Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.sondern daß die Sünden nur bedecket/ der Sach a- Die dritte Ketzerey schreibet ihme ein Seelen- Jch frage aber den Becker, von welcher Zeit Apoc.
ſondern daß die Suͤnden nur bedecket/ der Sach a- Die dritte Ketzerey ſchreibet ihme ein Seelen- Jch frage aber den Becker, von welcher Zeit Apoc.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0185" n="173"/> ſondern daß die Suͤnden nur bedecket/ der Sach a-<lb/> ber ſelbſt nach/ nicht auffgehoben/ und hinweg ge-<lb/> nommen/ ſondern nur von GOtt/ vor Suͤnden nicht<lb/> gerechnet werden. Weßwegen dann fallen ſie alſo<lb/> dem <hi rendition="#aq">Cocceo</hi> in die Haar/ und zerzauſen denſelben<lb/> dermaſſen vergebens?</p><lb/> <p>Die dritte Ketzerey ſchreibet ihme ein Seelen-<lb/> Hirt/ oder Predicant von Ambſterdam/ <hi rendition="#aq">Beckeri</hi> ge-<lb/> nannt/ zue/ der im Jahr 1691. ſein guet duncken/<lb/> und Ausſpruch von Geiſtern/ nachdem er alles bey<lb/> ſich zuvor wohl uͤberlegt/ und ausgekocht/ offentlich<lb/> ausgeruffen/ und an Tag gegeben hat. Unter an-<lb/> dern mehr ware ſein Lehr-Satz/ daß der Teufel der<lb/> Zeit gaͤntzlich an die Hoͤlle angebunden ſey/ und un-<lb/> ter denen Menſchen/ und auf keine Weiß herumb<lb/> ſchwermet/ noch was in ſelbe veruͤbe/ und wircke.<lb/> Und er hatte nicht wenige aus denen Weltlichen die-<lb/> ſer ſeiner Affter-Lehr Anhang.</p><lb/> <p>Jch frage aber den <hi rendition="#aq">Becker,</hi> von welcher Zeit<lb/> an/ iſt der Teufel alſo an die Hoͤlle gebunden/ und mit<lb/> unverſchließlichen Rigeln verſchloſſen/ daß er ferner<lb/> auf keine Weiß unter denen Menſchen ſchalckhafftig<lb/> herumb ſtreiche/ noch in ſelben was wircke/ und<lb/> veruͤbe? Von Chriſti Zeiten an wahrhafftig nicht/<lb/> dann er Chriſtum ſelbſt in der Wuͤſteney verſucht/<lb/> und von Chriſto ſelbſt/ und ſeinen Juͤngern ſeynd<lb/> deren viel aus denen Leibern der Menſchen ausge-<lb/> trieben worden. Noch auch von der Zeit der Apoſt-<lb/> len an/ ſintemahlen der H. <hi rendition="#aq">Petrus 1. <hi rendition="#i">c.</hi> 2. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 8. be-<lb/> zeuget: <hi rendition="#aq">Quod adverſarius circumeat velut Leo ru-<lb/> giens, quærens quem devoret.</hi> Daß unſer Wi-<lb/> derſacher herumb gehe wie ein bruͤllender Loͤw/ auf-<lb/> zuſuchen/ wem er verſchlinge. Noch auch lang vor<lb/> dem End der Welt/ dann der H: Apoſtel <hi rendition="#aq">Joannes</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apoc.</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0185]
ſondern daß die Suͤnden nur bedecket/ der Sach a-
ber ſelbſt nach/ nicht auffgehoben/ und hinweg ge-
nommen/ ſondern nur von GOtt/ vor Suͤnden nicht
gerechnet werden. Weßwegen dann fallen ſie alſo
dem Cocceo in die Haar/ und zerzauſen denſelben
dermaſſen vergebens?
Die dritte Ketzerey ſchreibet ihme ein Seelen-
Hirt/ oder Predicant von Ambſterdam/ Beckeri ge-
nannt/ zue/ der im Jahr 1691. ſein guet duncken/
und Ausſpruch von Geiſtern/ nachdem er alles bey
ſich zuvor wohl uͤberlegt/ und ausgekocht/ offentlich
ausgeruffen/ und an Tag gegeben hat. Unter an-
dern mehr ware ſein Lehr-Satz/ daß der Teufel der
Zeit gaͤntzlich an die Hoͤlle angebunden ſey/ und un-
ter denen Menſchen/ und auf keine Weiß herumb
ſchwermet/ noch was in ſelbe veruͤbe/ und wircke.
Und er hatte nicht wenige aus denen Weltlichen die-
ſer ſeiner Affter-Lehr Anhang.
Jch frage aber den Becker, von welcher Zeit
an/ iſt der Teufel alſo an die Hoͤlle gebunden/ und mit
unverſchließlichen Rigeln verſchloſſen/ daß er ferner
auf keine Weiß unter denen Menſchen ſchalckhafftig
herumb ſtreiche/ noch in ſelben was wircke/ und
veruͤbe? Von Chriſti Zeiten an wahrhafftig nicht/
dann er Chriſtum ſelbſt in der Wuͤſteney verſucht/
und von Chriſto ſelbſt/ und ſeinen Juͤngern ſeynd
deren viel aus denen Leibern der Menſchen ausge-
trieben worden. Noch auch von der Zeit der Apoſt-
len an/ ſintemahlen der H. Petrus 1. c. 2. v. 8. be-
zeuget: Quod adverſarius circumeat velut Leo ru-
giens, quærens quem devoret. Daß unſer Wi-
derſacher herumb gehe wie ein bruͤllender Loͤw/ auf-
zuſuchen/ wem er verſchlinge. Noch auch lang vor
dem End der Welt/ dann der H: Apoſtel Joannes
Apoc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/185 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/185>, abgerufen am 16.02.2025. |