
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/60>, abgerufen am 21.11.2024.