Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

blieben sie stehen, und sahen sich um. Da erblickten sie die Mutter, die ihnen gefolgt war, und nachdem sie die eine Weile angesehen hatten, sprangen sie auf einmal alle Sieben in das Wasser und gingen sogleich unter. - Als die Bauernfrau dieses Unglück sah, da wurde sie vor großem Schreck zu einem Stein, und rührte nicht Hand oder Fuß mehr.

Der Busch, in welchem dieses geschehen ist, heißt seitdem der Mäusewinkel. Den Teich sieht man noch darin, und an demselben auch noch einen großen, runden Stein, in den die Frau verwandelt ist. Aus dem Teiche kommen alle Nacht die sieben bunten Mäuse heraus, und tanzen um den Stein herum, eine ganze Stunde lang, von zwölf Uhr bis um eins. Der Stein klingt dann, als wenn er sprechen könnte. Die Mäuse singen dabei einen Gesang, welcher also lautet:

Herut, herut,
Du junge Brut!
Din Brüdegam schall kamen,
Se hebben di
Doch gar to früh
Din junges Leben namen.
Sitt de recht up'n Steen,
Watt he Fleesch und Been,
Um wi gan mit dem Kranze,
Säven Junggesell'n
Uns führen schäl'n,
Juchhe, tom Hochtidsdanze!

Man sagt, daß dieses Lied bedeuten soll, daß die Mäuse und die Frau einstens wieder in Menschen können verwandelt werden. Dies soll auf folgende Weise geschehen:

Es muß eine Frau seyn, gerade so alt, wie die Bauernfrau, als sie aus der Kirche kam. Die muß sieben Söhne

blieben sie stehen, und sahen sich um. Da erblickten sie die Mutter, die ihnen gefolgt war, und nachdem sie die eine Weile angesehen hatten, sprangen sie auf einmal alle Sieben in das Wasser und gingen sogleich unter. – Als die Bauernfrau dieses Unglück sah, da wurde sie vor großem Schreck zu einem Stein, und rührte nicht Hand oder Fuß mehr.

Der Busch, in welchem dieses geschehen ist, heißt seitdem der Mäusewinkel. Den Teich sieht man noch darin, und an demselben auch noch einen großen, runden Stein, in den die Frau verwandelt ist. Aus dem Teiche kommen alle Nacht die sieben bunten Mäuse heraus, und tanzen um den Stein herum, eine ganze Stunde lang, von zwölf Uhr bis um eins. Der Stein klingt dann, als wenn er sprechen könnte. Die Mäuse singen dabei einen Gesang, welcher also lautet:

Herut, herut,
Du junge Brut!
Din Brüdegam schall kamen,
Se hebben di
Doch gar to früh
Din junges Leben namen.
Sitt de recht up’n Steen,
Watt he Fleesch und Been,
Um wi gan mit dem Kranze,
Säven Junggesell’n
Uns führen schäl’n,
Juchhe, tom Hochtidsdanze!

Man sagt, daß dieses Lied bedeuten soll, daß die Mäuse und die Frau einstens wieder in Menschen können verwandelt werden. Dies soll auf folgende Weise geschehen:

Es muß eine Frau seyn, gerade so alt, wie die Bauernfrau, als sie aus der Kirche kam. Die muß sieben Söhne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0328" n="296"/>
blieben sie stehen, und sahen sich um. Da erblickten sie die Mutter, die ihnen gefolgt war, und nachdem sie die eine Weile angesehen hatten, sprangen sie auf einmal alle Sieben in das Wasser und gingen sogleich unter. &#x2013; Als die Bauernfrau dieses Unglück sah, da wurde sie vor großem Schreck zu einem Stein, und rührte nicht Hand oder Fuß mehr.</p>
          <p>Der Busch, in welchem dieses geschehen ist, heißt seitdem der Mäusewinkel. Den Teich sieht man noch darin, und an demselben auch noch einen großen, runden Stein, in den die Frau verwandelt ist. Aus dem Teiche kommen alle Nacht die sieben bunten Mäuse heraus, und tanzen um den Stein herum, eine ganze Stunde lang, von zwölf Uhr bis um eins. Der Stein klingt dann, als wenn er sprechen könnte. Die Mäuse singen dabei einen Gesang, welcher also lautet:</p>
          <lg type="poem">
            <l>Herut, herut,<lb/></l>
            <l>Du junge Brut!<lb/></l>
            <l>Din Brüdegam schall kamen,<lb/></l>
            <l>Se hebben di<lb/></l>
            <l>Doch gar to früh<lb/></l>
            <l>Din junges Leben namen.<lb/></l>
            <l>Sitt de recht up&#x2019;n Steen,<lb/></l>
            <l>Watt he Fleesch und Been,<lb/></l>
            <l>Um wi gan mit dem Kranze,<lb/></l>
            <l>Säven Junggesell&#x2019;n<lb/></l>
            <l>Uns führen schäl&#x2019;n,<lb/></l>
            <l>Juchhe, tom Hochtidsdanze!<lb/></l>
          </lg>
          <p>Man sagt, daß dieses Lied bedeuten soll, daß die Mäuse und die Frau einstens wieder in Menschen können verwandelt werden. Dies soll auf folgende Weise geschehen:</p>
          <p>Es muß eine Frau seyn, gerade so alt, wie die Bauernfrau, als sie aus der Kirche kam. Die muß sieben Söhne
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0328] blieben sie stehen, und sahen sich um. Da erblickten sie die Mutter, die ihnen gefolgt war, und nachdem sie die eine Weile angesehen hatten, sprangen sie auf einmal alle Sieben in das Wasser und gingen sogleich unter. – Als die Bauernfrau dieses Unglück sah, da wurde sie vor großem Schreck zu einem Stein, und rührte nicht Hand oder Fuß mehr. Der Busch, in welchem dieses geschehen ist, heißt seitdem der Mäusewinkel. Den Teich sieht man noch darin, und an demselben auch noch einen großen, runden Stein, in den die Frau verwandelt ist. Aus dem Teiche kommen alle Nacht die sieben bunten Mäuse heraus, und tanzen um den Stein herum, eine ganze Stunde lang, von zwölf Uhr bis um eins. Der Stein klingt dann, als wenn er sprechen könnte. Die Mäuse singen dabei einen Gesang, welcher also lautet: Herut, herut, Du junge Brut! Din Brüdegam schall kamen, Se hebben di Doch gar to früh Din junges Leben namen. Sitt de recht up’n Steen, Watt he Fleesch und Been, Um wi gan mit dem Kranze, Säven Junggesell’n Uns führen schäl’n, Juchhe, tom Hochtidsdanze! Man sagt, daß dieses Lied bedeuten soll, daß die Mäuse und die Frau einstens wieder in Menschen können verwandelt werden. Dies soll auf folgende Weise geschehen: Es muß eine Frau seyn, gerade so alt, wie die Bauernfrau, als sie aus der Kirche kam. Die muß sieben Söhne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/328
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/328>, abgerufen am 16.06.2024.