Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.weiln solcher sich nicht auf die Göttliche Offenbah- dig[o],
weiln ſolcher ſich nicht auf die Goͤttliche Offenbah- dig[o],
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0250" n="238"/> weiln ſolcher ſich nicht auf die Goͤttliche Offenbah-<lb/> rung/ als ſeinen Formal- Vorwurff/ ſondern nur<lb/> auf eine menſchliche Beweg- Urſach ſteiffet/ die nicht<lb/> feſt genueg/ ſondern nur ein Wahnſuͤchtige eſt. Dann<lb/> keinem aus ihnen iſt von GOtt inſonderheit geoffen-<lb/> bahret worden/ daß er vor gewiß vor- erwaͤhlet ſey/<lb/> oder daß er muͤſſe ſelig werden. Derentwegen de<supplied>r</supplied><lb/> Heil: <hi rendition="#aq">Auguſtinus <hi rendition="#i">To. 7. c.</hi></hi> 13. fraget: wer aus de<supplied>r</supplied><lb/> Zahl der Glaubigen/ ſo lang man in dieſer hie<supplied>r</supplied><lb/> Sterblichkeit lebet/ anmaſſet ſich/ daß er aus der Zah<lb/> der Vor- Erwaͤhlten ſeye? Und ferner gibt er von<lb/> deme den Ausſpruch: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">To. 7. de bono perſeverantiæ<lb/> c.</hi> 22. de vita æterna, quam Filijs promiſſionis<lb/> promiſit Deus, nemo poteſt eſſe ſecurus, niſi con-<lb/> ſummata fuerit iſta vita, quæ tentatio eſt ſuper ter-<lb/> ram.</hi> Vom ewigen Leben welches GOtt denen Kin-<lb/> dern der Verheiſſung verſprochen hat/ kan niemand<lb/> ſich verſichern/ als wo diß Leben/ welches nichts<lb/> dann eine Verſuchung auf Erden/ durch gebracht/<lb/> und vollzohen iſt. Deme noch beykommet/ daß dieſe<lb/> aberwitzige/ und verwegne ſicherheit/ nur allzuklahr<lb/> der Heiligen Schrifft ſelbſt zugegen ſtrebet. Zu-<lb/> mahlen der Heilige <hi rendition="#aq">Paulus 1. <hi rendition="#i">ad Corint. 4. v.</hi></hi> 4.<lb/> von ſich ſelbſt beteuert: <hi rendition="#aq">Nihil mihi conſcius ſum,<lb/> in hoc tamen juſtificatus non ſum, quia neſcit<lb/> homo, an amore vel odio dignus ſit.</hi> Jch bin mir<lb/> nichts bewuſt/ jedoch bin ich darin nicht gerechtfer-<lb/> tiget. Weilen der Menſch nicht weiß/ ob er Liebens/<lb/> oder Haſſens wert ſey. Wann demnach der Heil:<lb/><hi rendition="#aq">Paulus</hi> keine Suͤnde ihme bewuſt/ nicht vergewiſſet<lb/> war/ ob er Liebens/ oder Haſſens werth war/ ſo war<lb/> er weit minder von der Verharrung in der Gnad/<lb/> wie er ſelbſt ſchreibet/ vergewiſſet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">1. Cor. 9. v.</hi> 27.<lb/> Caſtigo</hi> (ſagt er) <hi rendition="#aq">corpus meum, & in ſervit<supplied>u</supplied>-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dig<supplied>o</supplied>,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [238/0250]
weiln ſolcher ſich nicht auf die Goͤttliche Offenbah-
rung/ als ſeinen Formal- Vorwurff/ ſondern nur
auf eine menſchliche Beweg- Urſach ſteiffet/ die nicht
feſt genueg/ ſondern nur ein Wahnſuͤchtige eſt. Dann
keinem aus ihnen iſt von GOtt inſonderheit geoffen-
bahret worden/ daß er vor gewiß vor- erwaͤhlet ſey/
oder daß er muͤſſe ſelig werden. Derentwegen der
Heil: Auguſtinus To. 7. c. 13. fraget: wer aus der
Zahl der Glaubigen/ ſo lang man in dieſer hier
Sterblichkeit lebet/ anmaſſet ſich/ daß er aus der Zah
der Vor- Erwaͤhlten ſeye? Und ferner gibt er von
deme den Ausſpruch: To. 7. de bono perſeverantiæ
c. 22. de vita æterna, quam Filijs promiſſionis
promiſit Deus, nemo poteſt eſſe ſecurus, niſi con-
ſummata fuerit iſta vita, quæ tentatio eſt ſuper ter-
ram. Vom ewigen Leben welches GOtt denen Kin-
dern der Verheiſſung verſprochen hat/ kan niemand
ſich verſichern/ als wo diß Leben/ welches nichts
dann eine Verſuchung auf Erden/ durch gebracht/
und vollzohen iſt. Deme noch beykommet/ daß dieſe
aberwitzige/ und verwegne ſicherheit/ nur allzuklahr
der Heiligen Schrifft ſelbſt zugegen ſtrebet. Zu-
mahlen der Heilige Paulus 1. ad Corint. 4. v. 4.
von ſich ſelbſt beteuert: Nihil mihi conſcius ſum,
in hoc tamen juſtificatus non ſum, quia neſcit
homo, an amore vel odio dignus ſit. Jch bin mir
nichts bewuſt/ jedoch bin ich darin nicht gerechtfer-
tiget. Weilen der Menſch nicht weiß/ ob er Liebens/
oder Haſſens wert ſey. Wann demnach der Heil:
Paulus keine Suͤnde ihme bewuſt/ nicht vergewiſſet
war/ ob er Liebens/ oder Haſſens werth war/ ſo war
er weit minder von der Verharrung in der Gnad/
wie er ſelbſt ſchreibet/ vergewiſſet. 1. Cor. 9. v. 27.
Caſtigo (ſagt er) corpus meum, & in ſervitu-
digo,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/250 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/250>, abgerufen am 16.02.2025. |