Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

andere aber ein ganz schwarzes Wasser hat. In diesen letzteren, welcher der schwarze See heißt, ist vor vielen Jahren eine Kirche mit drei Thürmen versunken. Das ist geschehen auf einen Johannistag. An diesem Tage hört man daher auch noch alle Jahre die Glocken der Thürme unten aus dem See hervortönen, so traurig und wehmüthig, daß man es mit Worten gar nicht sagen kann. Alle hundert Jahre dürfen zwei von ihnen eine Stunde lang oben auf dem Wasser herumschwimmen und ans Ufer kommen.

An einem solchen Tage geschah es einmal, daß zwei Kinder aus Wrangelsburg an dem See ihr Puppenzeug wuschen und es zum Trocknen auf einer der beiden Glocken ausbreiteten, die gerade am Ufer lag und sich sonnte. Dadurch wurde die Glocke gebannt, und sie konnte nicht zurück. Die andere Glocke rief ihr zwar zu:

Anne Susanne, komm mit mir geschwind!

Aber sie antwortete ihr traurig:

Ich kann nicht, Geliebte, gebunden ich bin!

Darauf mußte die andere Glocke allein in die Tiefe des Sees zurückkehren.

Als nun die schöne, große Glocke so da lag, da versammelten sich die reichen Gutsbesitzer der Gegend, um sie auf den Thurm zu Gützkow zu bringen, wo sie nur für sie geläutet werden sollte. Das wollte aber nicht gelingen, und obgleich sie sechzehn Pferde vorspannten, so konnten sie damit doch nicht von der Stelle kommen. Da kam ein armer Bauer aus dem Dorfe Zarnekow mit zwei Ochsen des Weges; der spannte seine Ochsen vor, und rief: Nun in Gottes Namen, für Reiche und für Arme! Damit trieb er die Thiere an, und sie zogen ohne Beschwerde die Glocke nach Zarnekow, wo sie auf den Thurm gehangen wurde. Die Glocken in Zarnekow sind noch jetzt die besten im Lande.

andere aber ein ganz schwarzes Wasser hat. In diesen letzteren, welcher der schwarze See heißt, ist vor vielen Jahren eine Kirche mit drei Thürmen versunken. Das ist geschehen auf einen Johannistag. An diesem Tage hört man daher auch noch alle Jahre die Glocken der Thürme unten aus dem See hervortönen, so traurig und wehmüthig, daß man es mit Worten gar nicht sagen kann. Alle hundert Jahre dürfen zwei von ihnen eine Stunde lang oben auf dem Wasser herumschwimmen und ans Ufer kommen.

An einem solchen Tage geschah es einmal, daß zwei Kinder aus Wrangelsburg an dem See ihr Puppenzeug wuschen und es zum Trocknen auf einer der beiden Glocken ausbreiteten, die gerade am Ufer lag und sich sonnte. Dadurch wurde die Glocke gebannt, und sie konnte nicht zurück. Die andere Glocke rief ihr zwar zu:

Anne Susanne, komm mit mir geschwind!

Aber sie antwortete ihr traurig:

Ich kann nicht, Geliebte, gebunden ich bin!

Darauf mußte die andere Glocke allein in die Tiefe des Sees zurückkehren.

