mit sich, und wann der HErr im Himmel nicht allgegenwärtig wäre, würde es nicht so seyn.
So sind alle Seelen der Menschen an ei- ne Gesellschafft gebunden, haben ihre Lage nach ihrer Gemüths-Art, und Statum. Wann sie in der Welt tausend Meilen weg wären, könnten sie doch in einer Gesellschafft seyn.
Die Menschen, welche tausend Meilen auf Erden weg find, wann sie im sensu in- terno erscheinen, sind einander nahe.
Wann viele wären auf Erden, denen sensus internus eröffnet wäre, könnten sie doch unter einander reden, wann der eine in Asien, der andere in Europa wäre. Also sind alle unter den Augen des HErrn.
Es ist unter allen Begriffen keiner schwe- rer als der Begriff des Raums und Orts.
Swedenborg hat offt mit den Geistern geredt von der Jdee des Orts und der Distanz, daß es nichts reales sey, sondern nur eine Relation, ein scheinender Bezug. Eigentlich ist es ein Stand (Compraesenz der denkenden und neigenden Krafft der Seele gegen dem Ursprung, dem HErrn) der bildenden Krafft
der
Von dem Raum und Ort
mit ſich, und wann der HErr im Himmel nicht allgegenwaͤrtig waͤre, wuͤrde es nicht ſo ſeyn.
So ſind alle Seelen der Menſchen an ei- ne Geſellſchafft gebunden, haben ihre Lage nach ihrer Gemuͤths-Art, und Statum. Wann ſie in der Welt tauſend Meilen weg waͤren, koͤnnten ſie doch in einer Geſellſchafft ſeyn.
Die Menſchen, welche tauſend Meilen auf Erden weg find, wann ſie im ſenſu in- terno erſcheinen, ſind einander nahe.
Wann viele waͤren auf Erden, denen ſenſus internus eroͤffnet waͤre, koͤnnten ſie doch unter einander reden, wann der eine in Aſien, der andere in Europa waͤre. Alſo ſind alle unter den Augen des HErrn.
Es iſt unter allen Begriffen keiner ſchwe- rer als der Begriff des Raums und Orts.
Swedenborg hat offt mit den Geiſtern geredt von der Jdee des Orts und der Diſtanz, daß es nichts reales ſey, ſondern nur eine Relation, ein ſcheinender Bezug. Eigentlich iſt es ein Stand (Compræſenz der denkenden und neigenden Krafft der Seele gegen dem Urſprung, dem HErrn) der bildenden Krafft
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0112"n="112"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von dem Raum und Ort</hi></fw><lb/>
mit ſich, und wann der HErr im Himmel<lb/>
nicht allgegenwaͤrtig waͤre, wuͤrde es nicht ſo<lb/>ſeyn.</p><lb/><p>So ſind alle Seelen der Menſchen an ei-<lb/>
ne Geſellſchafft gebunden, haben ihre Lage<lb/>
nach ihrer Gemuͤths-Art, und <hirendition="#aq">Statum.</hi><lb/>
Wann ſie in der Welt tauſend Meilen weg<lb/>
waͤren, koͤnnten ſie doch in einer Geſellſchafft<lb/>ſeyn.</p><lb/><p>Die Menſchen, welche tauſend Meilen<lb/>
auf Erden weg find, wann ſie im <hirendition="#aq">ſenſu in-<lb/>
terno</hi> erſcheinen, ſind einander nahe.</p><lb/><p>Wann viele waͤren auf Erden, denen<lb/><hirendition="#aq">ſenſus internus</hi> eroͤffnet waͤre, koͤnnten ſie<lb/>
doch unter einander reden, wann der eine in<lb/>
Aſien, der andere in Europa waͤre. Alſo<lb/>ſind alle unter den Augen des HErrn.</p><lb/><p>Es iſt unter allen Begriffen keiner ſchwe-<lb/>
rer als der Begriff des Raums und Orts.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Swedenborg</hi> hat offt mit den Geiſtern<lb/>
geredt von der Jdee des Orts und der <hirendition="#aq">Diſtanz,</hi><lb/>
daß es nichts reales ſey, ſondern nur eine<lb/>
Relation, ein ſcheinender Bezug. Eigentlich<lb/>
iſt es ein Stand (<hirendition="#aq">Compræſenz</hi> der denkenden<lb/>
und neigenden Krafft der Seele gegen dem<lb/>
Urſprung, dem HErrn) der bildenden Krafft<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[112/0112]
Von dem Raum und Ort
mit ſich, und wann der HErr im Himmel
nicht allgegenwaͤrtig waͤre, wuͤrde es nicht ſo
ſeyn.
So ſind alle Seelen der Menſchen an ei-
ne Geſellſchafft gebunden, haben ihre Lage
nach ihrer Gemuͤths-Art, und Statum.
Wann ſie in der Welt tauſend Meilen weg
waͤren, koͤnnten ſie doch in einer Geſellſchafft
ſeyn.
Die Menſchen, welche tauſend Meilen
auf Erden weg find, wann ſie im ſenſu in-
terno erſcheinen, ſind einander nahe.
Wann viele waͤren auf Erden, denen
ſenſus internus eroͤffnet waͤre, koͤnnten ſie
doch unter einander reden, wann der eine in
Aſien, der andere in Europa waͤre. Alſo
ſind alle unter den Augen des HErrn.
Es iſt unter allen Begriffen keiner ſchwe-
rer als der Begriff des Raums und Orts.
Swedenborg hat offt mit den Geiſtern
geredt von der Jdee des Orts und der Diſtanz,
daß es nichts reales ſey, ſondern nur eine
Relation, ein ſcheinender Bezug. Eigentlich
iſt es ein Stand (Compræſenz der denkenden
und neigenden Krafft der Seele gegen dem
Urſprung, dem HErrn) der bildenden Krafft
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.