Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

ihn hoch durch die Luft, um die Herren in Tychow damit todt zu schmeißen. In seinem Eifer war er aber ungeschickt, und der Stein fiel in zwei Theile. Der eine kam bei dem Dorfe Butzlaff zur Erde, eine halbe Meile weit von Zadkow, das größere Stück aber fiel eine Viertelmeile weiter hin, dicht bei Groß-Tychow.

Der Stein bei Tychow liegt noch jetzt; das Stück, das bei Butzlaff niederfiel, ist aber nachher von einem Bauern genommen, der sich eine Scheunendiele davon gemacht hat. Das große Loch, worin der Stein bei Zadkow gelegen, ist daselbst noch jetzt zu sehen; es heißt die Fundelkuhle.

Einige Leute erzählen die Geschichte von den beiden Steinen anders. Der Teufel soll sich nämlich den großen Stein bei Zadkow in einem Sacke haben holen wollen. Weil der Sack aber ein zu enges Loch hatte, daß der Stein nicht hinein konnte, so mußte er diesen entzwei brechen. Dabei hielt er sich nun zu lange auf, und der Hahn fing gerade an zu krähen, als er fertig war, und den Stein in dem Sacke auf den Nacken nahm. Da fing er an gewaltig zu laufen, aber darüber riß der Sack entzwei, und er verlor das eine Stück von dem Steine bei Butzlaff, und das andere auf dem Felde zu Tychow.

Man glaubt auch, daß unter diesem Steine der alte heidnische Götze Triglaff aus purem Golde liegen soll. Die Heiden sollen ihn, zur Zeit des Bischofs Otto, von Julin dahin gebracht haben. Oder aber, wie wieder Andere behaupten, soll ein Edelmann aus Triglaff, wohin der Götze zuerst gekommen war, ihn dahin gebracht haben. Als derselbe nämlich einmal mit anderen Edelleuten Krieg führte, hatte er den Götzen mitgenommen, und wie ihm die Feinde nun hart aufs Leib gingen, soll er ihn unter

ihn hoch durch die Luft, um die Herren in Tychow damit todt zu schmeißen. In seinem Eifer war er aber ungeschickt, und der Stein fiel in zwei Theile. Der eine kam bei dem Dorfe Butzlaff zur Erde, eine halbe Meile weit von Zadkow, das größere Stück aber fiel eine Viertelmeile weiter hin, dicht bei Groß-Tychow.

Der Stein bei Tychow liegt noch jetzt; das Stück, das bei Butzlaff niederfiel, ist aber nachher von einem Bauern genommen, der sich eine Scheunendiele davon gemacht hat. Das große Loch, worin der Stein bei Zadkow gelegen, ist daselbst noch jetzt zu sehen; es heißt die Fundelkuhle.

Einige Leute erzählen die Geschichte von den beiden Steinen anders. Der Teufel soll sich nämlich den großen Stein bei Zadkow in einem Sacke haben holen wollen. Weil der Sack aber ein zu enges Loch hatte, daß der Stein nicht hinein konnte, so mußte er diesen entzwei brechen. Dabei hielt er sich nun zu lange auf, und der Hahn fing gerade an zu krähen, als er fertig war, und den Stein in dem Sacke auf den Nacken nahm. Da fing er an gewaltig zu laufen, aber darüber riß der Sack entzwei, und er verlor das eine Stück von dem Steine bei Butzlaff, und das andere auf dem Felde zu Tychow.

