Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

mit dem Strange hingerichtet, und seine Söhne mußten in alle Welt flüchten, und ihre Güter im Stich lassen. Einer von ihnen, Graf Otto von Eberstein, floh zu seiner Mutter Bruder, einem Grafen von Gleichen, der damals Bischof von Cammin in Pommern war. Er wurde von diesem aufgenommen, und der Bischof belehnte ihn im Jahre 1263 mit der Stadt und Grafschaft Naugard. Zu dieser Grafschaft gehörte auch das Dorf Retztow, eine Meile südwestlich von Naugard, bei welchem die Grafen späterhin eine Burg erbauten, welche sie die Wolfsburg nannten. Die Trümmer dieser Burg sieht man noch jetzt in der Nähe von Retztow. Die Ebersteiner fingen aber mit der Zeit ein wüstes, gottloses Leben an, und besonders hatten sie ihre Freude daran, von der Wolfsburg aus, wo sie oft zum Jagen mit ihren wilden Gesellen zusammentrafen, den Bauern die Saaten zu verderben. Deshalb stehen sie noch jetzt unter den Bauern in einem schlechten Rufe, und man sagt, sie hätten keine Ruhe unter der Erde, und müßten noch immer um die Wolfsburg herum wandern. Doch sind sie jetzt nicht immer mehr böse, sondern beschenken sogar manchmal die Leute, mit denen sie zusammentreffen.

So war vor vielen Jahren einmal ein Schäfer in Retztow, der hütete am Johannistage mit seiner Heerde auf dem sogenannten Hühnenberge, nicht weit von der Wolfsburg. Auf einmal versank er mit allen seinen Schaafen in die Erde hinein, daß sie sich über ihm zusammenthat. Unten kam ihm ein großer Hund entgegen, der ihn an eine Thür führte. Diese öffnete der Schäfer, worauf er an eine zweite Thür kam. Als er auch diese geöffnet hatte, befand er sich in einem großen Saale; in demselben saßen viele vornehme Herren am Speisen. Sie sahen dem Schäfer so stattlich aus, daß er sie für Fürsten hielt, obgleich die Leute meinen, daß es die Grafen von Eberstein

mit dem Strange hingerichtet, und seine Söhne mußten in alle Welt flüchten, und ihre Güter im Stich lassen. Einer von ihnen, Graf Otto von Eberstein, floh zu seiner Mutter Bruder, einem Grafen von Gleichen, der damals Bischof von Cammin in Pommern war. Er wurde von diesem aufgenommen, und der Bischof belehnte ihn im Jahre 1263 mit der Stadt und Grafschaft Naugard. Zu dieser Grafschaft gehörte auch das Dorf Retztow, eine Meile südwestlich von Naugard, bei welchem die Grafen späterhin eine Burg erbauten, welche sie die Wolfsburg nannten. Die Trümmer dieser Burg sieht man noch jetzt in der Nähe von Retztow. Die Ebersteiner fingen aber mit der Zeit ein wüstes, gottloses Leben an, und besonders hatten sie ihre Freude daran, von der Wolfsburg aus, wo sie oft zum Jagen mit ihren wilden Gesellen zusammentrafen, den Bauern die Saaten zu verderben. Deshalb stehen sie noch jetzt unter den Bauern in einem schlechten Rufe, und man sagt, sie hätten keine Ruhe unter der Erde, und müßten noch immer um die Wolfsburg herum wandern. Doch sind sie jetzt nicht immer mehr böse, sondern beschenken sogar manchmal die Leute, mit denen sie zusammentreffen.

