Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776.Vergleichung dieser Philosophie Menschen also in den Gang gekommen: Ausdem einzigen ersten Element ist durch Anzün- dung des Feuers, welches der gefallene En- gel erweckt, mancherley Art von Stoff chao- tisch entstanden, Luft, Finsterniß in der Luft, Wasser und Erde, und noch mehrere; daraus hat GOtt das Böse von dem Guten geschieden, und, mit den 6. Tagwerken, das Licht, den Himmel, das Trockene, die feuri- ge Gestirne, und die Arten und Geschlechter der Dinge formirt: Da herrscht nun die Tinctur oder der Spiritus rector, die treiben- de, bildende und selbst alle Gestalten anneh- mende Kraft darinnen. Diese Kraft wird von den Philosophis nicht erkannt: Jsaac Holland aber zeigt in seinem opere vegeta- bili, wie die Dinge zu scheiden; allda siehet man die wahre Principia handtastlich, und damit sollte man Jacob Böhms General- Principia individualisiren. Aus dem incom- pleten Tinctur-Wesen, welches man durch Geruch, Geschmack und mancherley Mani- pulation entdeckt, wird endlich die wahre Tinctur ausgearbeitet: denn die Tinctur, ob sie wohl in allem ist, kann doch ausser der Alchemie nicht gesehen werden; sie ist zer- theilt in magnetischen, ätherischen, lüftigen, wässerigen Erscheinungen, und muß durch Handgrife des Arbeiters von den Befleckun- gen des Fluchs entledigt werden; denn die Tinctur und das H. Element ist so nachge- bend,
Vergleichung dieſer Philoſophie Menſchen alſo in den Gang gekommen: Ausdem einzigen erſten Element iſt durch Anzuͤn- dung des Feuers, welches der gefallene En- gel erweckt, mancherley Art von Stoff chao- tiſch entſtanden, Luft, Finſterniß in der Luft, Waſſer und Erde, und noch mehrere; daraus hat GOtt das Boͤſe von dem Guten geſchieden, und, mit den 6. Tagwerken, das Licht, den Himmel, das Trockene, die feuri- ge Geſtirne, und die Arten und Geſchlechter der Dinge formirt: Da herrſcht nun die Tinctur oder der Spiritus rector, die treiben- de, bildende und ſelbſt alle Geſtalten anneh- mende Kraft darinnen. Dieſe Kraft wird von den Philoſophis nicht erkannt: Jſaac Holland aber zeigt in ſeinem opere vegeta- bili, wie die Dinge zu ſcheiden; allda ſiehet man die wahre Principia handtaſtlich, und damit ſollte man Jacob Boͤhms General- Principia individualiſiren. Aus dem incom- pleten Tinctur-Weſen, welches man durch Geruch, Geſchmack und mancherley Mani- pulation entdeckt, wird endlich die wahre Tinctur ausgearbeitet: denn die Tinctur, ob ſie wohl in allem iſt, kann doch auſſer der Alchemie nicht geſehen werden; ſie iſt zer- theilt in magnetiſchen, aͤtheriſchen, luͤftigen, waͤſſerigen Erſcheinungen, und muß durch Handgrife des Arbeiters von den Befleckun- gen des Fluchs entledigt werden; denn die Tinctur und das H. Element iſt ſo nachge- bend,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vergleichung dieſer Philoſophie</hi></fw><lb/> Menſchen alſo in den Gang gekommen: Aus<lb/> dem einzigen erſten Element iſt durch Anzuͤn-<lb/> dung des Feuers, welches der gefallene En-<lb/> gel erweckt, mancherley Art von Stoff chao-<lb/> tiſch entſtanden, Luft, Finſterniß in der<lb/> Luft, Waſſer und Erde, und noch mehrere;<lb/> daraus hat GOtt das Boͤſe von dem Guten<lb/> geſchieden, und, mit den 6. Tagwerken, das<lb/> Licht, den Himmel, das Trockene, die feuri-<lb/> ge Geſtirne, und die Arten und Geſchlechter<lb/> der Dinge formirt: Da herrſcht nun die<lb/> Tinctur oder der <hi rendition="#aq">Spiritus rector,</hi> die treiben-<lb/> de, bildende und ſelbſt alle Geſtalten anneh-<lb/> mende Kraft darinnen. Dieſe Kraft wird<lb/> von den <hi rendition="#aq">Philoſophis</hi> nicht erkannt: <hi rendition="#fr">Jſaac<lb/> Holland</hi> aber zeigt in ſeinem <hi rendition="#aq">opere vegeta-<lb/> bili,</hi> wie die Dinge zu ſcheiden; allda ſiehet<lb/> man die wahre <hi rendition="#aq">Principia</hi> handtaſtlich, und<lb/> damit ſollte man <hi rendition="#fr">Jacob Boͤhms</hi> <hi rendition="#aq">General-<lb/> Principia</hi> individualiſiren. Aus dem incom-<lb/> pleten Tinctur-Weſen, welches man durch<lb/> Geruch, Geſchmack und mancherley Mani-<lb/> pulation entdeckt, wird endlich die wahre<lb/> Tinctur ausgearbeitet: denn die Tinctur, ob<lb/> ſie wohl in allem iſt, kann doch auſſer der<lb/> Alchemie nicht geſehen werden; ſie iſt zer-<lb/> theilt in magnetiſchen, aͤtheriſchen, luͤftigen,<lb/> waͤſſerigen Erſcheinungen, und muß durch<lb/> Handgrife des Arbeiters von den Befleckun-<lb/> gen des Fluchs entledigt werden; denn die<lb/> Tinctur und das H. Element iſt ſo nachge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bend,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0036]
Vergleichung dieſer Philoſophie
Menſchen alſo in den Gang gekommen: Aus
dem einzigen erſten Element iſt durch Anzuͤn-
dung des Feuers, welches der gefallene En-
gel erweckt, mancherley Art von Stoff chao-
tiſch entſtanden, Luft, Finſterniß in der
Luft, Waſſer und Erde, und noch mehrere;
daraus hat GOtt das Boͤſe von dem Guten
geſchieden, und, mit den 6. Tagwerken, das
Licht, den Himmel, das Trockene, die feuri-
ge Geſtirne, und die Arten und Geſchlechter
der Dinge formirt: Da herrſcht nun die
Tinctur oder der Spiritus rector, die treiben-
de, bildende und ſelbſt alle Geſtalten anneh-
mende Kraft darinnen. Dieſe Kraft wird
von den Philoſophis nicht erkannt: Jſaac
Holland aber zeigt in ſeinem opere vegeta-
bili, wie die Dinge zu ſcheiden; allda ſiehet
man die wahre Principia handtaſtlich, und
damit ſollte man Jacob Boͤhms General-
Principia individualiſiren. Aus dem incom-
pleten Tinctur-Weſen, welches man durch
Geruch, Geſchmack und mancherley Mani-
pulation entdeckt, wird endlich die wahre
Tinctur ausgearbeitet: denn die Tinctur, ob
ſie wohl in allem iſt, kann doch auſſer der
Alchemie nicht geſehen werden; ſie iſt zer-
theilt in magnetiſchen, aͤtheriſchen, luͤftigen,
waͤſſerigen Erſcheinungen, und muß durch
Handgrife des Arbeiters von den Befleckun-
gen des Fluchs entledigt werden; denn die
Tinctur und das H. Element iſt ſo nachge-
bend,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/36 |
Zitationshilfe: | Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/36>, abgerufen am 16.02.2025. |