Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

noch jetzt dort stehen. Alle drei Kirchen ließ er auf gleiche Weise bauen, wie man denn auch gegenwärtig ihre Aehnlichkeit sehen kann. In der Kirche zu Baggendorf war vor etwas mehr denn hundert Jahren das Bildniß des Baggus Speckin noch zu sehen. Auf einem großen hölzernen Schwibbogen über der Kanzel sah man nämlich die Gestalt eines geharnischten Ritters, der ganz vom Schmerz niedergedrückt war, und seinen entblößten Rücken einem Menschen darbot, welcher mit einer Geißel hinter ihm stand. In dieser Kirche war auch bis vor hundert Jahren die Thüre nach der Nordseite hin fest zugemauert. Man erzählt sich, daß während des Baues der Kirche der Ritter alle Tage sey hingeritten, um sich zu überzeugen, daß die Bauleute ihre Schuldigkeit thäten, und dabei sey er, um zu sehen, ob auch inwendig Alles in Ordnung sey, durch jene Thüre jedesmal in das Innere des Baues hineingeritten. Darüber starb er aber, noch bevor die Kirche fertig war; und nun begab sich nach seinem Tode auf einmal das Wunder, daß der Ritter, der keine Ruhe im Grabe hatte, allnächtig auf einem Pferde durch die besagte Thüre in die Kirche hineinreiten mußte. Das dauerte so lange, bis man zuletzt auf den Einfall kam, die Thüre vermauern zu lassen. Dadurch bekam der Ritter Ruhe, und der Spuk hörte von da an auf. Deshalb hatte auch viele hundert Jahre lang kein Mensch gewagt, die Thüre wieder zu öffnen, weil man fürchtete, daß dann auch der Ritter aus seinem Grabe heraus, und seine alten Ritte wieder werde beginnen müssen. Als aber in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts die Dänen das Land besetzt hielten, so öffneten diese aus Vorwitz die Thüre wieder, und der Ritter muß seine Ruhe erhalten haben, denn die Thüre wird seitdem zum ordentlichen Kirchgange gebraucht, ohne daß man ihn jemals wieder gesehen hat.

noch jetzt dort stehen. Alle drei Kirchen ließ er auf gleiche Weise bauen, wie man denn auch gegenwärtig ihre Aehnlichkeit sehen kann. In der Kirche zu Baggendorf war vor etwas mehr denn hundert Jahren das Bildniß des Baggus Speckin noch zu sehen. Auf einem großen hölzernen Schwibbogen über der Kanzel sah man nämlich die Gestalt eines geharnischten Ritters, der ganz vom Schmerz niedergedrückt war, und seinen entblößten Rücken einem Menschen darbot, welcher mit einer Geißel hinter ihm stand. In dieser Kirche war auch bis vor hundert Jahren die Thüre nach der Nordseite hin fest zugemauert. Man erzählt sich, daß während des Baues der Kirche der Ritter alle Tage sey hingeritten, um sich zu überzeugen, daß die Bauleute ihre Schuldigkeit thäten, und dabei sey er, um zu sehen, ob auch inwendig Alles in Ordnung sey, durch jene Thüre jedesmal in das Innere des Baues hineingeritten. Darüber starb er aber, noch bevor die Kirche fertig war; und nun begab sich nach seinem Tode auf einmal das Wunder, daß der Ritter, der keine Ruhe im Grabe hatte, allnächtig auf einem Pferde durch die besagte Thüre in die Kirche hineinreiten mußte. Das dauerte so lange, bis man zuletzt auf den Einfall kam, die Thüre vermauern zu lassen. Dadurch bekam der Ritter Ruhe, und der Spuk hörte von da an auf. Deshalb hatte auch viele hundert Jahre lang kein Mensch gewagt, die Thüre wieder zu öffnen, weil man fürchtete, daß dann auch der Ritter aus seinem Grabe heraus, und seine alten Ritte wieder werde beginnen müssen. Als aber in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts die Dänen das Land besetzt hielten, so öffneten diese aus Vorwitz die Thüre wieder, und der Ritter muß seine Ruhe erhalten haben, denn die Thüre wird seitdem zum ordentlichen Kirchgange gebraucht, ohne daß man ihn jemals wieder gesehen hat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0140" n="108"/>
noch jetzt dort stehen. Alle drei Kirchen ließ er auf gleiche Weise bauen, wie man denn auch gegenwärtig ihre Aehnlichkeit sehen kann. In der Kirche zu Baggendorf war vor etwas mehr denn hundert Jahren das Bildniß des Baggus Speckin noch zu sehen. Auf einem großen hölzernen Schwibbogen über der Kanzel sah man nämlich die Gestalt eines geharnischten Ritters, der ganz vom Schmerz niedergedrückt war, und seinen entblößten Rücken einem Menschen darbot, welcher mit einer Geißel hinter ihm stand. In dieser Kirche war auch bis vor hundert Jahren die Thüre nach der Nordseite hin fest zugemauert. Man erzählt sich, daß während des Baues der Kirche der Ritter alle Tage sey hingeritten, um sich zu überzeugen, daß die Bauleute ihre Schuldigkeit thäten, und dabei sey er, um zu sehen, ob auch inwendig Alles in Ordnung sey, durch jene Thüre jedesmal in das Innere des Baues hineingeritten. Darüber starb er aber, noch bevor die Kirche fertig war; und nun begab sich nach seinem Tode auf einmal das Wunder, daß der Ritter, der keine Ruhe im Grabe hatte, allnächtig auf einem Pferde durch die besagte Thüre in die Kirche hineinreiten mußte. Das dauerte so lange, bis man zuletzt auf den Einfall kam, die Thüre vermauern zu lassen. Dadurch bekam der Ritter Ruhe, und der Spuk hörte von da an auf. Deshalb hatte auch viele hundert Jahre lang kein Mensch gewagt, die Thüre wieder zu öffnen, weil man fürchtete, daß dann auch der Ritter aus seinem Grabe heraus, und seine alten Ritte wieder werde beginnen müssen. Als aber in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts die Dänen das Land besetzt hielten, so öffneten diese aus Vorwitz die Thüre wieder, und der Ritter muß seine Ruhe erhalten haben, denn die Thüre wird seitdem zum ordentlichen Kirchgange gebraucht, ohne daß man ihn jemals wieder gesehen hat.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0140] noch jetzt dort stehen. Alle drei Kirchen ließ er auf gleiche Weise bauen, wie man denn auch gegenwärtig ihre Aehnlichkeit sehen kann. In der Kirche zu Baggendorf war vor etwas mehr denn hundert Jahren das Bildniß des Baggus Speckin noch zu sehen. Auf einem großen hölzernen Schwibbogen über der Kanzel sah man nämlich die Gestalt eines geharnischten Ritters, der ganz vom Schmerz niedergedrückt war, und seinen entblößten Rücken einem Menschen darbot, welcher mit einer Geißel hinter ihm stand. In dieser Kirche war auch bis vor hundert Jahren die Thüre nach der Nordseite hin fest zugemauert. Man erzählt sich, daß während des Baues der Kirche der Ritter alle Tage sey hingeritten, um sich zu überzeugen, daß die Bauleute ihre Schuldigkeit thäten, und dabei sey er, um zu sehen, ob auch inwendig Alles in Ordnung sey, durch jene Thüre jedesmal in das Innere des Baues hineingeritten. Darüber starb er aber, noch bevor die Kirche fertig war; und nun begab sich nach seinem Tode auf einmal das Wunder, daß der Ritter, der keine Ruhe im Grabe hatte, allnächtig auf einem Pferde durch die besagte Thüre in die Kirche hineinreiten mußte. Das dauerte so lange, bis man zuletzt auf den Einfall kam, die Thüre vermauern zu lassen. Dadurch bekam der Ritter Ruhe, und der Spuk hörte von da an auf. Deshalb hatte auch viele hundert Jahre lang kein Mensch gewagt, die Thüre wieder zu öffnen, weil man fürchtete, daß dann auch der Ritter aus seinem Grabe heraus, und seine alten Ritte wieder werde beginnen müssen. Als aber in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts die Dänen das Land besetzt hielten, so öffneten diese aus Vorwitz die Thüre wieder, und der Ritter muß seine Ruhe erhalten haben, denn die Thüre wird seitdem zum ordentlichen Kirchgange gebraucht, ohne daß man ihn jemals wieder gesehen hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/140
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/140>, abgerufen am 18.05.2024.