Weil es, wie gesagt, so viele Höllen gibt, so muß in der Ordnung davon gehandelt werden.
1) Von den Höllen derer/ die ihr Leben in Haß, Rache und Grau- samkeit zugebracht haben.
Die, welche eine Todfeindschaft haben, und daher vor Rache schnauben, auch nach nichts anders trachten, als den andern umzu- bringen, und nicht eher ruhen, halten sich in der tiefsten Todtenhölle auf, wo ein übel stin- kender Geruch wie von Todtencörpern ist. Man muß sich wundern, daß sie sich an die- sem Gestank so sehr delectiren, daß sie ihn auch dem lieblichsten Geruch vorziehen. So wüst ist ihre Natur und Phantasie. Aus dieser Hölle duftet solcher Gestank würklich heraus, wann sie eröffnet wird, welches selten, und nur ein wenig geschiehet; so wallet ein sol- cher Gestank heraus, daß die Geister in der Nähe nicht bleiben können. Es wurden ei- nige Geister oder vielmehr Furien, damit ich wüßte, wer sie sind, herausgelassen: Sie steck- ten die Sphäre mit einem so giftigen und pe- stilenzischen Dampf an, daß die Geister, die um mich waren, nicht bleiben konnten; Es hatte auch zugleich eine Würkung auf meinen Magen, daß ich mich brechen mußte. Sie
offen-
Von den Hoͤllen der Feindſeligen,
Weil es, wie geſagt, ſo viele Hoͤllen gibt, ſo muß in der Ordnung davon gehandelt werden.
1) Von den Hoͤllen derer/ die ihr Leben in Haß, Rache und Grau- ſamkeit zugebracht haben.
Die, welche eine Todfeindſchaft haben, und daher vor Rache ſchnauben, auch nach nichts anders trachten, als den andern umzu- bringen, und nicht eher ruhen, halten ſich in der tiefſten Todtenhoͤlle auf, wo ein uͤbel ſtin- kender Geruch wie von Todtencoͤrpern iſt. Man muß ſich wundern, daß ſie ſich an die- ſem Geſtank ſo ſehr delectiren, daß ſie ihn auch dem lieblichſten Geruch vorziehen. So wuͤſt iſt ihre Natur und Phantaſie. Aus dieſer Hoͤlle duftet ſolcher Geſtank wuͤrklich heraus, wann ſie eroͤffnet wird, welches ſelten, und nur ein wenig geſchiehet; ſo wallet ein ſol- cher Geſtank heraus, daß die Geiſter in der Naͤhe nicht bleiben koͤnnen. Es wurden ei- nige Geiſter oder vielmehr Furien, damit ich wuͤßte, wer ſie ſind, herausgelaſſen: Sie ſteck- ten die Sphaͤre mit einem ſo giftigen und pe- ſtilenziſchen Dampf an, daß die Geiſter, die um mich waren, nicht bleiben konnten; Es hatte auch zugleich eine Wuͤrkung auf meinen Magen, daß ich mich brechen mußte. Sie
offen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0144"n="144"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Hoͤllen der Feindſeligen,</hi></fw><lb/><p>Weil es, wie geſagt, ſo viele Hoͤllen<lb/>
gibt, ſo muß in der Ordnung davon gehandelt<lb/>
werden.</p><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">1) Von den Hoͤllen derer/ die<lb/>
ihr Leben in Haß, Rache und Grau-</hi><lb/>ſamkeit zugebracht haben.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie, welche eine Todfeindſchaft haben, und<lb/>
daher vor Rache ſchnauben, auch nach<lb/>
nichts anders trachten, als den andern umzu-<lb/>
bringen, und nicht eher ruhen, halten ſich in<lb/>
der tiefſten Todtenhoͤlle auf, wo ein uͤbel ſtin-<lb/>
kender Geruch wie von Todtencoͤrpern iſt.<lb/>
Man muß ſich wundern, daß ſie ſich an die-<lb/>ſem Geſtank ſo ſehr delectiren, daß ſie ihn auch<lb/>
dem lieblichſten Geruch vorziehen. So wuͤſt<lb/>
iſt ihre Natur und Phantaſie. Aus dieſer<lb/>
Hoͤlle duftet ſolcher Geſtank wuͤrklich heraus,<lb/>
wann ſie eroͤffnet wird, welches ſelten, und<lb/>
nur ein wenig geſchiehet; ſo wallet ein ſol-<lb/>
cher Geſtank heraus, daß die Geiſter in der<lb/>
Naͤhe nicht bleiben koͤnnen. Es wurden ei-<lb/>
nige Geiſter oder vielmehr Furien, damit ich<lb/>
wuͤßte, wer ſie ſind, herausgelaſſen: Sie ſteck-<lb/>
ten die Sphaͤre mit einem ſo giftigen und pe-<lb/>ſtilenziſchen Dampf an, daß die Geiſter, die<lb/>
um mich waren, nicht bleiben konnten; Es<lb/>
hatte auch zugleich eine Wuͤrkung auf meinen<lb/>
Magen, daß ich mich brechen mußte. Sie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">offen-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[144/0144]
Von den Hoͤllen der Feindſeligen,
Weil es, wie geſagt, ſo viele Hoͤllen
gibt, ſo muß in der Ordnung davon gehandelt
werden.
1) Von den Hoͤllen derer/ die
ihr Leben in Haß, Rache und Grau-
ſamkeit zugebracht haben.
Die, welche eine Todfeindſchaft haben, und
daher vor Rache ſchnauben, auch nach
nichts anders trachten, als den andern umzu-
bringen, und nicht eher ruhen, halten ſich in
der tiefſten Todtenhoͤlle auf, wo ein uͤbel ſtin-
kender Geruch wie von Todtencoͤrpern iſt.
Man muß ſich wundern, daß ſie ſich an die-
ſem Geſtank ſo ſehr delectiren, daß ſie ihn auch
dem lieblichſten Geruch vorziehen. So wuͤſt
iſt ihre Natur und Phantaſie. Aus dieſer
Hoͤlle duftet ſolcher Geſtank wuͤrklich heraus,
wann ſie eroͤffnet wird, welches ſelten, und
nur ein wenig geſchiehet; ſo wallet ein ſol-
cher Geſtank heraus, daß die Geiſter in der
Naͤhe nicht bleiben koͤnnen. Es wurden ei-
nige Geiſter oder vielmehr Furien, damit ich
wuͤßte, wer ſie ſind, herausgelaſſen: Sie ſteck-
ten die Sphaͤre mit einem ſo giftigen und pe-
ſtilenziſchen Dampf an, daß die Geiſter, die
um mich waren, nicht bleiben konnten; Es
hatte auch zugleich eine Wuͤrkung auf meinen
Magen, daß ich mich brechen mußte. Sie
offen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/144>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.