Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703.und Seligmachenden gegeben/ daß derowegen vor Die zehende Ketzerey/ oder mehr falsch-Lehr/ ist hero
und Seligmachenden gegeben/ daß derowegen vor Die zehende Ketzerey/ oder mehr falſch-Lehr/ iſt hero
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0114" n="102"/> und Seligmachenden gegeben/ daß derowegen vor<lb/> ſolche ſich wohl reimet des Prophetens <hi rendition="#aq">Eliæ <hi rendition="#i">3. Reg.</hi><lb/> 18. <hi rendition="#i">v.</hi></hi> 21. ausſpruch: <hi rendition="#aq">Usquequò claudicatis in duas<lb/> partes? Si Dominus eſt Deus, (ſine additione) ſe-<lb/> quimini eum, ſi autem Baal, ſequimini illum.</hi><lb/> Wie lang hincket ihr auf beede Seiten? Jſt der<lb/> HErr GOtt/ ſo folget ihm (ohne Zuſatz) Jſt aber<lb/><hi rendition="#aq">Baal</hi> Gott/ ſo folget ihme.</p><lb/> <p>Die zehende Ketzerey/ oder mehr falſch-Lehr/ iſt<lb/> der <hi rendition="#aq">Anti-Matrimoniſtarum,</hi> der Eheſtands-Faͤl-<lb/> ſcher/ dero Jrrthum in dieſen Jahr-Hundert/ unter<lb/> denen Calviniſten in Ober-Hungern/ und Siben-<lb/> buͤrgen/ wie auch in Daͤhnen/ Schweden/ und Hol-<lb/> land/ nebſt dieſen angraͤntzenden Theil/ und Flecken/<lb/> wie auch unter denen Luthranern (doch nicht unter<lb/> denen in Hungern/ unter welchen die Heyrathen/<lb/> und Ehelichungen/ pur lauter/ und mit ewig/ oder<lb/> immerwaͤhrenden Band zuſammen gefuͤgt/ und be-<lb/> ſchloſſen werden) uͤber hand genommen/ mit welchen<lb/> ſie die Weſenheit/ und Werck des Eheſtands umb-<lb/> ſtoſſen/ der mit unausleßlichen Band mueß ver-<lb/> bunden/ und bis in todt immerwaͤhrend verewiget<lb/> werden. Dann heut zu Tag ſchlieſſen/ und eingehen<lb/> ſie ihre Heyrathen allenthalben unter einer Beding-<lb/> nuß allein/ die ſie ausdrucklich mit Worten von ſich<lb/> geben/ nemblich/ daß ſie zwar untereinander mit ei-<lb/> nen Ayd verbunden ſeynd/ aber nur allein ſo lang/<lb/> biß ein Theil dem Andern Gelegenheit/ und Urſach der<lb/> Scheidung gebe. Jhre Predicanten aber ſcheiden<lb/> ſie/ auch ſchlechter Urſach/ und geringen Gelds<lb/> wegen/ nicht allein der Beywohnung/ ſondern auch<lb/> dem Ehebeth nach/ von einander/ und theilen beeden<lb/> Theil Verlaub/ und Freyheit mit/ ſich anderwaͤr-<lb/> tig/ und zum andernmahl zuverehligen. Dannen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hero</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0114]
und Seligmachenden gegeben/ daß derowegen vor
ſolche ſich wohl reimet des Prophetens Eliæ 3. Reg.
18. v. 21. ausſpruch: Usquequò claudicatis in duas
partes? Si Dominus eſt Deus, (ſine additione) ſe-
quimini eum, ſi autem Baal, ſequimini illum.
Wie lang hincket ihr auf beede Seiten? Jſt der
HErr GOtt/ ſo folget ihm (ohne Zuſatz) Jſt aber
Baal Gott/ ſo folget ihme.
Die zehende Ketzerey/ oder mehr falſch-Lehr/ iſt
der Anti-Matrimoniſtarum, der Eheſtands-Faͤl-
ſcher/ dero Jrrthum in dieſen Jahr-Hundert/ unter
denen Calviniſten in Ober-Hungern/ und Siben-
buͤrgen/ wie auch in Daͤhnen/ Schweden/ und Hol-
land/ nebſt dieſen angraͤntzenden Theil/ und Flecken/
wie auch unter denen Luthranern (doch nicht unter
denen in Hungern/ unter welchen die Heyrathen/
und Ehelichungen/ pur lauter/ und mit ewig/ oder
immerwaͤhrenden Band zuſammen gefuͤgt/ und be-
ſchloſſen werden) uͤber hand genommen/ mit welchen
ſie die Weſenheit/ und Werck des Eheſtands umb-
ſtoſſen/ der mit unausleßlichen Band mueß ver-
bunden/ und bis in todt immerwaͤhrend verewiget
werden. Dann heut zu Tag ſchlieſſen/ und eingehen
ſie ihre Heyrathen allenthalben unter einer Beding-
nuß allein/ die ſie ausdrucklich mit Worten von ſich
geben/ nemblich/ daß ſie zwar untereinander mit ei-
nen Ayd verbunden ſeynd/ aber nur allein ſo lang/
biß ein Theil dem Andern Gelegenheit/ und Urſach der
Scheidung gebe. Jhre Predicanten aber ſcheiden
ſie/ auch ſchlechter Urſach/ und geringen Gelds
wegen/ nicht allein der Beywohnung/ ſondern auch
dem Ehebeth nach/ von einander/ und theilen beeden
Theil Verlaub/ und Freyheit mit/ ſich anderwaͤr-
tig/ und zum andernmahl zuverehligen. Dannen-
hero
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/114 |
Zitationshilfe: | Szentiványi, Márton: Strittige Abhandlungen Der Ketzerey-Lehren. Tyrnau, 1703, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/szentivanyi_ketzereylehren_1703/114>, abgerufen am 16.02.2025. |