Man glaubt auch, daß unter diesem Steine der alte heidnische Götze Triglaff aus purem Golde liegen soll. Die Heiden sollen ihn, zur Zeit des Bischofs Otto, von Julin dahin gebracht haben. Oder aber, wie wieder Andere behaupten, soll ein Edelmann aus Triglaff, wohin der Götze zuerst gekommen war, ihn dahin gebracht haben. Als derselbe nämlich einmal mit anderen Edelleuten Krieg führte, hatte er den Götzen mitgenommen, und wie ihm die Feinde nun hart aufs Leib gingen, soll er ihn unter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0257" n="225"/>
ihn hoch durch die Luft, um die Herren in Tychow damit todt zu schmeißen. In seinem Eifer war er aber ungeschickt, und der Stein fiel in zwei Theile. Der eine kam bei dem Dorfe Butzlaff zur Erde, eine halbe Meile weit von Zadkow, das größere Stück aber fiel eine Viertelmeile weiter hin, dicht bei Groß-Tychow.</p>
          <p>Der Stein bei Tychow liegt noch jetzt; das Stück, das bei Butzlaff niederfiel, ist aber nachher von einem Bauern genommen, der sich eine Scheunendiele davon gemacht hat. Das große Loch, worin der Stein bei Zadkow gelegen, ist daselbst noch jetzt zu sehen; es heißt die Fundelkuhle.</p>
          <p>Einige Leute erzählen die Geschichte von den beiden Steinen anders. Der Teufel soll sich nämlich den großen Stein bei Zadkow in einem Sacke haben holen wollen. Weil der Sack aber ein zu enges Loch hatte, daß der Stein nicht hinein konnte, so mußte er diesen entzwei brechen. Dabei hielt er sich nun zu lange auf, und der Hahn fing gerade an zu krähen, als er fertig war, und den Stein in dem Sacke auf den Nacken nahm. Da fing er an gewaltig zu laufen, aber darüber riß der Sack entzwei, und er verlor das eine Stück von dem Steine bei Butzlaff, und das andere auf dem Felde zu Tychow.</p>
          <p>Man glaubt auch, daß unter diesem Steine der alte heidnische Götze Triglaff aus purem Golde liegen soll. Die Heiden sollen ihn, zur Zeit des Bischofs Otto, von Julin dahin gebracht haben. Oder aber, wie wieder Andere behaupten, soll ein Edelmann aus Triglaff, wohin der Götze zuerst gekommen war, ihn dahin gebracht haben. Als derselbe nämlich einmal mit anderen Edelleuten Krieg führte, hatte er den Götzen mitgenommen, und wie ihm die Feinde nun hart aufs Leib gingen, soll er ihn unter
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0257] ihn hoch durch die Luft, um die Herren in Tychow damit todt zu schmeißen. In seinem Eifer war er aber ungeschickt, und der Stein fiel in zwei Theile. Der eine kam bei dem Dorfe Butzlaff zur Erde, eine halbe Meile weit von Zadkow, das größere Stück aber fiel eine Viertelmeile weiter hin, dicht bei Groß-Tychow. Der Stein bei Tychow liegt noch jetzt; das Stück, das bei Butzlaff niederfiel, ist aber nachher von einem Bauern genommen, der sich eine Scheunendiele davon gemacht hat. Das große Loch, worin der Stein bei Zadkow gelegen, ist daselbst noch jetzt zu sehen; es heißt die Fundelkuhle. Einige Leute erzählen die Geschichte von den beiden Steinen anders. Der Teufel soll sich nämlich den großen Stein bei Zadkow in einem Sacke haben holen wollen. Weil der Sack aber ein zu enges Loch hatte, daß der Stein nicht hinein konnte, so mußte er diesen entzwei brechen. Dabei hielt er sich nun zu lange auf, und der Hahn fing gerade an zu krähen, als er fertig war, und den Stein in dem Sacke auf den Nacken nahm. Da fing er an gewaltig zu laufen, aber darüber riß der Sack entzwei, und er verlor das eine Stück von dem Steine bei Butzlaff, und das andere auf dem Felde zu Tychow. Man glaubt auch, daß unter diesem Steine der alte heidnische Götze Triglaff aus purem Golde liegen soll. Die Heiden sollen ihn, zur Zeit des Bischofs Otto, von Julin dahin gebracht haben. Oder aber, wie wieder Andere behaupten, soll ein Edelmann aus Triglaff, wohin der Götze zuerst gekommen war, ihn dahin gebracht haben. Als derselbe nämlich einmal mit anderen Edelleuten Krieg führte, hatte er den Götzen mitgenommen, und wie ihm die Feinde nun hart aufs Leib gingen, soll er ihn unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/257
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/257>, abgerufen am 16.06.2024.