Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776.Reflexiones über dieß Buch. aus der Folge der Entdeckungen, daß Arti-stoteles die Seele eine Endelechiam, nicht Entelechiam, ganz anderst als Leibniz nennt, da denke man nach, wie tief dieses in die wahre Metaphysik hinein reicht. So stellt auch Swedenborg die Seele, oder viel- mehr den innern Menschen, nicht als ein simplex, sondern ein aus endelechiis pluri- bus coadunirtes, Wesen vor, das ist die wahre Idee. GOtt kann in ein intensum bringen, was Wer die heilige Offenbahrung nach dem des S 2
Reflexiones über dieß Buch. aus der Folge der Entdeckungen, daß Arti-ſtoteles die Seele eine Endelechiam, nicht Entelechiam, ganz anderſt als Leibniz nennt, da denke man nach, wie tief dieſes in die wahre Metaphyſik hinein reicht. So ſtellt auch Swedenborg die Seele, oder viel- mehr den innern Menſchen, nicht als ein ſimplex, ſondern ein aus endelechiis pluri- bus coadunirtes, Weſen vor, das iſt die wahre Idée. GOtt kann in ein intenſum bringen, was Wer die heilige Offenbahrung nach dem des S 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0279" n="275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reflexiones über dieß Buch.</hi></fw><lb/> aus der Folge der Entdeckungen, daß Arti-<lb/> ſtoteles die Seele eine <hi rendition="#aq">Endelechiam,</hi> nicht<lb/><hi rendition="#aq">Entelechiam,</hi> ganz anderſt als Leibniz nennt,<lb/> da denke man nach, wie tief dieſes in die<lb/> wahre Metaphyſik hinein reicht. So ſtellt<lb/> auch Swedenborg die Seele, oder viel-<lb/> mehr den innern Menſchen, nicht als ein<lb/><hi rendition="#aq">ſimplex,</hi> ſondern ein aus <hi rendition="#aq">endelechiis pluri-<lb/> bus</hi> coadunirtes, Weſen vor, das iſt die<lb/> wahre <hi rendition="#aq">Idée.</hi></p><lb/> <p>GOtt kann in ein <hi rendition="#aq">intenſum</hi> bringen, was<lb/> vielerley <hi rendition="#aq">diverſe</hi> Kräften in ſich entſchließt,<lb/> ſo daß es doch ein <hi rendition="#aq">reſpective</hi> einfaches un-<lb/> zerſtörlich Weſen iſt. Man denke den<lb/> Gründen der Sprache nach, wie ſie aus dem<lb/> Geſicht der Geiſter leuchtet. Man denke<lb/> der Atmoſphäre der Geiſter nach. Man den-<lb/> ke der unerſchöpflichen Mannigfaltigkeit nach,<lb/> die GOtt beliebt, in menſchlicher Geſtalt die<lb/> Geiſter darzuftellen. Man denke der Figur<lb/> der Seele nach. Es iſt nicht möglich nach<lb/> unſern gewohnheitlichen Bildern der groben<lb/> Hütte, noch weniger nach den ſimplificirten<lb/> Abſtractionen der Jdealiſten dieſe Erfahrun-<lb/> gen Swedenborgs zu prüfen.</p><lb/> <p>Wer die heilige Offenbahrung nach dem<lb/> maſſiven Grund der Schrift verſteht, wer<lb/> die materialiſchen Ausdrücke des Throns<lb/> GOttes, der Farben in GOtt, des Lichts<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 2</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [275/0279]
Reflexiones über dieß Buch.
aus der Folge der Entdeckungen, daß Arti-
ſtoteles die Seele eine Endelechiam, nicht
Entelechiam, ganz anderſt als Leibniz nennt,
da denke man nach, wie tief dieſes in die
wahre Metaphyſik hinein reicht. So ſtellt
auch Swedenborg die Seele, oder viel-
mehr den innern Menſchen, nicht als ein
ſimplex, ſondern ein aus endelechiis pluri-
bus coadunirtes, Weſen vor, das iſt die
wahre Idée.
GOtt kann in ein intenſum bringen, was
vielerley diverſe Kräften in ſich entſchließt,
ſo daß es doch ein reſpective einfaches un-
zerſtörlich Weſen iſt. Man denke den
Gründen der Sprache nach, wie ſie aus dem
Geſicht der Geiſter leuchtet. Man denke
der Atmoſphäre der Geiſter nach. Man den-
ke der unerſchöpflichen Mannigfaltigkeit nach,
die GOtt beliebt, in menſchlicher Geſtalt die
Geiſter darzuftellen. Man denke der Figur
der Seele nach. Es iſt nicht möglich nach
unſern gewohnheitlichen Bildern der groben
Hütte, noch weniger nach den ſimplificirten
Abſtractionen der Jdealiſten dieſe Erfahrun-
gen Swedenborgs zu prüfen.
Wer die heilige Offenbahrung nach dem
maſſiven Grund der Schrift verſteht, wer
die materialiſchen Ausdrücke des Throns
GOttes, der Farben in GOtt, des Lichts
des
S 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |