Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.liger/ was die sitlichen Tugenden anbetrifft/ weder stehen/ H 5
liger/ was die ſitlichen Tugenden anbetrifft/ weder ſtehen/ H 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0133" n="121"/> liger/ was die ſitlichen Tugenden anbetrifft/ weder<lb/> manche Catholiſche Aus dieſen war ein edler Ge-<lb/> ſchlechter in Hungarn/ der/ wo er nur ſeinen Predi-<lb/> canten in der Predig gehoͤrt/ daß die guete Werck<lb/> nichts zur ewigen Seligkeit dienten/ ja daß alle un-<lb/> ſere Werck Suͤnde ſeynd/ ward er dadurch ſehr ver-<lb/> letzet/ und befrembdete ſich ſolcher Affter-Lehr/ wie<lb/> billich/ uͤber die maſſen. Er hinderhielte dazumahln<lb/> ſeinen Unmuth/ und verglimpffte die gantze Sach<lb/> zur beſſerer Gelegenheit/ die ſich eben nach kurtzer<lb/> Zeit ihme anerbotte/ da ſein Herr <hi rendition="#aq">Paſtor,</hi> und See-<lb/> len-Hirt ſich bey ihme perſoͤhnlich einfande/ und den<lb/> ihme annoch ausſtehenden jaͤhrlichen Zehent der Ge-<lb/> buͤr nach zuentrichten anforderte. Diß war eben<lb/> dem edlen Geſchlechter ein gewuͤnſchter Handel/ der<lb/> ſeinen Vortheil erſehent/ ihme befragte/ ob den Ze-<lb/> hent abzuſtatten/ ein guetes Werck waͤre? dieſer ſahe<lb/> die Fall annoch nicht vor der Naſen/ bejahete alſo-<lb/> bald die Frag/ worauff der ſchlaue Edelmann ihme<lb/> verſetzte/ ſo kan ich dann nicht/ bins auch nicht ſchul-<lb/> dig/ dir eintzigen Zehent zureichen/ dann/ wie du<lb/> wohl dich werdeſt annoch zu entſinnen haben/ will<lb/> ich/ ſo viel es ſeyn kan/ die Suͤnden verhuͤten/ ich<lb/> ſuͤndigte aber/ wann ich dir den Zehent entrichten<lb/> ſolte/ dann/ recht anjetzo haſt du ausgeſprochen/ daß<lb/> ein guet Werck ſeye/ den Zehent abzuſtatten/ in dei-<lb/> ner Predig aber naͤchſt/ haſt du ſehr muͤhſam zuer-<lb/> weiſen dich gefliſſen/ daß all unſere guete Werck lau-<lb/> ter Suͤnde waͤren; wo alſo dieſer Predicant aus ſei-<lb/> nen eignen Mund ſich uͤberwunden/ und im Sack ſahe/<lb/> und gleichwohl ſich des Zehents nicht entbehren wol-<lb/> te/ hat er ſeine Lehr poßirlich herumb gedraͤhet/ und<lb/> weilen es umb das Maul-Fuether zu thun ware/<lb/> ſprache er/ gnaͤdiger Herr/ ich kan nicht in Abred<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtehen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [121/0133]
liger/ was die ſitlichen Tugenden anbetrifft/ weder
manche Catholiſche Aus dieſen war ein edler Ge-
ſchlechter in Hungarn/ der/ wo er nur ſeinen Predi-
canten in der Predig gehoͤrt/ daß die guete Werck
nichts zur ewigen Seligkeit dienten/ ja daß alle un-
ſere Werck Suͤnde ſeynd/ ward er dadurch ſehr ver-
letzet/ und befrembdete ſich ſolcher Affter-Lehr/ wie
billich/ uͤber die maſſen. Er hinderhielte dazumahln
ſeinen Unmuth/ und verglimpffte die gantze Sach
zur beſſerer Gelegenheit/ die ſich eben nach kurtzer
Zeit ihme anerbotte/ da ſein Herr Paſtor, und See-
len-Hirt ſich bey ihme perſoͤhnlich einfande/ und den
ihme annoch ausſtehenden jaͤhrlichen Zehent der Ge-
buͤr nach zuentrichten anforderte. Diß war eben
dem edlen Geſchlechter ein gewuͤnſchter Handel/ der
ſeinen Vortheil erſehent/ ihme befragte/ ob den Ze-
hent abzuſtatten/ ein guetes Werck waͤre? dieſer ſahe
die Fall annoch nicht vor der Naſen/ bejahete alſo-
bald die Frag/ worauff der ſchlaue Edelmann ihme
verſetzte/ ſo kan ich dann nicht/ bins auch nicht ſchul-
dig/ dir eintzigen Zehent zureichen/ dann/ wie du
wohl dich werdeſt annoch zu entſinnen haben/ will
ich/ ſo viel es ſeyn kan/ die Suͤnden verhuͤten/ ich
ſuͤndigte aber/ wann ich dir den Zehent entrichten
ſolte/ dann/ recht anjetzo haſt du ausgeſprochen/ daß
ein guet Werck ſeye/ den Zehent abzuſtatten/ in dei-
ner Predig aber naͤchſt/ haſt du ſehr muͤhſam zuer-
weiſen dich gefliſſen/ daß all unſere guete Werck lau-
ter Suͤnde waͤren; wo alſo dieſer Predicant aus ſei-
nen eignen Mund ſich uͤberwunden/ und im Sack ſahe/
und gleichwohl ſich des Zehents nicht entbehren wol-
te/ hat er ſeine Lehr poßirlich herumb gedraͤhet/ und
weilen es umb das Maul-Fuether zu thun ware/
ſprache er/ gnaͤdiger Herr/ ich kan nicht in Abred
ſtehen/
H 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/133 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/133>, abgerufen am 16.02.2025. |