Als nun die schöne, große Glocke so da lag, da versammelten sich die reichen Gutsbesitzer der Gegend, um sie auf den Thurm zu Gützkow zu bringen, wo sie nur für sie geläutet werden sollte. Das wollte aber nicht gelingen, und obgleich sie sechzehn Pferde vorspannten, so konnten sie damit doch nicht von der Stelle kommen. Da kam ein armer Bauer aus dem Dorfe Zarnekow mit zwei Ochsen des Weges; der spannte seine Ochsen vor, und rief: Nun in Gottes Namen, für Reiche und für Arme! Damit trieb er die Thiere an, und sie zogen ohne Beschwerde die Glocke nach Zarnekow, wo sie auf den Thurm gehangen wurde. Die Glocken in Zarnekow sind noch jetzt die besten im Lande.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0347" n="315"/>
andere aber ein ganz schwarzes Wasser hat. In diesen letzteren, welcher der schwarze See heißt, ist vor vielen Jahren eine Kirche mit drei Thürmen versunken. Das ist geschehen auf einen Johannistag. An diesem Tage hört man daher auch noch alle Jahre die Glocken der Thürme unten aus dem See hervortönen, so traurig und wehmüthig, daß man es mit Worten gar nicht sagen kann. Alle hundert Jahre dürfen zwei von ihnen eine Stunde lang oben auf dem Wasser herumschwimmen und ans Ufer kommen.</p>
          <p>An einem solchen Tage geschah es einmal, daß zwei Kinder aus Wrangelsburg an dem See ihr Puppenzeug wuschen und es zum Trocknen auf einer der beiden Glocken ausbreiteten, die gerade am Ufer lag und sich sonnte. Dadurch wurde die Glocke gebannt, und sie konnte nicht zurück. Die andere Glocke rief ihr zwar zu:</p>
          <quote>
            <p>Anne Susanne, komm mit mir geschwind!</p>
          </quote>
          <p>Aber sie antwortete ihr traurig:</p>
          <quote>
            <p>Ich kann nicht, Geliebte, gebunden ich bin!</p>
          </quote>
          <p>Darauf mußte die andere Glocke allein in die Tiefe des Sees zurückkehren.</p>
          <p>Als nun die schöne, große Glocke so da lag, da versammelten sich die reichen Gutsbesitzer der Gegend, um sie auf den Thurm zu Gützkow zu bringen, wo sie nur für sie geläutet werden sollte. Das wollte aber nicht gelingen, und obgleich sie sechzehn Pferde vorspannten, so konnten sie damit doch nicht von der Stelle kommen. Da kam ein armer Bauer aus dem Dorfe Zarnekow mit zwei Ochsen des Weges; der spannte seine Ochsen vor, und rief: Nun in Gottes Namen, für Reiche und für Arme! Damit trieb er die Thiere an, und sie zogen ohne Beschwerde die Glocke nach Zarnekow, wo sie auf den Thurm gehangen wurde. Die Glocken in Zarnekow sind noch jetzt die besten im Lande.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0347] andere aber ein ganz schwarzes Wasser hat. In diesen letzteren, welcher der schwarze See heißt, ist vor vielen Jahren eine Kirche mit drei Thürmen versunken. Das ist geschehen auf einen Johannistag. An diesem Tage hört man daher auch noch alle Jahre die Glocken der Thürme unten aus dem See hervortönen, so traurig und wehmüthig, daß man es mit Worten gar nicht sagen kann. Alle hundert Jahre dürfen zwei von ihnen eine Stunde lang oben auf dem Wasser herumschwimmen und ans Ufer kommen. An einem solchen Tage geschah es einmal, daß zwei Kinder aus Wrangelsburg an dem See ihr Puppenzeug wuschen und es zum Trocknen auf einer der beiden Glocken ausbreiteten, die gerade am Ufer lag und sich sonnte. Dadurch wurde die Glocke gebannt, und sie konnte nicht zurück. Die andere Glocke rief ihr zwar zu: Anne Susanne, komm mit mir geschwind! Aber sie antwortete ihr traurig: Ich kann nicht, Geliebte, gebunden ich bin! Darauf mußte die andere Glocke allein in die Tiefe des Sees zurückkehren. Als nun die schöne, große Glocke so da lag, da versammelten sich die reichen Gutsbesitzer der Gegend, um sie auf den Thurm zu Gützkow zu bringen, wo sie nur für sie geläutet werden sollte. Das wollte aber nicht gelingen, und obgleich sie sechzehn Pferde vorspannten, so konnten sie damit doch nicht von der Stelle kommen. Da kam ein armer Bauer aus dem Dorfe Zarnekow mit zwei Ochsen des Weges; der spannte seine Ochsen vor, und rief: Nun in Gottes Namen, für Reiche und für Arme! Damit trieb er die Thiere an, und sie zogen ohne Beschwerde die Glocke nach Zarnekow, wo sie auf den Thurm gehangen wurde. Die Glocken in Zarnekow sind noch jetzt die besten im Lande.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/347
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/347>, abgerufen am 16.06.2024.