So war vor vielen Jahren einmal ein Schäfer in Retztow, der hütete am Johannistage mit seiner Heerde auf dem sogenannten Hühnenberge, nicht weit von der Wolfsburg. Auf einmal versank er mit allen seinen Schaafen in die Erde hinein, daß sie sich über ihm zusammenthat. Unten kam ihm ein großer Hund entgegen, der ihn an eine Thür führte. Diese öffnete der Schäfer, worauf er an eine zweite Thür kam. Als er auch diese geöffnet hatte, befand er sich in einem großen Saale; in demselben saßen viele vornehme Herren am Speisen. Sie sahen dem Schäfer so stattlich aus, daß er sie für Fürsten hielt, obgleich die Leute meinen, daß es die Grafen von Eberstein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="188"/>
mit dem Strange hingerichtet, und seine Söhne mußten in alle Welt flüchten, und ihre Güter im Stich lassen. Einer von ihnen, Graf Otto von Eberstein, floh zu seiner Mutter Bruder, einem Grafen von Gleichen, der damals Bischof von Cammin in Pommern war. Er wurde von diesem aufgenommen, und der Bischof belehnte ihn im Jahre 1263 mit der Stadt und Grafschaft Naugard. Zu dieser Grafschaft gehörte auch das Dorf Retztow, eine Meile südwestlich von Naugard, bei welchem die Grafen späterhin eine Burg erbauten, welche sie die Wolfsburg nannten. Die Trümmer dieser Burg sieht man noch jetzt in der Nähe von Retztow. Die Ebersteiner fingen aber mit der Zeit ein wüstes, gottloses Leben an, und besonders hatten sie ihre Freude daran, von der Wolfsburg aus, wo sie oft zum Jagen mit ihren wilden Gesellen zusammentrafen, den Bauern die Saaten zu verderben. Deshalb stehen sie noch jetzt unter den Bauern in einem schlechten Rufe, und man sagt, sie hätten keine Ruhe unter der Erde, und müßten noch immer um die Wolfsburg herum wandern. Doch sind sie jetzt nicht immer mehr böse, sondern beschenken sogar manchmal die Leute, mit denen sie zusammentreffen.</p>
          <p>So war vor vielen Jahren einmal ein Schäfer in Retztow, der hütete am Johannistage mit seiner Heerde auf dem sogenannten Hühnenberge, nicht weit von der Wolfsburg. Auf einmal versank er mit allen seinen Schaafen in die Erde hinein, daß sie sich über ihm zusammenthat. Unten kam ihm ein großer Hund entgegen, der ihn an eine Thür führte. Diese öffnete der Schäfer, worauf er an eine zweite Thür kam. Als er auch diese geöffnet hatte, befand er sich in einem großen Saale; in demselben saßen viele vornehme Herren am Speisen. Sie sahen dem Schäfer so stattlich aus, daß er sie für Fürsten hielt, obgleich die Leute meinen, daß es die Grafen von Eberstein
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0220] mit dem Strange hingerichtet, und seine Söhne mußten in alle Welt flüchten, und ihre Güter im Stich lassen. Einer von ihnen, Graf Otto von Eberstein, floh zu seiner Mutter Bruder, einem Grafen von Gleichen, der damals Bischof von Cammin in Pommern war. Er wurde von diesem aufgenommen, und der Bischof belehnte ihn im Jahre 1263 mit der Stadt und Grafschaft Naugard. Zu dieser Grafschaft gehörte auch das Dorf Retztow, eine Meile südwestlich von Naugard, bei welchem die Grafen späterhin eine Burg erbauten, welche sie die Wolfsburg nannten. Die Trümmer dieser Burg sieht man noch jetzt in der Nähe von Retztow. Die Ebersteiner fingen aber mit der Zeit ein wüstes, gottloses Leben an, und besonders hatten sie ihre Freude daran, von der Wolfsburg aus, wo sie oft zum Jagen mit ihren wilden Gesellen zusammentrafen, den Bauern die Saaten zu verderben. Deshalb stehen sie noch jetzt unter den Bauern in einem schlechten Rufe, und man sagt, sie hätten keine Ruhe unter der Erde, und müßten noch immer um die Wolfsburg herum wandern. Doch sind sie jetzt nicht immer mehr böse, sondern beschenken sogar manchmal die Leute, mit denen sie zusammentreffen. So war vor vielen Jahren einmal ein Schäfer in Retztow, der hütete am Johannistage mit seiner Heerde auf dem sogenannten Hühnenberge, nicht weit von der Wolfsburg. Auf einmal versank er mit allen seinen Schaafen in die Erde hinein, daß sie sich über ihm zusammenthat. Unten kam ihm ein großer Hund entgegen, der ihn an eine Thür führte. Diese öffnete der Schäfer, worauf er an eine zweite Thür kam. Als er auch diese geöffnet hatte, befand er sich in einem großen Saale; in demselben saßen viele vornehme Herren am Speisen. Sie sahen dem Schäfer so stattlich aus, daß er sie für Fürsten hielt, obgleich die Leute meinen, daß es die Grafen von Eberstein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/220
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/220>, abgerufen am 18.05.2024.